Kausativ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


*'''[[pat]]''' "fallen" (Wurzel) > '''pātaya-''' (Kausativstamm) + '''-ti''' (Personalendung 3. Person Singular) > '''pātayati''' "er (sie, es) fällt"
*'''[[pat]]''' "fallen" (Wurzel) > '''pātaya-''' (Kausativstamm) + '''-ti''' (Personalendung 3. Person Singular) > '''pātayati''' "er (sie, es) fällt"


== Übersicht: Einige wichtige Kausativstämme ==
== Übersicht: Einige wichtige Kausativstämme ==
Zeile 26: Zeile 27:
|-
|-
| '''[[prath]]''' || ausbreiten, verbreiten || '''prathaya-''' || '''prathayati''' || er breitet aus, er verbreitet ||  
| '''[[prath]]''' || ausbreiten, verbreiten || '''prathaya-''' || '''prathayati''' || er breitet aus, er verbreitet ||  
|-
| '''[[]]''' || en || '''aya-''' || '''ayati''' || er  ||
|}
|}



Version vom 20. Mai 2015, 14:58 Uhr

Der Kausativ (auch Causativum bzw. Veranlassungswort) gehört im Sanskrit zur sogenannten sekundären bzw. abgleiteten Konjugation der Verben (Akhyata). Ein Verb im Kausativ drückt aus, dass etwas bewirkt wird, oder dass jemand zu etwas veranlasst wird. Deutsche Beispiele sind etwa: setzen (zu sitzen), legen (zu liegen) oder fällen (zu fallen).

Bildung

Im Sanskrit kann von jeder Verbalwurzel‏‎ (Dhatu) ein Kausativstamm gebildet werden, von dem die jeweiligen konjugierten Verbformen abgeleitet werden können. Der Kausativstamm wird nach dem selben Prinzip gebildet wie der Präsensstamm der 10. bzw. Chur Klasse:

Die Chur Klasse gehört neben der 1., 4. und 6. Klasse (Bhu Klasse, Div Klasse und Tud Klasse) zur sogenannten thematischen Konjugation der Verben des Sanskrit. Deren Kennzeichen ist der Themavokal -a, der den Auslaut des Präsensstammes bildet. Die Besonderheit der Chur Klasse ist die Silbe bzw. das Infix (Vikarana) -aya-, welches an die (modifizierte) Wurzel antritt und zugleich den Themavokal beinhaltet (z.B. im Stamm pātaya-).

Zur Verdeutlichung des Unterschieds zwischen Verbalwurzel, Verbstamm und gebeugter Verbform betrachten wir exemplarisch die Wurzel pat "fallen, fliegen":

  • pat "fallen" (Wurzel) > pātaya- (Kausativstamm) + -ti (Personalendung 3. Person Singular) > pātayati "er (sie, es) fällt"


Übersicht: Einige wichtige Kausativstämme

In der folgenden Übersicht erscheinen einige wichtige Kausative unter folgenden Aspekten: Verbalwurzel (Dhatu) und ihre Hauptbedeutung(en), der davon abgeleitete Kausativstamm, die gebeugte (konjugierte) Form der 3. Person Singular im Indikativ Aktiv der Gegenwart (Präsens, Vartamana):

Verbalwurzel Bedeutung der Wurzel Kausativstamm 3. Person Singular Übersetzung
pat fallen, fliegen pātaya- pātayati er (sie, es) fällt
pūr füllen pūraya- pūrayati er füllt
prath ausbreiten, verbreiten prathaya- prathayati er breitet aus, er verbreitet
[[]] en aya- ayati er


Siehe auch