Kailashasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kailashasana''', [[Sanskrit]] कैलाशासन kailāśāsana n., deutsche Bezeichnung '' Stellung von [[Kailash]], dem mystischen Berg; die Rückbeuge aus dem Spagat; fortgeschrittene Rück- und [[Vorwärtsbeuge]] zugleich; vom besonderen Segen Shivas erfüllt,'' ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], eine [[Yogapose]]. Kailashasana gilt als Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/taube-125/ Rajakapotasana]. Wortbedeutung: [[Kailasha]] - heiliger Berg; [[Asana]] - Stellung.
'''Kailashasana''', [[Sanskrit]] कैलाशासन kailāśāsana n., deutsche Bezeichnung '' Stellung von [[Kailash]], dem mystischen Berg; die Rückbeuge aus dem Spagat; fortgeschrittene Rück- und [[Vorwärtsbeuge]] zugleich; vom besonderen Segen Shivas erfüllt,'' ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], eine [[Yoga Posen|Yogapose]]. Kailashasana gilt als Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/taube-125/ Rajakapotasana]. Wortbedeutung: [[Kailasha]] - heiliger Berg; [[Asana]] - Stellung.
[[Datei:667-Kailashasana.jpg|thumb|Kailashasana, Stellung von Kailash]]
[[Datei:667-Kailashasana.jpg|thumb|Kailashasana, Stellung von Kailash]]
== Kailashasana Video==
== Kailashasana Video==


Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur [[Hatha Yoga]] Übung Kailashasana:
Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur [[Hatha Yoga]] Übung Kailashasana:
{{#ev:youtube|UXbXcMiQXFQ}}
{{#ev:youtube|UXbXcMiQXFQ}}
==Kailashasana - Beschreibung der Asana==
Kailashasana, die Stellung von [[Kailash]], dem mystischen Berg ist eine fortgeschrittene Rückbeuge und Vorwärtsbeuge zugleich.
Man kann auch sagen, Kailashasana ist die Rückbeuge aus dem Spagat. Ausgangsposition kann sein der [[Fersensitz]]. Vom Fersensitz ausgehend kommst du zum Hochsitz. Von hier streckst du ein Bein nach vorne aus, z. Bsp. das Linke und streckst das rechte Bein nach hinten aus.
Jetzt bist du in [[Hanumanasana]]. Du kannst die Hände vor dem Brustkorb zusammengeben. Das ist dann Namaskarhanumanasana. Und jetzt kannst du das rechte Knie beugen und mit der Hand den Fuß erst einmal zu dir hin ziehen wie eine Vorbereitung. Das wäre jetzt Bekahanumanasana.
Von hier fasst du mit der Hand an den Fuß und gibst den Ellbogen nach unten außen und hoch und gibst dann die andere Hand dazu. Das ist dann Kailashasana. Kailash ist ein mystischer Berg. Und Kailash hat auch so etwas wie ein Plateau oben und schroff aufsteigend. In diesem Sinne sind Schienbein, Bauch und Brust so etwas wie die schroff aufsteigenden Teile vom Kailash. Aus dem oberen Teil von Brustkorb, Kehle, Oberarm und Gesicht entsteht so das Plateau.
So sieht Kailashasana so ähnlich aus wie der Berg Kailash. Kailasha ist aber nicht nur der Berg Kailash. Sondern Kailasha ist auch Derjenige, der auf dem Berg Kailash wohnt. Und so kannst du dir vorstellen, dass diese Stellung von besonderem Segen durch [[Shiva]] erfüllt ist.
Du kannst dir auch vorstellen, dass du selbst zur Wohnstätte von Shiva wirst oder dir bewusst bist, dass du eigentlich immer Wohnstätte des Göttlichen bist.


==Klassifikation von Kailashasana ==
==Klassifikation von Kailashasana ==
Zeile 21: Zeile 36:
==Alternative Schreibweisen==
==Alternative Schreibweisen==


Kailashasana kann auch geschrieben werden Kailashasana, कैलाशासन, kailāśāsana, Kailashasana, kailashasana, Kailasasana, Kailasha Pitha, Kailashasan.
Kailashasana kann auch geschrieben werden कैलाशासन, kailāśāsana, kailashasana, Kailasasana, Kailasha Pitha, Kailashasan.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 50: Zeile 65:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/workout-fitness-challenge Workout Fitness Challenge Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/workout-fitness-challenge Workout Fitness Challenge Seminare]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/workout-fitness-challenge/?type=2365 max=3
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/workout-fitness-challenge/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 21. September 2023, 15:17 Uhr

Kailashasana, Sanskrit कैलाशासन kailāśāsana n., deutsche Bezeichnung Stellung von Kailash, dem mystischen Berg; die Rückbeuge aus dem Spagat; fortgeschrittene Rück- und Vorwärtsbeuge zugleich; vom besonderen Segen Shivas erfüllt, ist ein Asana aus dem Yoga, eine Yogapose. Kailashasana gilt als Variation von Rajakapotasana. Wortbedeutung: Kailasha - heiliger Berg; Asana - Stellung.

Kailashasana, Stellung von Kailash

Kailashasana Video

Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Hatha Yoga Übung Kailashasana:

Kailashasana - Beschreibung der Asana

Kailashasana, die Stellung von Kailash, dem mystischen Berg ist eine fortgeschrittene Rückbeuge und Vorwärtsbeuge zugleich.

Man kann auch sagen, Kailashasana ist die Rückbeuge aus dem Spagat. Ausgangsposition kann sein der Fersensitz. Vom Fersensitz ausgehend kommst du zum Hochsitz. Von hier streckst du ein Bein nach vorne aus, z. Bsp. das Linke und streckst das rechte Bein nach hinten aus.

Jetzt bist du in Hanumanasana. Du kannst die Hände vor dem Brustkorb zusammengeben. Das ist dann Namaskarhanumanasana. Und jetzt kannst du das rechte Knie beugen und mit der Hand den Fuß erst einmal zu dir hin ziehen wie eine Vorbereitung. Das wäre jetzt Bekahanumanasana.

Von hier fasst du mit der Hand an den Fuß und gibst den Ellbogen nach unten außen und hoch und gibst dann die andere Hand dazu. Das ist dann Kailashasana. Kailash ist ein mystischer Berg. Und Kailash hat auch so etwas wie ein Plateau oben und schroff aufsteigend. In diesem Sinne sind Schienbein, Bauch und Brust so etwas wie die schroff aufsteigenden Teile vom Kailash. Aus dem oberen Teil von Brustkorb, Kehle, Oberarm und Gesicht entsteht so das Plateau.

So sieht Kailashasana so ähnlich aus wie der Berg Kailash. Kailasha ist aber nicht nur der Berg Kailash. Sondern Kailasha ist auch Derjenige, der auf dem Berg Kailash wohnt. Und so kannst du dir vorstellen, dass diese Stellung von besonderem Segen durch Shiva erfüllt ist.

Du kannst dir auch vorstellen, dass du selbst zur Wohnstätte von Shiva wirst oder dir bewusst bist, dass du eigentlich immer Wohnstätte des Göttlichen bist.

Klassifikation von Kailashasana

Quellen

Kailashasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Kailashasana kann auch geschrieben werden कैलाशासन, kailāśāsana, kailashasana, Kailasasana, Kailasha Pitha, Kailashasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Kailashasana:

Kailashasana ist eine Variation von Rajakapotasana:

Workout Fitness Challenge Seminare

12.07.2024 - 14.07.2024 Ausrichtung nach dem Spiralprinzip
In Spiralen und Loops drehst du dich zu einer gesunden Körperhaltung. Traditionelle Yogaübungen werden mit modernen anatomischen Erkenntnissen verknüpft. In der Ausrichtungsdynamik wird im Wesentlich…
Jnanadev Wallaschkowski
14.07.2024 - 19.07.2024 Zwischen Himmel und Erde - Aerial meets Yin Yoga
Erlebe Tage zwischen Himmel und Erde. Im Aerial Yoga hängst du mittels eines großen Tuches in der Luft und erlebst bekannte Asanas ganz neu. In den Aerial Stunden stärkst du deinen Körper, deine Flex…
Adidivya Andre

Ausbildungen