Marut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Marut''' ([[Sanskrit]]: मरुत् marut ''m.'') Wind, Luft, Hauch, Atem; der vedische Windgott; (im Plura: die Maruts)vedische Windgötter.
1. '''Marut''' ([[Sanskrit]]: मरुत् marut ''m.'') Wind, [[Luft]], Hauch, Atem; der [[Veda|vedische]] Windgott; (im Plural: die Maruts) [[Vedische Götter|vedische Windgötter]]. In der indischen Mythologie, z.B. in den [[Veden]], ist manchmal von einem Marut, einem Windgott die Rede, manchmal aber auch von den Maruts, von den Windgöttern. [[Hanuman]] gilt als [[Maruti]], also als Sohn des Windgottes.


==Siehe auch== 
[[Datei:Marut.jpg|thumb|Türsturz mit einem Marut, 1. H. 7. Jh., Kambodscha, Provinz Kompong Thom]]
*[[Vayu]]  


2. '''Marut''' ([[Sanskrit]]: मरुत् marut ''f.'') Wilder Klee ([[Prikka]]).
3. '''Marut''' ist auch der Name eines Engels, mehr dazu unter '''[[Marut (Engel)]]'''.
== Marut मरुत् marut Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Marut, मरुत्, marut ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|JgxKzCDfvSY}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Marut.mp3}}
==Sukadev über Marut==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Marut'''
Marut ist der [[Wind]], ist der [[Atem]], Marut ist auch der Windgott und im Plural, die Maruts sind auch die Windgötter, die Sturmgötter. Marut ist sowohl der Atem beim Menschen, also wenn du atmest, das ist auch Marut.
Marut ist aber auch der Windgott und in den [[Veden]] wird immer wieder von Marut gesprochen, dem Gott des Windes. Der wird auch als [[Vayu]] bezeichnet, auch das ist ein Name für den Windgott. Manchmal aber ist Vayu der Obergott, und dann gibt es die Maruts und das sind dann Windgötter. Man könnte sagen, die Diener von Vayu oder auch die Untergötter von Vayu, die Engelswesen der Winde, das sind die Maruts. Die Maruts können insbesondere auch stürmisch sein. Es gibt ja verschiedene Luftwesen, die mit dem [[Luft]]element in Verbindung stehen. Dazu gehören ja durchaus auch die Feenwesen und die Elfenwesen oder auch die [[Sylphe]]n, das sind alles Luftwesen. Aber die sind eher sanft, insbesondere die Feen und Elfen natürlich.
Aber es gibt auch die etwas wilderen Luftwesen und das sind eben die Maruts. Wenn du das nächste Mal in einen Sturm kommst, dann versuche, dich auf den Sturm einzustimmen. Natürlich, bringe dich selbst nicht Gefahr, aber es gibt ja auch Stürme, die nicht so massiv sind, dass du in Gefahr bist. Lasse den Wind auf dich wehen und spüre einfach und fühle die [[Kraft]] dort. Und vielleicht verstehst du, weshalb die alten Inder gesagt haben, wenn ein starker Wind da ist, das ist nicht nur Wind, da ist eine göttliche [[Kraft]]. Lasse dich davon berühren, diese Maruts können dir auch alle Gedanken aus dem Kopf blasen und du fühlst dich sehr schnell erfrischt und fühlst dich voller Energie und Kraft. Also, Marut – Windgott und Atem, im Plural eben auch die Maruts, die Sturmgötter, die dich beleben können und auf die du dich einstimmen kannst, die du genießen kannst, natürlich dann, wenn der Sturm nicht zu stark ist. Marut, aus Marut kommt auch Maruti und [[Maruti]] ist ein Beiname von [[Hanuman]]. Mehr Informationen über Marut wie auch über Hanuman findest du auf [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya].
{{#ev:youtube|vEKr-Tglhc0}}
==Marut in der Mythologie==
Die Maruts, auch als "Marutganas" bekannt, waren niedere Sturmgötter in vedischen [[Zeit]]en. Sie sind Söhne [[Rudra]]s und [[Diti]]s und warten dem göttlichen [[König]] [[Indra]] auf. Ihre Zahl wird unterschiedlich angegeben, zwei, siebenundzwanzig oder bis zu sechzig. Maruts sind sehr aggressiv und gewalttätigen [[Charakter]]s. Man nimmt an, dass sie das Treiben der Wolken verursachen, Winde bringen, Bäume fällen und Berge zerschmettern. Manchmal warten die Maruts Indra bei Hofe auf, dann wiederum begleiten sie ihn in die Schlacht. Sie werden mit goldenen Blitz- und Donnerwaffen dargestellt, mit eisernen Zähnen, wie Löwen brüllend. Sie herrschen über die nördliche Richtung und reiten in goldenen von rötlichen Rossen gezogenen Streitwagen.
Im [[Ramayana]] wird die Geburtsgeschichte der Maruts erzählt. Göttin Diti wollte einen Sohn gebäen, der so mächtig wie Indra sein sollte. Um das zu vollbringen wollte sie ein ganzes Jahrhundert schwanger bleiben. Als Indra das erfuhr bekümmerte es ihn sehr. Schließlich zerstörte er ihren Plan, indem er seinen Donnerkeil auf ihren Schoß schleuderte, um den Fötus zu zerfetzen. Die Maruts wurden also aus einem einzigen zersplitterten Fötus geboren  und auch ihre [[Macht]] war zerteilt.
==Marut Loka==
Marut Loka oder "Diva Loka" wird in der hinduistischen Mythologie als [[Himmel]] oder Seins[[ebene]] der Winde und [[Vaishya]]s beschrieben. Marut Loka ist einer der sieben Lokas oder [[Welt]]en. Vaishyas sind aus dem Bauch [[Brahma]]s erstandene Personen.
==Siehe auch==
*[[Maruti]]
*[[Maruta]] 
*[[Marutkara]]
*[[Marutpata]]
*[[Marutpati]]
*[[Marutpatha]]
*[[Marutvant]]
*[[Marutvati]]
*[[Marudbhava]]
*[[Marunmala]]
*[[Maru]]
*[[Jhanjhamarut]]
*[[Hanuman]]
*[[Vayu]]
*[https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
*[[Vedische Götter]]
* [[Hindi]]
==Literatur==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/mythologiesanskritmantras/mantra-buch-zauberworte-alle-lebenslagen Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ Das Yoga-Lexikon] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch]von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/goettliche-erkenntnis Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis]
==Weblinks==
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-40/ Hatha Yoga Pradipika 2.40]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/3-kapitel-vers-8/ Hatha Yoga Pradipika 3.8]
* [http://www.sanskritweb.net/rigveda/rigveda.pdf Sanskrittext des Rigveda mit deutscher Übersetzung von Karl Friedrich Geldner]
*[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Yoga Vidya: Artikel über Hanuman]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
:Dr phil Oliver Hahn
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
:Dr phil Oliver Hahn
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2024, 10:22 Uhr

1. Marut (Sanskrit: मरुत् marut m.) Wind, Luft, Hauch, Atem; der vedische Windgott; (im Plural: die Maruts) vedische Windgötter. In der indischen Mythologie, z.B. in den Veden, ist manchmal von einem Marut, einem Windgott die Rede, manchmal aber auch von den Maruts, von den Windgöttern. Hanuman gilt als Maruti, also als Sohn des Windgottes.

Türsturz mit einem Marut, 1. H. 7. Jh., Kambodscha, Provinz Kompong Thom

2. Marut (Sanskrit: मरुत् marut f.) Wilder Klee (Prikka).

3. Marut ist auch der Name eines Engels, mehr dazu unter Marut (Engel).

Marut मरुत् marut Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Marut, मरुत्, marut ausgesprochen wird:

Sukadev über Marut

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Marut

Marut ist der Wind, ist der Atem, Marut ist auch der Windgott und im Plural, die Maruts sind auch die Windgötter, die Sturmgötter. Marut ist sowohl der Atem beim Menschen, also wenn du atmest, das ist auch Marut.

Marut ist aber auch der Windgott und in den Veden wird immer wieder von Marut gesprochen, dem Gott des Windes. Der wird auch als Vayu bezeichnet, auch das ist ein Name für den Windgott. Manchmal aber ist Vayu der Obergott, und dann gibt es die Maruts und das sind dann Windgötter. Man könnte sagen, die Diener von Vayu oder auch die Untergötter von Vayu, die Engelswesen der Winde, das sind die Maruts. Die Maruts können insbesondere auch stürmisch sein. Es gibt ja verschiedene Luftwesen, die mit dem Luftelement in Verbindung stehen. Dazu gehören ja durchaus auch die Feenwesen und die Elfenwesen oder auch die Sylphen, das sind alles Luftwesen. Aber die sind eher sanft, insbesondere die Feen und Elfen natürlich.

Aber es gibt auch die etwas wilderen Luftwesen und das sind eben die Maruts. Wenn du das nächste Mal in einen Sturm kommst, dann versuche, dich auf den Sturm einzustimmen. Natürlich, bringe dich selbst nicht Gefahr, aber es gibt ja auch Stürme, die nicht so massiv sind, dass du in Gefahr bist. Lasse den Wind auf dich wehen und spüre einfach und fühle die Kraft dort. Und vielleicht verstehst du, weshalb die alten Inder gesagt haben, wenn ein starker Wind da ist, das ist nicht nur Wind, da ist eine göttliche Kraft. Lasse dich davon berühren, diese Maruts können dir auch alle Gedanken aus dem Kopf blasen und du fühlst dich sehr schnell erfrischt und fühlst dich voller Energie und Kraft. Also, Marut – Windgott und Atem, im Plural eben auch die Maruts, die Sturmgötter, die dich beleben können und auf die du dich einstimmen kannst, die du genießen kannst, natürlich dann, wenn der Sturm nicht zu stark ist. Marut, aus Marut kommt auch Maruti und Maruti ist ein Beiname von Hanuman. Mehr Informationen über Marut wie auch über Hanuman findest du auf Yoga Vidya.

Marut in der Mythologie

Die Maruts, auch als "Marutganas" bekannt, waren niedere Sturmgötter in vedischen Zeiten. Sie sind Söhne Rudras und Ditis und warten dem göttlichen König Indra auf. Ihre Zahl wird unterschiedlich angegeben, zwei, siebenundzwanzig oder bis zu sechzig. Maruts sind sehr aggressiv und gewalttätigen Charakters. Man nimmt an, dass sie das Treiben der Wolken verursachen, Winde bringen, Bäume fällen und Berge zerschmettern. Manchmal warten die Maruts Indra bei Hofe auf, dann wiederum begleiten sie ihn in die Schlacht. Sie werden mit goldenen Blitz- und Donnerwaffen dargestellt, mit eisernen Zähnen, wie Löwen brüllend. Sie herrschen über die nördliche Richtung und reiten in goldenen von rötlichen Rossen gezogenen Streitwagen.

Im Ramayana wird die Geburtsgeschichte der Maruts erzählt. Göttin Diti wollte einen Sohn gebäen, der so mächtig wie Indra sein sollte. Um das zu vollbringen wollte sie ein ganzes Jahrhundert schwanger bleiben. Als Indra das erfuhr bekümmerte es ihn sehr. Schließlich zerstörte er ihren Plan, indem er seinen Donnerkeil auf ihren Schoß schleuderte, um den Fötus zu zerfetzen. Die Maruts wurden also aus einem einzigen zersplitterten Fötus geboren und auch ihre Macht war zerteilt.

Marut Loka

Marut Loka oder "Diva Loka" wird in der hinduistischen Mythologie als Himmel oder Seinsebene der Winde und Vaishyas beschrieben. Marut Loka ist einer der sieben Lokas oder Welten. Vaishyas sind aus dem Bauch Brahmas erstandene Personen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Pranayama

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Shivakami Bretz
21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn