Parivritta Agnistambhasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
[[datei:972-Parivritta-Agnistambhasana05-29-14h51m16s155.jpg|thumb]]
[[datei:972-Parivritta-Agnistambhasana05-29-14h51m16s155.jpg|thumb]]
==Parivritta Agnistambhasana==
==Parivritta Agnistambhasana==
Parivritta Agnistambhasana ist die drehende Feuerholz-Stellung. Du bist in der [[Sitzhaltung]] und gibst nun einen Fuß auf das Knie und den anderen unter das Knie. [[Agnistambhasana]] heißt, die Unterschenkel sind übereinander gestapelt wie Feuerholz. [[Parivritta]] heißt drehend. So kannst du mit der linken Hand über das rechte Knie fassen und dich nach rechts drehen. Dabei schaust du nach rechts, ähnlich wie im Drehsitz. Es gibt auch speziellere Variationen von Parivritta Agnistambhasana: Zum Beispiel kannst du die Hände vor dem Brustkorb zusammengeben, dann den linken Ellbogen über das rechte Knie geben und hoch zur Decke schauen. Atme ein paarmal tief ein und aus. (Das ist eine gute Übung für die tiefen Bauchorgane und die [[Flexibilität]] der [[Wirbelsäule]].) Kehre dann zurück zur Mitte und komme zur anderen Seite. Alle Variationen von Agnistambhasana fordern die Drehflexibilität in den Hüftgelenken in großem Maße. Du musst daher aufpassen, dass das mit deinen Hüftgelenken gut geht. Du könntest dich auch aufrichten und dann beide Unterarme auf den Boden geben. Zunächst vorne zum vorwärtsbeugenden [[Agnistambhasana]]. Richte dich dann wieder auf, drehe dich nach rechts und gib dann  beide Unterarme vor dem Oberschenkel auf den Boden. Die Handflächen kannst du nach vorne geben und so zu einer maximalen. wunderschönen [[Drehung]] kommen. Sei nicht verwundert, wenn es in der Hüfte sehr stark dehnt. Übe immer zu beiden Seiten. All diese Variationen von [[Parivritta]] [[Agnistambhasana]] helfen dir, in deiner [[https://www.yoga-vidya.de/de/asana/lotus_ff.html Lotusflexibilität]] gute Fortschritte zu machen.
Parivritta Agnistambhasana ist die drehende Feuerholz-Stellung. Du bist in der [[Sitzhaltung]] und gibst nun einen Fuß auf das Knie und den anderen unter das Knie. [[Agnistambhasana]] heißt, die Unterschenkel sind übereinander gestapelt wie Feuerholz. [[Parivritta]] heißt drehend. So kannst du mit der linken Hand über das rechte Knie fassen und dich nach rechts drehen. Dabei schaust du nach rechts, ähnlich wie im Drehsitz. Es gibt auch speziellere Variationen von Parivritta Agnistambhasana: Zum Beispiel kannst du die Hände vor dem Brustkorb zusammengeben, dann den linken Ellbogen über das rechte Knie geben und hoch zur Decke schauen. Atme ein paarmal tief ein und aus. (Das ist eine gute Übung für die tiefen Bauchorgane und die [[Flexibilität]] der [[Wirbelsäule]].) Kehre dann zurück zur Mitte und komme zur anderen Seite. Alle Variationen von Agnistambhasana fordern die Drehflexibilität in den Hüftgelenken in großem Maße. Du musst daher aufpassen, dass das mit deinen Hüftgelenken gut geht. Du könntest dich auch aufrichten und dann beide Unterarme auf den Boden geben. Zunächst vorne zum vorwärtsbeugenden [[Agnistambhasana]]. Richte dich dann wieder auf, drehe dich nach rechts und gib dann  beide Unterarme vor dem Oberschenkel auf den Boden. Die Handflächen kannst du nach vorne geben und so zu einer maximalen. wunderschönen [[Drehung]] kommen. Sei nicht verwundert, wenn es in der Hüfte sehr stark dehnt. Übe immer zu beiden Seiten. All diese Variationen von [[Parivritta]] [[Agnistambhasana]] helfen dir, in deiner [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/lotus_ff.html Lotusflexibilität] gute Fortschritte zu machen.


== Parivritta Agnistambhasana Video==
== Parivritta Agnistambhasana Video==
Zeile 55: Zeile 55:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ausbildungen Ausbildungen Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ausbildungen Ausbildungen Seminare]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/ausbildungen/?type=2365 max=3
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ausbildungen/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:06 Uhr

Parivritta Agnistambhasana, Sanskrit परिवृत्ताग्निस्तम्भासन parivṛttāgni-stambhāsana n., deutsche Bezeichnung Drehende Feuerholz-Stellung (populäre Erklärung), ist eine Yogastellung, ein Asana aus dem Hatha Yoga. Parivritta Agnistambhasana ist eine der Variationen von Padmasana. Wortbedeutung: Parivritta - gedreht, umgedreht; Agni - Feuer; [[Stambha (von Stambh, aufhalten, hindern, festigen) - das Aufhalten, Stütze, Stamm, hier möglicherwweise Stabilisierung; Agnistambha - Stabilisieren, Ausgleichen des Feuers im Körper (wie z.B. im Ayurveda); Asana - Stellung.

Parivritta Agnistambhasana, Drehende Feuerholz-Stellung (populäre Erklärung)
972-Parivritta-Agnistambhasana05-29-14h49m36s763.jpg
972-Parivritta-Agnistambhasana05-29-14h50m26s126.jpg
972-Parivritta-Agnistambhasana05-29-14h50m47s935.jpg
972-Parivritta-Agnistambhasana05-29-14h51m16s155.jpg

Parivritta Agnistambhasana

Parivritta Agnistambhasana ist die drehende Feuerholz-Stellung. Du bist in der Sitzhaltung und gibst nun einen Fuß auf das Knie und den anderen unter das Knie. Agnistambhasana heißt, die Unterschenkel sind übereinander gestapelt wie Feuerholz. Parivritta heißt drehend. So kannst du mit der linken Hand über das rechte Knie fassen und dich nach rechts drehen. Dabei schaust du nach rechts, ähnlich wie im Drehsitz. Es gibt auch speziellere Variationen von Parivritta Agnistambhasana: Zum Beispiel kannst du die Hände vor dem Brustkorb zusammengeben, dann den linken Ellbogen über das rechte Knie geben und hoch zur Decke schauen. Atme ein paarmal tief ein und aus. (Das ist eine gute Übung für die tiefen Bauchorgane und die Flexibilität der Wirbelsäule.) Kehre dann zurück zur Mitte und komme zur anderen Seite. Alle Variationen von Agnistambhasana fordern die Drehflexibilität in den Hüftgelenken in großem Maße. Du musst daher aufpassen, dass das mit deinen Hüftgelenken gut geht. Du könntest dich auch aufrichten und dann beide Unterarme auf den Boden geben. Zunächst vorne zum vorwärtsbeugenden Agnistambhasana. Richte dich dann wieder auf, drehe dich nach rechts und gib dann beide Unterarme vor dem Oberschenkel auf den Boden. Die Handflächen kannst du nach vorne geben und so zu einer maximalen. wunderschönen Drehung kommen. Sei nicht verwundert, wenn es in der Hüfte sehr stark dehnt. Übe immer zu beiden Seiten. All diese Variationen von Parivritta Agnistambhasana helfen dir, in deiner Lotusflexibilität gute Fortschritte zu machen.

Parivritta Agnistambhasana Video

Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Pose Parivritta Agnistambhasana:

Klassifikation von Parivritta Agnistambhasana

Quellen

Parivritta Agnistambhasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Parivritta Agnistambhasana kann auch geschrieben werden Parivritta Agnistambhasana, परिवृत्ताग्निस्तम्भासन, parivṛttāgni-stambhāsana, Parivrittagnistambhasana, parivrittagni-stambhasana, Parvrtta Agnistambhasana, Parivritta Agnistambha Pitha, Parivritta Agnistambhasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Parivritta Agnistambhasana:

Parivritta Agnistambhasana ist eine Variation von Padmasana:

Ausbildungen Seminare

07.07.2024 - 12.07.2024 Schamanische Erdheiler/in Ausbildung
Entdecke die Naturschätze in ihrer reinsten, erhabensten Form.
Durch die Öffnung des Heiligen Raums, bekommst du Einblicke, was dir ein Ort der Kraft vermitteln möchte.
Kosmische Geschen…
Satyadevi Bretz
07.07.2024 - 14.07.2024 Lomi-Lomi - Hawaiianische Energiemassage Ausbildung
Hawaiianische Energiemassage hat ihren Ursprung in der rituellen Tempelmassage der Kahunas, der Meister bzw. Schamanen oder Priester von Hawai´i. Diese einzigartige Form der Körperarbeit gleicht Ener…
Adidivya Andre, Franziska Schöne

Ausbildungen