Treiben Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 49: Zeile 49:
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit Verb]]
[[Kategorie:Sanskrit Verb]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Aj]]''', [[Sanskrit]] अज् aj '''', treiben, antreiben ; wegtreiben. Aj ist ein Sanskritwort und bedeutet auf Deutsch treiben, antreiben ; wegtreiben. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Aj]]''', [[Sanskrit]] अज् aj (Cu. ), Rosse (A.) treiben, auch bildlich den Soma oder Agni, namentlich sie wohin (L., acha m. Acc.) treiben; Wagen (A.) treiben, vorwärts bewegen; ) Pfeile (A.) treiben, schleudern; wegtreiben (A.) von (Ab. (m. ā)); ) antreiben (A.). Aj ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung treiben, treiben; treiben, vorwärts bewegen; treiben, schleudern; wegtreiben.
* '''[[Hi]]''', [[Sanskrit]] हि hi „vorwärtsschaffen”, teils von sinnlicher Bewegung, teils in geistigem Sinne ein Werk, eine Sache oder eine Person „fördern”. Also treiben, vorwärtstreiben, Ross, Wagen (A.), Kühe = Wasser (), Milch (); insbesondere bildlich den Soma, welcher dann meist einem Rosse verglichen ist, entsenden, vorwärtstreiben; schleudern (A.); ) die Stimme (A.) entsenden; jemandem (D.) etwas (A.) senden, zutreiben, zurichten, namentlich ) Opfer, Gaben; ) Gut (A.) senden, herbeischaffen; ) Opfer, Gebet u. siehe auch w. (A.) fördern, bereiten, zurichten; ) jemand (A.) wozu (D.) anregen, antreiben, oder ) ihn dazu gelangen lassen; me., auch mit tanuas ( sich beeilen, eilen auch mit Loc.(wohin) oder Dat. (wozu); jemand (A.) fördern, unterstützen, begünstigen, lieben; insbesondere hita lieb; ) jemand (A.) wodurch (I.) fördern, womit segnen; Götter (A.) verherrlichen, ehren, auch mit Instrumental(wodurch); ) den Agni (A.) anregen, antreiben (durch Anzünden, Opfergaben u. siehe auch w.). Hi ist ein Sanskritwort und hat die Bedeutung treiben, vorwärtstreiben, entsenden, vorwärtstreiben; schleudern entsenden; senden, zutreiben, zurichten.
* '''[[Ishmin]]''', [[Sanskrit]] इष्मिन् iṣmin '' Adj.'', treiben, eilig, stürmisch. Ishmin ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und heißt auf Deutsch treiben, eilig, stürmisch. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Natacharya]]''', [[Sanskrit]] नटचर्या naṭacaryā '' f.'', das Treiben, das Spiel eines Schauspielers. Natacharya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung das Treiben, das [[Spiel]] eines [[Schauspiel]]ers. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Version vom 9. Oktober 2015, 00:50 Uhr

Treiben Sanskrit Wie übersetzt man das deutsche Verb Treiben auf Sanskrit? Sanskrit ist eine Sprache mit vielen Nuancen. Es gibt einige Sanskrit Verben, mit denen man Treiben ins Sanskrit übersetzen kann. Hier also eine oder mehrere Möglichkeiten, Treiben ins Sanskrit zu übersetzen:

Krishna Yantra steht für die Kosmische Liebe
  • Nud, Sanskrit नुद् nud, heißt werfen, drücken, bedrängen, treiben, wegnehmen, führen. Nud ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet werfen, drücken, bedrängen, treiben, wegnehmen, führen.


Video zu Yoga, Meditation und Spiritualität

Treiben auf Sanskrit ist z.B. Nud. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Video zum Thema Yoga, Meditation, Ayurveda und Spiritualität:

Quelle

Wörterbücher Indische Sprachen

Sanskrit ist die älteste indische Sprache. Heute wird in Indien unter anderem Hindi, Tamil, Punjabi, Gujarati, Bengali, Malalayam gesprochen. Hier im Wiki findest du auch Wörter in diesen Sprachen:

Weitere Deutsch - Sanskrit Übersetzungen

Siehe auch

Das war also einiges zum Thema Treiben und wie man Treiben auf Sanskrit sagen kann.

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff

  • Aj, Sanskrit अज् aj ', treiben, antreiben ; wegtreiben. Aj ist ein Sanskritwort und bedeutet auf Deutsch treiben, antreiben ; wegtreiben. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
  • Aj, Sanskrit अज् aj (Cu. ), Rosse (A.) treiben, auch bildlich den Soma oder Agni, namentlich sie wohin (L., acha m. Acc.) treiben; Wagen (A.) treiben, vorwärts bewegen; ) Pfeile (A.) treiben, schleudern; wegtreiben (A.) von (Ab. (m. ā)); ) antreiben (A.). Aj ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung treiben, treiben; treiben, vorwärts bewegen; treiben, schleudern; wegtreiben.
  • Hi, Sanskrit हि hi „vorwärtsschaffen”, teils von sinnlicher Bewegung, teils in geistigem Sinne ein Werk, eine Sache oder eine Person „fördern”. Also treiben, vorwärtstreiben, Ross, Wagen (A.), Kühe = Wasser (), Milch (); insbesondere bildlich den Soma, welcher dann meist einem Rosse verglichen ist, entsenden, vorwärtstreiben; schleudern (A.); ) die Stimme (A.) entsenden; jemandem (D.) etwas (A.) senden, zutreiben, zurichten, namentlich ) Opfer, Gaben; ) Gut (A.) senden, herbeischaffen; ) Opfer, Gebet u. siehe auch w. (A.) fördern, bereiten, zurichten; ) jemand (A.) wozu (D.) anregen, antreiben, oder ) ihn dazu gelangen lassen; me., auch mit tanuas ( sich beeilen, eilen auch mit Loc.(wohin) oder Dat. (wozu); jemand (A.) fördern, unterstützen, begünstigen, lieben; insbesondere hita lieb; ) jemand (A.) wodurch (I.) fördern, womit segnen; Götter (A.) verherrlichen, ehren, auch mit Instrumental(wodurch); ) den Agni (A.) anregen, antreiben (durch Anzünden, Opfergaben u. siehe auch w.). Hi ist ein Sanskritwort und hat die Bedeutung treiben, vorwärtstreiben, entsenden, vorwärtstreiben; schleudern entsenden; senden, zutreiben, zurichten.
  • Ishmin, Sanskrit इष्मिन् iṣmin Adj., treiben, eilig, stürmisch. Ishmin ist ein Sanskrit Adjektiv und heißt auf Deutsch treiben, eilig, stürmisch. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
  • Natacharya, Sanskrit नटचर्या naṭacaryā f., das Treiben, das Spiel eines Schauspielers. Natacharya ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und hat die Bedeutung das Treiben, das Spiel eines Schauspielers. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.