Samanga: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
1. '''Samanga''' ([[Sanskrit]]: समङ्ग samaṅga ''adj.'') mit allen Gliedern ([[Anga]]) versehen, vollständig. | 1. '''Samanga''' ([[Sanskrit]]: समङ्ग samaṅga ''adj.'') mit allen Gliedern ([[Anga]]) versehen, vollständig. | ||
2. '''Samanga''' ([[Sanskrit]]: समङ्गा samaṅgā ''f.'') Indischer Krapp ([[Manjishtha]]); eine Heilpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (''Fabaceae''): '''Mimose''' (''Mimosa pudica''). | |||
3. '''Samanga''', ([[Sanskrit]] समङ्ग samaṅga), vollständig, (eig. -gliederig). Samanga ist ein Sanskritwort und wird übersetzt mit vollständig, (eig. -gliederig). | |||
[[Datei:Vishnu Brahma Lakshmi Ananta.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] am Beginn der Schöpfung - aus seinem Nabel kommt [[Brahma]]]] | |||
== Samanga im Ayurveda == | ==Samanga im Ayurveda == | ||
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.9, 15) gilt ''Samanga'' (''Mimosa pudica'') im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Sandhaniya]] und [[Purishasangrahaniya]]. | In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.9, 15) gilt ''Samanga'' (''Mimosa pudica'') im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Sandhaniya]] und [[Purishasangrahaniya]]. | ||
=== Namen und Synonyme === | === Namen und Synonyme === | ||
Zeile 43: | Zeile 42: | ||
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 4.103-105. | Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 4.103-105. | ||
===Bilder=== | ===Bilder=== | ||
*Mimose [http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Touch%20Me%20Not.html] | *Mimose [http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Touch%20Me%20Not.html] | ||
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Samanga== | |||
* [[Ssamyagvijayin]] | |||
* [[Siddhimant]] | |||
* [[Susamriddha]] | |||
* [[Anuna]] | |||
* [[Nikhila]] | |||
* [[Sakala]] | |||
* [[Samanatra]] | |||
* [[Samanayana]] | |||
* [[Samanichaya]] | |||
* [[Samanjasa]] | |||
* [[Samanmatha]] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 56: | Zeile 66: | ||
*[[Khatvanga]] | *[[Khatvanga]] | ||
*[[Chakranga]] | *[[Chakranga]] | ||
==Quelle== | |||
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | |||
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen== | |||
* [[Sanskrit Wörterbuch]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung]] | |||
* [[Sanskrit Schrift]] | |||
* [[Sanskrit Alphabet]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]] | |||
* [[Hindi]] | |||
* [[Indien]] | |||
* [[Hinduismus]] | |||
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch== | |||
:Deutsch vollständig, (eig. -gliederig). Sanskrit Samanga | |||
:Sanskrit Samanga Deutsch vollständig, (eig. -gliederig | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Ayurveda]] | [[Kategorie:Ayurveda]] |
Version vom 8. Januar 2016, 12:51 Uhr
1. Samanga (Sanskrit: समङ्ग samaṅga adj.) mit allen Gliedern (Anga) versehen, vollständig.
2. Samanga (Sanskrit: समङ्गा samaṅgā f.) Indischer Krapp (Manjishtha); eine Heilpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae): Mimose (Mimosa pudica).
3. Samanga, (Sanskrit समङ्ग samaṅga), vollständig, (eig. -gliederig). Samanga ist ein Sanskritwort und wird übersetzt mit vollständig, (eig. -gliederig).
Samanga im Ayurveda
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.9, 15) gilt Samanga (Mimosa pudica) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Sandhaniya und Purishasangrahaniya.
Namen und Synonyme
- deutsche Namen: Mimose, Schamhafte Sinnpflanze
- englische Namen: touch-me-not, sensitive plant, sleepy plant
- lateinischer Name: Mimosa pudica
- Hindi: छुइमुइ पौधा chuimui paudhā, लाजवंती lājvantī
- Marathi: लाजाळू lājāḷū
- Nepali: लज्जावती lajjāvatī
- Bengali: লজ্জাবতী lajjābatī
- Oriya: ଲାଜକୁଳୀ ଲତା lājakuḷī latā
- Panjabi: ਲਾਜਵੰਤੀ lājavantī
- Kannada: ಮುಟ್ಟಿದರೆ ಮುನಿ muṭṭidare muni
- Malayalam: തൊട്ടാവാടി toṭṭāvāṭi
- Telugu: అత్తిపత్తి attipatti
- Tamil: தொட்டாற் சுருங்கி toṭṭāṟ curuṅgi
- Sanskrit: Samanga, Lajjalu, Lajja, Lajjika, Sparshalajja, Asrarodhani, Gandamalika, Anjalikarika, Prasarini, Saptaparni, Sankochani, Raktapadi, Raktamuli, Raktamula, Tamramula, Namaskari, Prasarini, Sukari, Sprikka, Svagupta, Mahaushadhi, Shamipattra, Khadirapattrika, Khadiri
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 4.103-105.
Bilder
- Mimose [1]
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Samanga
- Ssamyagvijayin
- Siddhimant
- Susamriddha
- Anuna
- Nikhila
- Sakala
- Samanatra
- Samanayana
- Samanichaya
- Samanjasa
- Samanmatha
Siehe auch
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch vollständig, (eig. -gliederig). Sanskrit Samanga
- Sanskrit Samanga Deutsch vollständig, (eig. -gliederig