Kerze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:


Etwa in dem [[Fußball]] kommt  die Übung ''Kerze'' [[einfach|dreifach]] geradezu vor: als letztere, die so heißt (= [[Schulterstand]] im Training vielleicht);  als [[Spiritualität|Hoffnungsausdruck]] vor dem [[Spiel]] (in Italien - u. anderswo); und auch als eine Möglichkeit auf dem [[ort|Platz]], vgl.  [http://de.wikipedia.org/wiki/Kerze_(Sport)].
Etwa in dem [[Fußball]] kommt  die Übung ''Kerze'' [[einfach|dreifach]] geradezu vor: als letztere, die so heißt (= [[Schulterstand]] im Training vielleicht);  als [[Spiritualität|Hoffnungsausdruck]] vor dem [[Spiel]] (in Italien - u. anderswo); und auch als eine Möglichkeit auf dem [[ort|Platz]], vgl.  [http://de.wikipedia.org/wiki/Kerze_(Sport)].
Die ''Kerze'', die brennt - muß immer nach [[oben]]; sie umge[[dreh|kehrt]] zu halten ist ''[[ohne|aus]]''...


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 23. August 2013, 16:54 Uhr

Diese Seite muss Überarbeitet werden.

Dies kann sprachliche, sachliche oder gestalterische Gründe haben.
Beachte bitte die Diskussionsseite und entferne den Baustein erst, wenn die beanstandeten Mängel beseitigt sind.




Kerzen unterstützen (Licht)-Meditation und sind im Yoga ähnlich wie auch etwa in Tempeln und auch, um weltlich orientierte Menschen umzustimmen wichtig.

Zugleich gilt es, das Licht der Aufklärung sehr hoch zu achten.


Die Asana Schulterstand (auch Sarvangasana) ist ebenfalls als Kerze bekannt.


Gezieltes Tratak: eine Kerze

"im Abstand von 2-5 Metern etwas unterhalb von Augenhöhe aufgestellt, öffne die Augen und schaue in die Flamme, ohne mit den Augen zu zwinkern (...) gut, wenn Tränen kommen. Bleibe entspannt. Wenn die Augen brennen, oder es irgendwie unangenehm wird, schließe sie. Beobachte (..) vielleicht ein Nachbild der Flamme, verschiedene Farben und Formen (..), einfach nur eine sanfte Energie zwischen den Augenbrauen. (..) Wenn fremde Gedanken kommen, öffne die Augen wieder und schaue wieder in die Kerzenflamme."


Etwa in dem Fußball kommt die Übung Kerze dreifach geradezu vor: als letztere, die so heißt (= Schulterstand im Training vielleicht); als Hoffnungsausdruck vor dem Spiel (in Italien - u. anderswo); und auch als eine Möglichkeit auf dem Platz, vgl. [1].


Die Kerze, die brennt - muß immer nach oben; sie umgekehrt zu halten ist aus...

Siehe auch

Links