Akarmaka: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
=== Aktive Konstruktion === | === Aktive Konstruktion === | ||
*'''Devadattaḥ | *'''Devadattaḥ śete''' "[[Devadatta]] '''liegt'''." | ||
'''Erläuterung:''' Die Verbform ''' | '''Erläuterung:''' Die Verbform '''śete''' ist die 3. Person Singular Indikativ der intransitiven Wurzel [[shi|śī]] "liegen". Das logische Subjekt bzw. der Agens ([[Kartri]]) der Handlung steht im Nominativ ([[Prathama]]). | ||
*''' | *'''Devadatta āste''' "[[Devadatta]] '''sitzt'''." | ||
'''Erläuterung:''' Die Verbform '''āste''' ist die 3. Person Singular Indikativ der intransitiven Wurzel [[as|ās]] "sitzen, verweilen". Das logische Subjekt bzw. der Agens ([[Kartri]]) der Handlung ('''devadatta''' steht laut [[Sandhi]] für '''devadattaḥ''') steht im Nominativ ([[Prathama]]). | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 19. März 2015, 16:15 Uhr
Akarmaka (Sanskrit अकर्मक akarmaka adj.) (Grammatik:) kein Objekt (Karman) habend, intransitiv.
Intransitive Verben
Im Sanskrit unterscheidet man wie im Deutschen zwischen intransitiven und transitiven Verben (Akhyata) bzw.Verbalwurzeln (Dhatu).
Intransitive Verben wie "sitzen, stehen, liegen" erfordern kein direktes bzw. logisches Objekt (Karman). Daher werden sie im Sanskrit in der aktiven Konstruktion (Kartari Prayoga) und nicht in der passiven Konstruktion (Karmani Prayoga) verwendet. Statt dessen besteht die Möglichkeit der passiven Konstruktion (Bhave Prayoga).
Aktive Konstruktion
- Devadattaḥ śete "Devadatta liegt."
Erläuterung: Die Verbform śete ist die 3. Person Singular Indikativ der intransitiven Wurzel śī "liegen". Das logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der Handlung steht im Nominativ (Prathama).
- Devadatta āste "Devadatta sitzt."
Erläuterung: Die Verbform āste ist die 3. Person Singular Indikativ der intransitiven Wurzel ās "sitzen, verweilen". Das logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der Handlung (devadatta steht laut Sandhi für devadattaḥ) steht im Nominativ (Prathama).