Vakya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<html5media>([^<]*)<\/html5media>“ durch „{{#widget:Audio|url=${1}}}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 65: Zeile 65:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
===Mahavakya Meditation – Meditation über die Lehren der Upanishaden - Sukadev im Podcast===
===Mahavakya Meditation – Meditation über die Lehren der Upanishaden - Sukadev im Podcast===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:25 Uhr

Vakya (Sanskrit: वाक्य vākya n.) Ausspruch, Rede, Sprache, Worte; Satz, Aussage, Ausdrucksweise; Regel, Vorschrift, Aphorismus.

Sukadev über Vakya

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Vakya

Vakya heißt Satz, heißt Aussage, heißt Ausspruch. Vakya kann aber auch heißen, Regel, und Vakya kann heißen, Vorschrift. Vakya kommt von dem Sanskrit-Wort "Vak". Vak heißt erstmal Sprache, Rede. Vakya ist das Gesprochene, aber Vakya ist zum einen irgendetwas Gesprochenes, im Sinne von, Vakya ist ein Satz, den man ausspricht. Vakya ist aber auch ein Merksatz, Vakya ist aber auch eine Affirmation. Und Vakya kann auch eine Regel sein. Ein Ausspruch eines Herrschers zum Beispiel wird dann zur Vakya und damit zur Regel. Oder was als Vakya in einer Schrift steht, wird dann auch zur Regel.

Ein Satz in einem Veda oder ein Satz in einer Smriti, das ist dann Vakya, da ist nicht nur irgendein Satz, sondern an den gilt es sich zu halten. In diesem Sinne, Vakya wird zur Regel. Vakya ist aber auch ein Ausspruch, über den man meditieren kann. Es gibt zum Beispiel die Vakya Meditation. Vielleicht hast du gehört von den Mahavakyas, den vier großen Aussprüchen: "Tat Tvam Asi. Das bist du. Aham Brahmasmi. Ich bin dieses Brahman, dieses Unendliche und Ewige. Ayam Atma Brahman. Dieses Selbst ist Brahman. Prajnanam Brahman. Bewusstsein selbst ist Brahman.“ Das sind die Mahavakyas. Aber es gibt auch andere Vakyas, über die man meditieren kann. Zum Beispiel: "Satchidananda Swarupoham. Meine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit."

Also, nochmal zusammengefasst: Vakya heißt erstmal das Gesprochene, Vakya heißt Spruch, Ausspruch. Vakya kann dann auch Regel heißen und Gebot. Und Vakya ist aber auch eine Form der Meditation, wo du über einen besonderen Satz meditierst, sei es, aus einer heiligen Schrift, dann gibt es die vier Mahavakyas oder auch von deinem spirituellen Lehrer.

Vakya Meditation

Vakya hier gebraucht im Sinne von „Ausspruch“ Anleitung: Meditiere über „Sat-Chid-Ananda-Swarupoham – meine wahre Natur ist absolutes Sein-Wissen-Glückseligkeit“ oder die vier Mahavakyas (Tat Twam Asi; Aham Brahmasmi; Prajnanam Brahma; Ayam Atma Brahma)

Abheda Bodha Vakya Meditation als Youtube Video Anleitung

Anleitung als mp3 http://y-v.de/vakya-meditation

Unten Meditationsanleitung Vayka Meditation - in den meisten Browsern direkt abspielbar

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Meister

19.07.2024 - 28.07.2024 Vipassana-Meditations-Schweigekurs
Vipassana ist die dem Buddha zugeschriebene Meditationsform. Intuitiv gewinnst du Einsicht in das Leben wie es wirklich ist. Du betrachtest einfach nur alle Vorgänge während des stillen Sitzens, läss…
Jochen Kowalski
21.07.2024 - 26.07.2024 Kriya Yoga Intensiv
Einführung ins Kriya Yoga - Meditationspraxis eines höheren Zeitalters. Erfahre die Theorie, Tradition und Praxis von Kriya Yoga. Swami Bodhichitananda unterrichtet die grundlegenden Techniken des Kr…
Swami Bodhichitananda

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Multimedia

Mahavakya Meditation – Meditation über die Lehren der Upanishaden - Sukadev im Podcast

Mahavakyas – die 4 großen Aussprüche - Sukadev im Podcast

Mahavakyas – die großen Lehrsätze der Weisheit - Sukadev im Podcast

Die vier Mahavakyas - Spirituelle Entwicklung, Teil 2 - Sukadev im Podcast