Rupa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
Zeile 63: Zeile 63:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Version vom 29. Juli 2023, 16:12 Uhr

Rupa (Sanskrit: रूप rūpa n.) Form, Aussehen, Gestalt; Farbe; Bild, Bildnis; Lautform, Form eines Wortes; eine schöne Gestalt, Schönheit; Naturerscheinung, Erscheinung; Symptom, Anzeichen; Abzeichen charakteristisches Zeichen, Eigentümlichkeit, Erscheinungsform, Natur, Repräsentation, Symbol; Umstände; Art; Spur von; ein einzelnes Stück, Exemplar; Bezeichnung der Zahl Eins (Eka); eine bestimmte Münze, Rupie; Schauspiel, Theaterstück (Rupaka).

Eines der fünf Tanmatras, also das Sehen von Form und Farbe, der Sankhyaphilosophie. Wir nehmen die Welt wahr durch Namarupa, durch das Erzeugen von Nama, also Namen/Worte und Rupa, also Formen. Rupa ist ein Begriff, der in vielen Wortzusammensetzungen existiert, z.B. Svarupa, wahre Form, Shivarupa, Verkörperung von Shiva etc.

Shankara

Sukadev über Rupa

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Rupa

Rupa heißt Form, Rupa heißt Gestalt, Rupa heißt auch Aussehen, auch Bild. Rupa ist auch eine charakteristische Eigenschaft von etwas. All das ist Rupa. Es heißt auch, man soll sich freimachen von Nama und Rupa. Nama sind Namen, Rupa sind Formen. Wir nehmen die Welt wahr in Nama und Rupa. Das heißt, wir geben allen einen Namen, wir geben allen Worten, und die Worte führen dazu, dass wir alles in Vergangenheit und Zukunft und getrennt sehen. Und Rupa heißt, etwas im Raum zu beschränken.

In Wahrheit ist alles jenseits von Nama und Rupa, aber das menschliche Wahrnehmungsvermögen sieht alles in Rupas, in Formen und Gestalten, sowohl bildlich als auch vom Spüren her, und denen geben wir noch Namen. Und so sind wir im Universum der Namen und Formen, nicht in dem, was wirklich ist. Nama und Rupa gilt es in diesem Sinn, zu überwinden. Rupa findet man auch in verschiedenen Kontexten, z.B. gibt es Swarupa. Swarupa ist die eigene Rupa, das hat wiederum zwei Bedeutungen: Krishna gebraucht Swarupa als die tiefen Herzenswünsche, die Talente, die Fähigkeiten, auch der eigene Charakter und die tiefsten Anliegen, das ist alles Swarupa.

Shankaracharya definiert Swarupa als "Satchidananda Swarupoham – meine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit“. Oder es gibt auch Viratswarupa, das heißt, Gott hat als Form das gesamte Universum. Die Wesensgestalt von Gott, das gesamte Universum, die ganze Welt ist Viratswarupa. So gibt es Rupa in verschiedenen Kontexten. Rupa heißt Gestalt, Rupa heißt Form, Rupa heißt essenzielle Eigenschaft, Wesen. Mehr über Rupa wie auch über Viratswarupa oder auch über Swarupa auf unseren Internetseiten, auf . Gib in das Suchfeld ein, "Rupa“ und du bekommst eine Menge von Informationen über diesen Begriff.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Shivakami Bretz
21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay