Sanskrit Kurs Lektion 28: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
== | == Das Kompositum == | ||
Ein '''Kompositum''' (Pl.: Komposita) ist ein '''zusammengesetztes Substantiv''' bzw. ein aus mehreren Einzelwörtern bestehendes Wort. Wie im Deutschen ist auch im [[Sanskrit]] das Bilden von Komposita ein wichtiger Bestandteil der Wortbildung: | |||
*'''padmāsana''' aus '''padma''' "Lotus" + '''āsana''' "Sitz": Lotussitz ([[Padmasana]]) | |||
*'''prāṇāyāma''' aus '''prāṇa''' "Atem, Lebensenergie" + '''āyāma''' "Ausdehnung, Kontrolle": Atemkontrolle, Atemverlängerung ([[Pranayama]]) | |||
*'''parameśvara''' aus '''parama''' "höchster" + '''īśvara''' "Herr, Gebieter": der höchste Herr ([[Parameshvara]]) | |||
Im [[Sanskrit]] kann ein Kompositum innerhalb eines Satzes ([[Vakya]]) sowohl als Substantiv ([[Dvandva]], [[Tatpurusha]]), [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] ([[Bahuvrihi]]) oder [[Sanskrit Adverb|Adverb]] ([[Avyayibhava]]) verwendet werden. | |||
Version vom 30. Juli 2015, 08:12 Uhr
Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.
Das Kompositum
Ein Kompositum (Pl.: Komposita) ist ein zusammengesetztes Substantiv bzw. ein aus mehreren Einzelwörtern bestehendes Wort. Wie im Deutschen ist auch im Sanskrit das Bilden von Komposita ein wichtiger Bestandteil der Wortbildung:
- padmāsana aus padma "Lotus" + āsana "Sitz": Lotussitz (Padmasana)
- prāṇāyāma aus prāṇa "Atem, Lebensenergie" + āyāma "Ausdehnung, Kontrolle": Atemkontrolle, Atemverlängerung (Pranayama)
- parameśvara aus parama "höchster" + īśvara "Herr, Gebieter": der höchste Herr (Parameshvara)
Im Sanskrit kann ein Kompositum innerhalb eines Satzes (Vakya) sowohl als Substantiv (Dvandva, Tatpurusha), Adjektiv (Bahuvrihi) oder Adverb (Avyayibhava) verwendet werden.
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Kurs Lektion 2
- Sanskrit Kurs Lektion 3
- Sanskrit Kurs Lektion 4
- Sanskrit Kurs Lektion 5
- Sanskrit Kurs Lektion 6
- Sanskrit Kurs Lektion 7
- Sanskrit Kurs Lektion 8
- Sanskrit Kurs Lektion 9
- Sanskrit Kurs Lektion 10
- Sanskrit Kurs Lektion 11
- Sanskrit Kurs Lektion 12
- Sanskrit Kurs Lektion 13
- Sanskrit Kurs Lektion 14
- Sanskrit Kurs Lektion 15
- Sanskrit Kurs Lektion 16
- Sanskrit Kurs Lektion 17
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 19
- Sanskrit Kurs Lektion 20
- Sanskrit Kurs Lektion 21
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Lektion 25
- Sanskrit Kurs Lektion 26
- Sanskrit Kurs Lektion 27
- Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis