Banyan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „sanskrit-woerterbuch.podspot.de/files/“ durch „jkv3wg.podcaster.de/download/“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Banyan'''
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Banyan'''


Banyan ist ein [[Name]] oder ein [[Indien|indisches]] Wort, das es eigentlich in keiner indischen Sprache so gibt. Es kommt von den Engländern, die die Bezeichnung von Bania, "Kaufmann", herleiteten. Grund dafür ist, dass viele Kaufmänner ihr Geschäft an einem bestimmten [[Baum]] hatten und so die Engländer diesen Baum Banyanbaum genannt haben. Dann haben die Inder diesen Begriff so übernommen. [[Swami]] [[Sivananda]] schreibt in einigen von seinen Büchern über den Banyanbaum, in Geschichten von [[Ramakrishna]], [[Vivekananda]], [[Ananda Mayma]] hörst du über sie.  
Banyan ist ein [[Name]] oder ein [[Indien|indisches]] Wort, das es eigentlich in keiner indischen Sprache so gibt. Es kommt von den Engländern, die die Bezeichnung von Bania, "Kaufmann", herleiteten. Grund dafür ist, dass viele Kaufmänner ihr Geschäft an einem bestimmten [[Baum]] hatten und so die Engländer diesen Baum Banyanbaum genannt haben. Dann haben die Inder diesen Begriff so übernommen. [[Swami]] [[Sivananda]] schreibt in einigen von seinen Büchern über den Banyanbaum, in Geschichten von [[Ramakrishna]], [[Vivekananda]], [[Anandamayi Ma]] hörst du über sie.  


Das sind dann riesengroße Bäume, die auch manchmal als Affenbrotbaum bezeichnet werden. Den großen bengalischen Feigenbaum gibt es aber nicht nur in Bengalen, sondern auch in anderen Teilen [[Indien]]s. Der Banyanbaum steht als eine Analogie für vieles. Er hat [[Luft]][[wurzel]]n, die nach unten gehen. Bei diesem Baum werden irgendwann die inneren Teile des Baumes verotten, während das Äußere weiter geht. Es spießt immer wieder etwas nach. Deswegen wird dieser Baum sehr [[Alter|alt]]. Manchmal wird die [[Yoga]][[tradition]] mit einem Banyanbaum verglichen. Uralt und immer wieder neue Sprossen. Es ist die gleiche oder ähnliche Tradition, sie geht immer wieder weiter, es sprießt. Manchmal wird auch das [[Leben]] wie ein Banyanbaum gesehen, immer wieder neue Verästelungen, neue Verzweigungen, und manchmal musst du nach oben gehen, denn vor lauter [[Schatten]] siehst du das [[Licht]] nicht mehr. Der Banyanbaum hat viele Blätter und so wird manchmal gesagt, dass Menschen wie die Blätter eines Banyanbaumes sind. Denn sie scheinen voneinander [[Trennung|getrennt]], aber sie sind in Wahrheit alle miteinander über den Baum [[Verbindung|verbunden]].  
Das sind dann riesengroße Bäume, die auch manchmal als Affenbrotbaum bezeichnet werden. Den großen bengalischen Feigenbaum gibt es aber nicht nur in Bengalen, sondern auch in anderen Teilen [[Indien]]s. Der Banyanbaum steht als eine Analogie für vieles. Er hat [[Luft]][[wurzel]]n, die nach unten gehen. Bei diesem Baum werden irgendwann die inneren Teile des Baumes verotten, während das Äußere weiter geht. Es spießt immer wieder etwas nach. Deswegen wird dieser Baum sehr [[Alter|alt]]. Manchmal wird die [[Yoga]][[tradition]] mit einem Banyanbaum verglichen. Uralt und immer wieder neue Sprossen. Es ist die gleiche oder ähnliche Tradition, sie geht immer wieder weiter, es sprießt. Manchmal wird auch das [[Leben]] wie ein Banyanbaum gesehen, immer wieder neue Verästelungen, neue Verzweigungen, und manchmal musst du nach oben gehen, denn vor lauter [[Schatten]] siehst du das [[Licht]] nicht mehr. Der Banyanbaum hat viele Blätter und so wird manchmal gesagt, dass Menschen wie die Blätter eines Banyanbaumes sind. Denn sie scheinen voneinander [[Trennung|getrennt]], aber sie sind in Wahrheit alle miteinander über den Baum [[Verbindung|verbunden]].  
Zeile 16: Zeile 16:


{{#ev:youtube|cwZsDlp5I8c}}  
{{#ev:youtube|cwZsDlp5I8c}}  
<html5media>https://jkv3wg.podcaster.de/download/Banyan.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Banyan.mp3}}


[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
Zeile 32: Zeile 32:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern/ Natur und Wandern]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern/ Natur und Wandern]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/ Naturspiritualitaet und Schamanismus]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/ Naturspiritualitaet und Schamanismus]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
'''Sukadev über Banyan'''
'''Sukadev über Banyan'''
<html5media>https://jkv3wg.podcaster.de/download/banyan-feigenbaum-yogavidya-sanskritlexikon.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/banyan-feigenbaum-yogavidya-sanskritlexikon.mp3}}


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:37 Uhr

Banyan: (Sanskrit: m.) Bengalischer Feigenbaum, der den Hindus heilig ist. Er trägt auch den Namen "Nyagrodha" , was "herabwachsend" bedeutet. Die Äste tragen Sprossen, die zur Erde hin wachsen und von dort aus bilden sich Stämme, die wieder nach oben sprießen.

Banyan, der heilige indische Feigenbaum

Sukadev über Banyan

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Banyan

Banyan ist ein Name oder ein indisches Wort, das es eigentlich in keiner indischen Sprache so gibt. Es kommt von den Engländern, die die Bezeichnung von Bania, "Kaufmann", herleiteten. Grund dafür ist, dass viele Kaufmänner ihr Geschäft an einem bestimmten Baum hatten und so die Engländer diesen Baum Banyanbaum genannt haben. Dann haben die Inder diesen Begriff so übernommen. Swami Sivananda schreibt in einigen von seinen Büchern über den Banyanbaum, in Geschichten von Ramakrishna, Vivekananda, Anandamayi Ma hörst du über sie.

Das sind dann riesengroße Bäume, die auch manchmal als Affenbrotbaum bezeichnet werden. Den großen bengalischen Feigenbaum gibt es aber nicht nur in Bengalen, sondern auch in anderen Teilen Indiens. Der Banyanbaum steht als eine Analogie für vieles. Er hat Luftwurzeln, die nach unten gehen. Bei diesem Baum werden irgendwann die inneren Teile des Baumes verotten, während das Äußere weiter geht. Es spießt immer wieder etwas nach. Deswegen wird dieser Baum sehr alt. Manchmal wird die Yogatradition mit einem Banyanbaum verglichen. Uralt und immer wieder neue Sprossen. Es ist die gleiche oder ähnliche Tradition, sie geht immer wieder weiter, es sprießt. Manchmal wird auch das Leben wie ein Banyanbaum gesehen, immer wieder neue Verästelungen, neue Verzweigungen, und manchmal musst du nach oben gehen, denn vor lauter Schatten siehst du das Licht nicht mehr. Der Banyanbaum hat viele Blätter und so wird manchmal gesagt, dass Menschen wie die Blätter eines Banyanbaumes sind. Denn sie scheinen voneinander getrennt, aber sie sind in Wahrheit alle miteinander über den Baum verbunden.

Banyan बन्यन् banyan Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Banyan, बन्यन्, banyan ausgesprochen wird:

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Natur und Wandern

30.03.2025 - 04.04.2025 Themenwoche: Wandern im Wanderparadies Teutoburger Wald
Ausgedehnte Wanderungen in einer der schönsten Wanderregionen Deutschlands. Lichte Höhen, romantische Täler, idyllische Seen, natürliche Kraftorte. Ein unvergleichliches Naturerleben für dich.
Ingrid Seemann, Wolfgang Seemann
04.04.2025 - 06.04.2025 Wildkräuter und Ayurveda im Frühjahr
Heimische Wildkräuter in der Natur entdecken, anwenden und ayurvedisch verstehen.
Wie fühlen sie sich an, wie schmecken sie, welche ätherischen Öle und Aromen sind wahrnehmbar, wie ist die äuß…
Madhuka Kuhnle

Naturspiritualitaet und Schamanismus

21.03.2025 - 23.03.2025 Visionssuche
Als Kind haben wir direkte Einsichten in unsere Lebensaufgabe und die natürliche Kraft, an sie zu glauben. Die Visionssuche, Yoga und die Suche nach der Lebensaufgabe wurden seit undenklichen Zeiten…
Maharani Fritsch de Navarrete
06.04.2025 - 11.04.2025 Tod und Trauer aus schamanischer Sicht
Einen geliebten Menschen zu verlieren, ist eine zutiefst erschütternde Erfahrung. Die Trauer, die damit verbunden ist, verläuft in Phasen und Etappen, die eine tiefere Einsicht in das Mysterium Tod m…
Maharani Fritsch de Navarrete

Multimedia

Sukadev über Banyan