Ghosha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Ghosha''' ([[Sanskrit]]: घोष ghoṣa ''m.'' u. ''n.'') Lärm, Geschrei, Kampf-, Sieges, Wehgeschrei; Gebrüll; Getöse, Gerassel, Geräusch, Geschwirr; dumpfes, fernes Reden; Gerücht; Bekanntmachung, Verkündigung; Laut; (Grammatik/Phonetik:) die bei der Aussprache der tönenden Laute bzw. stimmhaften Konsonanten gehörte Stimme; Selbstlaut, Vokal; tönender, klingender Schmuck wie bspw. Fußglöckchen; Hirte; Hirtenstation; eine bestimmte Tempelform; Mücke; Messing, Glockenmetall (''n.'').
[[Datei:Danvantari.JPG|thumb|Dhanvantari, Arzt der Götter]]
1. '''Ghosha''' ([[Sanskrit]]: घोष ghoṣa ''m.'' u. ''n.'') Lärm, Geschrei, Kampf-, Sieges, Wehgeschrei; Gebrüll; Getöse, Gerassel, Geräusch, Geschwirr; dumpfes, fernes Reden; Gerücht; Bekanntmachung, Verkündigung; Laut; ([[Grammatik]]/[[Shiksha|Phonetik]]]]:) die bei der Aussprache der tönenden Laute bzw. stimmhaften Konsonanten gehörte Stimme; Selbstlaut, Vokal; tönender, klingender Schmuck wie bspw. Fußglöckchen; Hirte; Hirtenstation; eine bestimmte Tempelform; Mücke; Messing, Glockenmetall (''n.'').


2. '''Ghosha''' ([[Sanskrit]]: घोषा ghoṣā ''f.'') Indischer Dill ([[Shatapushpa]]); auf der Pflanzengattung ''Rhus'' wachsende Galläpfel. Es steht in der [[Veda]] geschrieben, dass die [[Ashvin]]s "Gosha, die alt wurde, einen Ehemann gewährten". Die erläuternde Legende sagt aus, dass sie die Tochter von [[Kakshivat]] und eine Leprakranke war. Deswegen war es ihr nicht möglich, zu [[heirat]]en. Als sie schon ein fortgeschrittenes Alter hatte, gewährten ihr die Ashvins [[Gesundheit]], [[Jugend]] und [[Schönheit]], sodass sie einen [[Mann|Ehemann]] fand.
2. '''Ghosha''' ([[Sanskrit]]: घोषा ghoṣā ''f.'') Name einer Frau; auf der Pflanzengattung ''Rhus'' wachsende Galläpfel; Dill, Indischer Dill (''Anethum graveolens'', [[Shatapushpa]]).


==Siehe auch==
Es steht im [[Veda]] geschrieben, dass die [[Ashvin]]s "Ghosha, die alt wurde, einen Ehemann gewährten". Die erläuternde Legende sagt aus, dass sie die Tochter von [[Kakshivant]] und eine Leprakranke war. Deswegen war es ihr nicht möglich, zu [[heirat]]en. Als sie schon ein fortgeschrittenes Alter hatte, gewährten ihr die Ashvins [[Gesundheit]], [[Jugend]] und [[Schönheit]], sodass sie einen [[Mann|Ehemann]] fand.
 
 
__TOC__
 
== Bilder zu Ghosha (Dill) ==
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/56/Anethum_graveolens_02.jpg/450px-Anethum_graveolens_02.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2d/Kapor.JPG/330px-Kapor.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c1/Anethum_graveolens_HC2.jpg/330px-Anethum_graveolens_HC2.jpg
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a7/20141003Anethum_graveolens.jpg/451px-20141003Anethum_graveolens.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/Dill1_%28cropped%29.jpg/338px-Dill1_%28cropped%29.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/80/Anethum_graveolens_seeds.JPG/330px-Anethum_graveolens_seeds.JPG
 
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Dill.html mehr Bilder zum Dill]
 
== Literatur ==
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
 
==Capeller Sanskrit Lexikon über Ghosha==
 
'''Ghosha''' , [[Sanskrit]] घोष ghoṣa, Lärm, Getöse, Getön, Geschrei, Schlachtgeschrei, Gdrücht, Verkündigung; Hirten-, (eig. [[Ruf]]-) station. Ghosha ist in der [[Sanskrit Sprache]] ein [[Substantiv]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann ins [[Deutsch]] übersetzt werden mit Lärm, Getöse, Getön, Geschrei, Schlachtgeschrei, Grücht, Verkündigung; Hirten-, (eig. Ruf-) station.
[[Datei:Bangalore Shiva.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] Meditierend - Majestätisch und segnend]]
 
 
==Verschiedene Schreibweisen für Ghosha ==
 
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Ghosha auf Devanagari wird geschrieben " घोष ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " ghoṣa ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " ghoSa ", in der [[Velthuis]] Transkription " gho.sa ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " ghoSha ".
==Video zum Thema Ghosha==
Ghosha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|2DKUUPMSj6c}}
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Ghosha==
* [[Dirghakarna]]
* [[Mantharya]]
* [[Shaktika]]
* [[Naktaka]]
* [[Ailaba]]
* [[Dambara]]
* [[Ghora]]
* [[Ghoradarshana]]
* [[Ghoshavant]]
* [[Ghoshtar]]
* [[Ghratar]]
 
==Weblink==
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-68/ Hatha Yoga Pradipika 2.68]
 
==Siehe auch==  
*[[Damaghosha]] 
*[[Brahmaghosha]]
*[[Hastighosha]]  
*[[Hastighosha]]  
*[[Hastighoshataki]]
*[[Hastighoshataki]]
*[[Kvana]]
*[[Dhvani]]
*[[Nada]]
*[[Shabda]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/bruecke.html Brücke]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/diamant.html Diamant]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/fisch.html Fisch]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/hahn.html Hahn]
* [[Pashchimottanasana]]
* [[Patanjali]]
* [[Power Yoga]]
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch Lärm, Getöse, Getön, Geschrei, Schlachtgeschrei, Gerücht, Verkündigung; Hirten-, (eig. Ruf-) station. Sanskrit Ghosha
:Sanskrit  Ghosha Deutsch Lärm, Getöse, Getön, Geschrei, Schlachtgeschrei, Gerücht, Verkündigung; Hirten-, (eig. Ruf-) station.
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …


== Literatur ==  
:Dr phil Oliver Hahn
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
 
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
 
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Indische Mythologie]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2025, 16:35 Uhr

Dhanvantari, Arzt der Götter

1. Ghosha (Sanskrit: घोष ghoṣa m. u. n.) Lärm, Geschrei, Kampf-, Sieges, Wehgeschrei; Gebrüll; Getöse, Gerassel, Geräusch, Geschwirr; dumpfes, fernes Reden; Gerücht; Bekanntmachung, Verkündigung; Laut; (Grammatik/Phonetik]]:) die bei der Aussprache der tönenden Laute bzw. stimmhaften Konsonanten gehörte Stimme; Selbstlaut, Vokal; tönender, klingender Schmuck wie bspw. Fußglöckchen; Hirte; Hirtenstation; eine bestimmte Tempelform; Mücke; Messing, Glockenmetall (n.).

2. Ghosha (Sanskrit: घोषा ghoṣā f.) Name einer Frau; auf der Pflanzengattung Rhus wachsende Galläpfel; Dill, Indischer Dill (Anethum graveolens, Shatapushpa).

Es steht im Veda geschrieben, dass die Ashvins "Ghosha, die alt wurde, einen Ehemann gewährten". Die erläuternde Legende sagt aus, dass sie die Tochter von Kakshivant und eine Leprakranke war. Deswegen war es ihr nicht möglich, zu heiraten. Als sie schon ein fortgeschrittenes Alter hatte, gewährten ihr die Ashvins Gesundheit, Jugend und Schönheit, sodass sie einen Ehemann fand.


Bilder zu Ghosha (Dill)

450px-Anethum_graveolens_02.jpg 330px-Kapor.JPG 330px-Anethum_graveolens_HC2.jpg

451px-20141003Anethum_graveolens.jpg 338px-Dill1_%28cropped%29.jpg 330px-Anethum_graveolens_seeds.JPG

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Capeller Sanskrit Lexikon über Ghosha

Ghosha , Sanskrit घोष ghoṣa, Lärm, Getöse, Getön, Geschrei, Schlachtgeschrei, Gdrücht, Verkündigung; Hirten-, (eig. Ruf-) station. Ghosha ist in der Sanskrit Sprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann ins Deutsch übersetzt werden mit Lärm, Getöse, Getön, Geschrei, Schlachtgeschrei, Grücht, Verkündigung; Hirten-, (eig. Ruf-) station.

Shiva Meditierend - Majestätisch und segnend


Verschiedene Schreibweisen für Ghosha

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Ghosha auf Devanagari wird geschrieben " घोष ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " ghoṣa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " ghoSa ", in der Velthuis Transkription " gho.sa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " ghoSha ".

Video zum Thema Ghosha

Ghosha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Ghosha

Weblink

Pranayama

Siehe auch

Quelle

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Lärm, Getöse, Getön, Geschrei, Schlachtgeschrei, Gerücht, Verkündigung; Hirten-, (eig. Ruf-) station. Sanskrit Ghosha
Sanskrit Ghosha Deutsch Lärm, Getöse, Getön, Geschrei, Schlachtgeschrei, Gerücht, Verkündigung; Hirten-, (eig. Ruf-) station.

Seminare

Kundalini Yoga

04.05.2025 - 09.05.2025 Tantra Kundalini Yoga
Tantra ist ein weitgefächertes Philosophiesystem, das die Welt in der wir uns bewegen, als allumfassende ganzheitliche Erfahrung sieht. Der Ausganspunkt ist eine nicht dualistische Sichtweise, jeglic…
Ravi Ott, Adidivya Andre
09.05.2025 - 11.05.2025 Kundalini Yoga Einführung
Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
Prashanti Grubert

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn