Ashtadikpala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 28: Zeile 28:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Indische Götter]]
[[Kategorie:Indische Götter]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Mythologie]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:35 Uhr

Ashtadikpala bedeutet wörtlich "Ashta-Dikpalas", "Beschützer der acht Himmelsrichtungen". Im Hinduismus sind die Ashtadikpalas acht Gottheiten, die die acht Richtungen des Raumes bewachen. Sie regieren diese acht Himmelsrichtungen. Ähnliches ist im Vajrayana Buddhismus bekannt, insbesondere Kalacakra. Die Ashtadikpalas werden oft mit zwei weiteren Gottheiten erweitert, die den zwei zusätzlichen Himmelsrichtungen zugeordnet sind, Zenith und Nadir. Traditionellerweise werden die Bilder dieser acht Gottheiten auf den Wänden und Decken von Hindu Tempeln dargestellt.

Brahma (Mitte) mit (von links nach rechts Varuna, Kubera, Yama und Indra, Copyright

Die Namen der acht Gottheiten der Himmelsrichtungen sind Kubera (Nord), Yama (Süd), Indra (Ost), Varuna (Westen), Isana (Nord-Westen), Agni (Süd-Osten), Vayu (Nord-Westen)und Nirrti (Süd-Westen). Die anderen beiden Gottheiten der zusätzlichen Himmelsrichtungen sind Brahma (Zenith, der Punkt am Himmel, der senkrecht über dem Beobachterliegt) und Shesha (Nadir, Fußpunkt gegenüber dem Zenith). Die Waffen die von diesen zehn Göttern der Himmelsrichtungen verwendet werden sind unter anderem Gada (Kubera), Danda (Yama), Vajra (Indra), Pasa (Varuna), Trisula (Isana), Sakti (Agni), Ankusa (Vayu), Khadga (Nirrti), Cakra (Brahma) und Padma (Shesha).

Siehe auch

Literatur

Seminare

Hinduistische Rituale

14.07.2024 - 14.07.2024 Mahasamadhi Swami Sivananda - Event Special
Mahasamadhi von Swami Sivananda – spüre den göttlichen Segen von Swami Sivananda. Öffne dich für die geistige Kraft von Swami Sivananda und seine Führung. Spüre die tiefe Verbundenheit, die er nach w…
Yoga Vidya Events
14.07.2024 - 14.07.2024 Maha-Samadhi Swami Sivananda
Maha-Samadhi von Swami Sivananda - Festliche Zeremonie mit Puja, Mantra-Singen und Meditation. Alles kostenlos. Spende willkommen.
Dana Oerding

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs