Haribhadra Suri

Aus Yogawiki

Haribhadra Suri war ein Führer der Swetambara Jain Religionsschule und Autor. Aufgrund eigener Aufzeichnungen war er ein Schüler von Jinabhadra, dem viele bemerkenswerte Arbeiten zugeschrieben wurden. Sein Leben ist umhüllt von Geheimnissen. Es gibt mehrere widersprüchliche Daten bezüglich seines Geburtsdatums. Man sagt, es geht zurück zum 8. Jahrhundert.

Das ist das offizielle Symbol im Jainismus, bekannt als das Jain Prateek Chihna. Diesem Jain Symbol stimmten alle Jain Sekten 1974 zu.

Haribhadra war ein gebildeter Brahmane, der erklärte, er würde jedermanns Schüler werden, der einen Satz äußert, den er nicht verstehen könne. Er ging zu seiner Lehrerin Jinabhata, die Haribhadra versprach, ihn zu lehren, falls er den Jainismus annimmt. Haribhadra stimmte sofort zu und nahm später den Namen "Yakiniputra" an - "Spiritueller Sohn von Yakini".

Einem anderen Bericht zufolge wird Haribhadra Suri mit Beziehungen zwischen buddhistischen und Jain Bettelmönchen gezeigt. Er lehrte zwei seiner Neffen. Sie besuchten heimlich einen buddhistischen Tempel, um Logik zu studieren und flohen, nachdem ihre wahre Identität aufgedeckt wurde. Der eine Neffe wurde getötet und der andere starb an Kummer. Haribhadra ließ sich mit den Mönchen auf eine philosophische Debatte ein und gewann. Denen, die verloren hatten, befahl er, in eine Wanne mit heißem Öl zu springen. Als der Lehrer von Haribhadra von dieser Forderung hörte, befahl er ihm, strenge Buße für sein Verhalten zutun. Er tat wie ihm befohlen und nahm den Titel "Virahanka" an - "Der Geteilte".

Werke von Haribhadra Suri

Haribhadra Suri ist berühmt für seine Arbeiten in Sanskrit und Prakrit, das von der Jain-Lehre und Ethik handelt. Gemäß der Überlieferung werden ihm 1.400 verschiedene Arbeiten zugeschrieben. Einige der Arbeiten werden im Jainismus sehr respektiert. Seine Hauptlehren beinhalten Toleranz gegenüber anderen Traditionen und dass die endgültige Realität aus verschiedenen Perspektiven erlangt werden kann.

Durch seine Werke hat er festgelegt, dass Sanskrit die Sprache der Jain-Studien wurde. Er war mit den Techniken des brahmanischen Studierens vertraut und schrieb im gleichen Stil. Er war bekannt dafür, dass er großen Respekt für andere Religionen hatte. Er schrieb einen Kommentar zu Nyayapravesa, ein Text zu indischer Logik vom buddhistischen Gelehrten Dignaga. Er unterstützte ähnliche Gedanken in der Jain-Lehre.

Bemerkenswerte Werke von Haribhadra Suri:

  • Anekantajayapataka (listet Argumente zu Anekantavada)
  • Ashtakaprakarana (über den achtfachen Pfad)
  • Dharmabindu (umreißt die Regeln für Bettler und beschreibt ebenso das Entzücken von Moksha)
  • Dhurtakhyana (eine Art Satire zum Hinduismus)
  • Pancasaka (Prakrit Zusammenstellung von Ritualen)
  • Saddarsanasamuccaya (Sammlung der sechs Philosophien)
  • Samaraiccakaha (handelt von Samaraicca)
  • Sastravartasamuccaya (Sammlung von lehrreichen Lektionen)
  • Yogabindu (Yoga)
  • Yogadrishtisamuccaya (Sammlung von unterschiedlcihen Perspektiven auf Yoga)
  • Yogasataka (ein Werk über Yoga)
  • Sanmatti Prakaran
  • Jambudvipasamgrahani

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Seminare

Indische Schriften

24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e…
Michael Büchel
01.12.2023 - 03.12.2023 Bhagavad Gita
Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine…
Ramashakti Sikora

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

19.11.2023 - 24.11.2023 Bewusst leben und lieben mit Yoga
Entdecke die ursprüngliche Weisheit deines Körpers und Geistes neu. Bringe dein Leben und deine Beziehungen in Fluss. Wir gehen den Fragen nach: Was will ich wirklich? Wer kann ich wirklich sein? Vo…
Gabriele Hörl
24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e…
Michael Büchel