Sankhya Karika: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Sankhya Karika''' ([[Sanskrit]]: साङ्ख्यकारिका | '''Sankhya Karika''' ([[Sanskrit]]: साङ्ख्यकारिका sāṅkhya-kārikā u. सांख्यकारिका sāṃkhya-kārikā ''f.'') wörtl.: "die Lehrverse ([[Karika]]) über das System des [[Sankhya]]", Name eines Grundwerkes der [[Sankhya]]-Tradition, das von [[Ishvarakrishna]] vermutlich im 4. nachchristlichen Jahrhundert verfasst wurde. Neben den inzwischen klassischen Übersetzungen von [[Colebrooke]] und [[Wilson]] gibt es mittlerweile eine Vielzahl weiterer Übersetzungen, die meisten in englischer Sprache, die den aktuellen Forschungsstand wiederspiegeln. | ||
[[Datei:Buch Jnana yoga.jpg|thumb]] | [[Datei:Buch Jnana yoga.jpg|thumb]] | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
*[[Vaiyakarana Siddhanta Karika]] | *[[Vaiyakarana Siddhanta Karika]] | ||
*[[Spandakarika]] | *[[Spandakarika]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
* [[Sanskrit Wörterbuch]] | * [[Sanskrit Wörterbuch]] | ||
* [[Sanskrit Übersetzung]] | * [[Sanskrit Übersetzung]] | ||
Zeile 53: | Zeile 55: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Indische Philosophie]] | [[Kategorie:Indische Philosophie]] |
Aktuelle Version vom 18. Februar 2025, 16:54 Uhr
Sankhya Karika (Sanskrit: साङ्ख्यकारिका sāṅkhya-kārikā u. सांख्यकारिका sāṃkhya-kārikā f.) wörtl.: "die Lehrverse (Karika) über das System des Sankhya", Name eines Grundwerkes der Sankhya-Tradition, das von Ishvarakrishna vermutlich im 4. nachchristlichen Jahrhundert verfasst wurde. Neben den inzwischen klassischen Übersetzungen von Colebrooke und Wilson gibt es mittlerweile eine Vielzahl weiterer Übersetzungen, die meisten in englischer Sprache, die den aktuellen Forschungsstand wiederspiegeln.
Sukadev über Sankhya Karika
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Sankhya Karika
Sankhya Karika ist eine wichtige Abhandlung über Sankhya. Sankhya ist eine der sechs Darshanas, der sechs Weltanschauungen, sechs klassischer Philosophiesysteme. Sankhya Karika ist der zweitwichtigste Text, der wichtigste Text ist eben Sankhya Sutra. Sankhya Sutra ist geschrieben von Kapila selbst, der als erstes das Sankhya System in einer klaren Abhandlung beschrieben hat.
Sankhya Sutra, also der ursprüngliche Text. Und Sankhya Karika, geschrieben von einem Ishvara Krishna. Ishvara Krishna hat einen guten Kommentar letztlich zu dem Sankhya Sutra geschrieben und das ist dann eben Sankhya Karika, letztlich die Abhandlung über Sankhya. Sankhya Karika, eine wichtige Abhandlung über Sankhya, das großartige Philosophiesystem. Sankhya Karika von Ishvara Krishna.
Die Sankhya Karika des Ishvarakrishna
Die Sankhyakarika ist ein philosophisches Lehrgedicht im Versmaß Arya und besteht (je nach Zählung bzw. Überlieferungstradition) aus 72 bzw. 73 Versen.
Der erste Lehrvers der Sankhyakarika erklärt das Ziel und die Unverzichtbarkeit der Philosophie des Sankhya, die die endgültige Erlösung von allem Leiden zum Gegenstand hat:
दुःखत्रयाभिघाताज्जिज्ञासा तदभिघातके हेतौ | दृष्टे सापार्था चेन्नैकान्तात्यन्ततो ऽभावात् || 1 ||
duḥkha-trayābhighātāj jijñāsā tad-abhighātake hetau | dṛṣṭe sāpārthā cen naikāntātyantato 'bhāvāt || 1 ||
Weil einen die Drei Leiden, (Duhkhatraya, verursacht durch einen selbst, andere Lebewesen oder durch himmliche Mächte) angreifen, entsteht der Wunsch nach Wissen (Jijnasa) darüber, wie sie abzuwehren sind. Falls (dem einer wie folgt widerspricht:) "Weil es (Erkenntnis aus) Wahrnehmung gibt, ist (der Wunsch nach über sie hinausgehendem Wissen) nutzlos", (ist zu entgegnen:) "Nein, weil (solche Erkenntnis) nicht vollkommen und nicht beständig ist".
Anmerkung: Die drei Leiden (Duhkha) sind Leiden, die durch einen selbst (Adhyatmika), durch andere Lebewesen (Adhibhautika) oder durch himmliche Mächte (Adhidaivika) bzw. das Schicksal verursacht werden.
Siehe auch
- Sankhya Sutra
- Sankhya Darshana
- Vaiyakarana Siddhanta Karika
- Spandakarika
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 23.05.2025 - 25.05.2025 Christliche Kontemplation und Meditation - Grundlagenseminar
- Ein Praxisseminar, in dem du verschiedene christliche Meditationstechniken kennenlernst. Das Seminar eignet sich besonders auch für Yoga Übende mit einem christlichen Hintergrund.
Einführungsse… - Mangala Stefanie Klein
- 30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
- Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
- Sukadev Bretz
Indische Schriften
- 13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
- "Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
- Raphael Mousa
- 25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
- Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
- Swami Nirgunananda
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn