Durvasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''durvasana''' (Sanskrit: durāvsanā ''adj. und f.'') angreifend, zerstörend, verletzend; eine schlechte Angewohnheit. Kategorie:Glossar [[Kategorie:S…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''durvasana''' ([[Sanskrit]]: durāvsanā ''adj. und f.'') angreifend, zerstörend, verletzend; eine schlechte Angewohnheit.
[[Datei:Nasen Bohrer.jpg|thumb|Der Nasenbohrer. Gemälde 2001. Obwohl Nasenbohren als schlechte Angewohnheit gilt, sind die Finger dennoch die perfekten Instrumente zur Reinigung der Nase. Nur das Popeln vor Anderen gilt als unmanierlich. [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de Copyright]]]
'''Durvasana''' ([[Sanskrit]]: दुर्वासना durvāsanā ''f.'') eine falsche ([[Dus]]) Vorstellung ([[Vasana]]), eine schlechte Neigung.
 
==Sukadev über Durvasana==
Erfahre in dem Videovortrag von [[Sukadev]] einiges darüber, wie du Durvasanas, schlechte Angewohnheiten, überwinden kannst.
 
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Durvasana'''
 
Durvasana heißt verletzend, angreifend, Durvasana ist auch eine schlechte Angewohnheit. Durvasana ist etwas, was du überwinden solltest, wenn du es hast, als spiritueller [[Aspirant]]. Du kannst überlegen: „Welche meiner Gewohnheiten sind vielleicht Durvasana?“ Dann gilt, diese zu überwinden. Vielleicht kennst du auch [[Mensch]]en, die du als Durvasana erlebst, also die mit schlechtem Betragen sind. Dann gilt es, dass du lernst, auch hinter Menschen mit Durvasana das [[Selbst]] zu erkennen, die [[Liebe]] zu erkennen, die [[Freude]], die tief im Inneren ist. Denn auch wer äußerlich ein Durvasana ist, der Mensch ist dennoch eine [[Manifestation]] des Göttlichen, tief im Inneren ist in jedem Menschen das Göttliche, tief im Inneren ist [[Satchidananda]], Sein, Wissen und Glückseligkeit. Egal, wie sein [[Vasana]] ist, was in dem Fall heißt, Betragen, Verhalten oder auch innere Eindrücke, ob es gute Vasanas sind, also [[Satvasana]], oder Durvasana. Durvasana – schlechte Gewohnheiten, schlechtes Betragen. Oder Satvasana, das heißt, gute Gewohnheiten.
 
Egal, wie ein Mensch Gewohnheiten hat, wie er sich beträgt, tief im Inneren bleibt er ein Kind Gottes, tief im Inneren will er das [[Gute]] und weiß es vielleicht nicht, wie er es ausdrücken kann und wie er es bewirken kann. In diesem Sinne, auch wenn du in dir selbst Durvasana entdeckst, die ein oder andere nicht so gute Vasana, dann wisse trotzdem, tief im Inneren bist du gut. Und diese Güte von innen, die kannst du immer weiter ausstrahlen lassen, bis immer mehr Satvasanas da sind, also gutes Betragen, gute Gewohnheiten, dann fällt es ganz leicht, dass du Freundlichkeit, [[Mitgefühl]] und vor allen Dingen auch die Erfahrung göttlicher Gegenwart in den Alltag bringst. Durvasana, also schlechte Gewohnheiten, Verletzung und schlechtes Betragen.
 
{{#ev:youtube|P_kBNuw3JrM}}
 
==Siehe auch==
*[[Durvasa]]
*[[Durnaman]]
*[[Nirvasana]]
*[[Vivasana]]
*[[Arjuna]]
*[[Bhagavad Gita]]
*[[Hinduismus]]
*[[Karma]]
*[[Mahabharata]]
*[[Mahabharata Personen]]
*[[Mahabharata Parvas Kapitel]]
*[[Ramayana]]
*[[Niyamas]]
*[[Yamas]]
 
==Literatur==
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p57_Bhagavad-Gita/ Bhagavad Gita], Teil der Mahabharata, mit Einführung in die Mahabharata
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/die-kraft-gedanken Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/sadhana-ein-lehrbuch-techniken-spirit.-vollkommenheit Swami Sivananda: Sadhana - Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit]
 
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/bhagavad-gita/ Bhagavad Gita] Portal
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/bhagavad-gita/tag/mahabharata/ Mahabharata Nacherzählung] mit spiritueller Deutung
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/ Thema Angst]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/ Naturspiritualitaet und Schamanismus]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
===Yamas und Niyamas in Asanas und Pranayama – Yogastunde Mittelstufe===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/yogastunde_yamas_niyamas.mp3}}
===Niyamas Gebote, wie wir mit uns selbst umgehen können – HYP I. Teil 18 - Sukadev im Podcast===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/20_Hathayoga_Pradipika.mp3}}


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
{{dnf}}

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:43 Uhr

Der Nasenbohrer. Gemälde 2001. Obwohl Nasenbohren als schlechte Angewohnheit gilt, sind die Finger dennoch die perfekten Instrumente zur Reinigung der Nase. Nur das Popeln vor Anderen gilt als unmanierlich. Copyright

Durvasana (Sanskrit: दुर्वासना durvāsanā f.) eine falsche (Dus) Vorstellung (Vasana), eine schlechte Neigung.

Sukadev über Durvasana

Erfahre in dem Videovortrag von Sukadev einiges darüber, wie du Durvasanas, schlechte Angewohnheiten, überwinden kannst.

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Durvasana

Durvasana heißt verletzend, angreifend, Durvasana ist auch eine schlechte Angewohnheit. Durvasana ist etwas, was du überwinden solltest, wenn du es hast, als spiritueller Aspirant. Du kannst überlegen: „Welche meiner Gewohnheiten sind vielleicht Durvasana?“ Dann gilt, diese zu überwinden. Vielleicht kennst du auch Menschen, die du als Durvasana erlebst, also die mit schlechtem Betragen sind. Dann gilt es, dass du lernst, auch hinter Menschen mit Durvasana das Selbst zu erkennen, die Liebe zu erkennen, die Freude, die tief im Inneren ist. Denn auch wer äußerlich ein Durvasana ist, der Mensch ist dennoch eine Manifestation des Göttlichen, tief im Inneren ist in jedem Menschen das Göttliche, tief im Inneren ist Satchidananda, Sein, Wissen und Glückseligkeit. Egal, wie sein Vasana ist, was in dem Fall heißt, Betragen, Verhalten oder auch innere Eindrücke, ob es gute Vasanas sind, also Satvasana, oder Durvasana. Durvasana – schlechte Gewohnheiten, schlechtes Betragen. Oder Satvasana, das heißt, gute Gewohnheiten.

Egal, wie ein Mensch Gewohnheiten hat, wie er sich beträgt, tief im Inneren bleibt er ein Kind Gottes, tief im Inneren will er das Gute und weiß es vielleicht nicht, wie er es ausdrücken kann und wie er es bewirken kann. In diesem Sinne, auch wenn du in dir selbst Durvasana entdeckst, die ein oder andere nicht so gute Vasana, dann wisse trotzdem, tief im Inneren bist du gut. Und diese Güte von innen, die kannst du immer weiter ausstrahlen lassen, bis immer mehr Satvasanas da sind, also gutes Betragen, gute Gewohnheiten, dann fällt es ganz leicht, dass du Freundlichkeit, Mitgefühl und vor allen Dingen auch die Erfahrung göttlicher Gegenwart in den Alltag bringst. Durvasana, also schlechte Gewohnheiten, Verletzung und schlechtes Betragen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Thema Angst

09.08.2024 - 11.08.2024 Systemisches Aufstellen und Yoga
Das Seminar nach der systemisch-lösungsorientierten Methode der Skulptur Arbeit ist für Frauen und Männer geeignet, die Probleme in ihrer Herkunftsfamilie (mit Eltern, Geschwistern ) sehen, Probleme…
Beate Menkarski
06.09.2024 - 08.09.2024 Umgang mit Ärger und Angst
Ärger und Angst gehören zu den zerstörerischsten und lähmendsten Emotionen. Du lernst ihren Ursprung kennen und praktizierst Techniken, um mit ihnen umzugehen bzw. sie zu überwinden. Übungen aus alle…
Premajyoti Schumann

Naturspiritualitaet und Schamanismus

28.07.2024 - 02.08.2024 Schamanisch-systemische Ahnenheilung
Geheilte Ahnenreihen bergen ein großes Potential. Sprenge die Ketten deiner Vergangenheit und heile deine Ahnenreihen! Wir unterstützen dich auf schamanisch-systemische Weise deine Verstrickungen, dy…
Varuni Stefanie Adams, Shivarama Scherer
02.08.2024 - 04.08.2024 Medizinrad - Kraft der Mitte und des Gleichgewichts
Ein Medizinrad ist ein Kreis aus Steinen oder/und anderen Materialien. Es ist ein Symbol für das Universum, für die Verbindung und das Gleichgewicht des Lebenskreises, der Elemente, der Pflanzen, der…
Rajeshwari Gemnich

Multimedia

Yamas und Niyamas in Asanas und Pranayama – Yogastunde Mittelstufe

Niyamas Gebote, wie wir mit uns selbst umgehen können – HYP I. Teil 18 - Sukadev im Podcast