Haribhadra Suri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „([[][[]:?[a-zA-z]*:)([^]|]*)\.[pP][nN][gG]([]|])“ durch „${1}${2}.jpg${3}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 43: Zeile 43:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Religion]]
[[Kategorie:Religion]]
[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:50 Uhr

Haribhadra Suri war ein Führer der Swetambara Jain Religionsschule und Autor. Aufgrund eigener Aufzeichnungen war er ein Schüler von Jinabhadra, dem viele bemerkenswerte Arbeiten zugeschrieben wurden. Sein Leben ist umhüllt von Geheimnissen. Es gibt mehrere widersprüchliche Daten bezüglich seines Geburtsdatums. Man sagt, es geht zurück zum 8. Jahrhundert.

Das ist das offizielle Symbol im Jainismus, bekannt als das Jain Prateek Chihna. Diesem Jain Symbol stimmten alle Jain Sekten 1974 zu.

Haribhadra war ein gebildeter Brahmane, der erklärte, er würde jedermanns Schüler werden, der einen Satz äußert, den er nicht verstehen könne. Er ging zu seiner Lehrerin Jinabhata, die Haribhadra versprach, ihn zu lehren, falls er den Jainismus annimmt. Haribhadra stimmte sofort zu und nahm später den Namen "Yakiniputra" an - "Spiritueller Sohn von Yakini".

Einem anderen Bericht zufolge wird Haribhadra Suri mit Beziehungen zwischen buddhistischen und Jain Bettelmönchen gezeigt. Er lehrte zwei seiner Neffen. Sie besuchten heimlich einen buddhistischen Tempel, um Logik zu studieren und flohen, nachdem ihre wahre Identität aufgedeckt wurde. Der eine Neffe wurde getötet und der andere starb an Kummer. Haribhadra ließ sich mit den Mönchen auf eine philosophische Debatte ein und gewann. Denen, die verloren hatten, befahl er, in eine Wanne mit heißem Öl zu springen. Als der Lehrer von Haribhadra von dieser Forderung hörte, befahl er ihm, strenge Buße für sein Verhalten zutun. Er tat wie ihm befohlen und nahm den Titel "Virahanka" an - "Der Geteilte".

Werke von Haribhadra Suri

Haribhadra Suri ist berühmt für seine Arbeiten in Sanskrit und Prakrit, das von der Jain-Lehre und Ethik handelt. Gemäß der Überlieferung werden ihm 1.400 verschiedene Arbeiten zugeschrieben. Einige der Arbeiten werden im Jainismus sehr respektiert. Seine Hauptlehren beinhalten Toleranz gegenüber anderen Traditionen und dass die endgültige Realität aus verschiedenen Perspektiven erlangt werden kann.

Durch seine Werke hat er festgelegt, dass Sanskrit die Sprache der Jain-Studien wurde. Er war mit den Techniken des brahmanischen Studierens vertraut und schrieb im gleichen Stil. Er war bekannt dafür, dass er großen Respekt für andere Religionen hatte. Er schrieb einen Kommentar zu Nyayapravesa, ein Text zu indischer Logik vom buddhistischen Gelehrten Dignaga. Er unterstützte ähnliche Gedanken in der Jain-Lehre.

Bemerkenswerte Werke von Haribhadra Suri:

  • Anekantajayapataka (listet Argumente zu Anekantavada)
  • Ashtakaprakarana (über den achtfachen Pfad)
  • Dharmabindu (umreißt die Regeln für Bettler und beschreibt ebenso das Entzücken von Moksha)
  • Dhurtakhyana (eine Art Satire zum Hinduismus)
  • Pancasaka (Prakrit Zusammenstellung von Ritualen)
  • Saddarsanasamuccaya (Sammlung der sechs Philosophien)
  • Samaraiccakaha (handelt von Samaraicca)
  • Sastravartasamuccaya (Sammlung von lehrreichen Lektionen)
  • Yogabindu (Yoga)
  • Yogadrishtisamuccaya (Sammlung von unterschiedlcihen Perspektiven auf Yoga)
  • Yogasataka (ein Werk über Yoga)
  • Sanmatti Prakaran
  • Jambudvipasamgrahani

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Seminare

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt