Padukasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 3: Zeile 3:


==Beschreibung der Asana==
==Beschreibung der Asana==
Padukasana ist die Sandalenstellung. [[Paduka]] bedeutet Sandale. Vielleicht kennst du [[Guru]]-Padukas, die Sandalen des Gurus, die man verehrt. Paduka heißt aber einfach Sandale. Padukasana ist die Bezeichnung für eine Asana, die zum Beispiel im Sritattvanidhi beschrieben wird. Hier heißt es: Fasse mit den [[Hand| Händen]] unter die Fußsohlen und gehe so spazieren. Das ist Padukasana, die Sandalen-Asana. Du findest sie auch im Haṭhābhyāsapaddhati. Auch hier wird gesagt: Bringe die [[Fußsohlen]] auf die Hände und wandere.
Padukasana ist die Sandalenstellung. [[Paduka]] bedeutet Sandale. Vielleicht kennst du [[Guru]]-Padukas, die Sandalen des Gurus, die man verehrt. Paduka heißt aber einfach Sandale. Padukasana ist die Bezeichnung für eine Asana, die zum Beispiel im Sritattvanidhi beschrieben wird. Hier heißt es: 'Fasse mit den [[Hand| Händen]] unter die Fußsohlen und gehe so spazieren. Das ist Padukasana, die Sandalen-Asana.' Du findest sie auch im Haṭhābhyāsapaddhati. Auch hier wird gesagt: 'Bringe die [[Fußsohlen]] auf die Hände und wandere.'
Padukasana gibt es im [[Hocke| Hocken]] (hier gehst du aus der Hockstellung nach vorne) oder aus [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-stehend-24/ Padahastasna], wo die [[Beine]] [[Streckung| ausgestreckt]] (oder fast ausgestreckt) sind. Auch hier gibst du die Hände unter die Füße. Wenn du so [[stehen]] bleibst, ist es Padukasana als [[ruhig]] gehaltene Stellung, mit den Händen unter den Füßen als Padukas (Sandalen). Du kannst die Stellung auch [[dynamisch]] machen, wie es im Haṭhābhyāsapaddhati und im Sritattvanidhi beschrieben wird. Du gehst während die [[Füße]] auf den Händen sind.
Padukasana gibt es im [[Hocke| Hocken]] (hier gehst du aus der Hockstellung nach vorne) oder aus [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-stehend-24/ Padahastasna], wo die [[Beine]] [[Streckung| ausgestreckt]] (oder fast ausgestreckt) sind. Auch hier gibst du die Hände unter die Füße. Wenn du so [[stehen]] bleibst, ist es Padukasana als [[ruhig]] gehaltene Stellung, mit den Händen unter den Füßen als Padukas (Sandalen). Du kannst die Stellung auch [[dynamisch]] machen, wie es im Haṭhābhyāsapaddhati und im Sritattvanidhi beschrieben wird. Du gehst während die [[Füße]] auf den Händen sind.
Das entwickelt die vorwärtsbeugende [[Flexibilität]] ebenso wie die Körper-[[Koordination]]. Wir machen heute – gerade bei Yoga Vidya – lieber ruhige, statische Asanas, die in Texten wie [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/goraksha-shataka/ Goraksha Shataka], [https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/ Hatha Yoga Pradipika], [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/goraksha-shataka/ Goraksha Samhita], [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/gheranda-samhita/ Gheranda Samhita] oder [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/shiva-samhita/ Shiva Samhita] beschrieben sind. Es gibt aber andere [[Yoga Schriften| Texte]], wie Sritattvanidhi und Haṭhābhyāsapaddhati, die auch [https://blog.yoga-vidya.de/dynamisches-muskeltraining-mit-yoga-7-uebungen-fuer-richtig-viel-power/ dynamische Übungen enthalten]. Diese sind hilfreich zum [[Karana| Aufwärmen]] und können das [[Körpergefühl]] verbessern.
Das entwickelt die vorwärtsbeugende [[Flexibilität]] ebenso wie die Körper-[[Koordination]]. Wir machen heute – gerade bei Yoga Vidya – lieber ruhige, statische Asanas, die in Texten wie [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/goraksha-shataka/ Goraksha Shataka], [https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/ Hatha Yoga Pradipika], [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/goraksha-shataka/ Goraksha Samhita], [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/gheranda-samhita/ Gheranda Samhita] oder [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/shiva-samhita/ Shiva Samhita] beschrieben sind. Es gibt aber andere [[Yoga Schriften| Texte]], wie Sritattvanidhi und Haṭhābhyāsapaddhati, die auch [https://blog.yoga-vidya.de/dynamisches-muskeltraining-mit-yoga-7-uebungen-fuer-richtig-viel-power/ dynamische Übungen enthalten]. Diese sind hilfreich zum [[Karana| Aufwärmen]] und können das [[Körpergefühl]] verbessern.

Version vom 1. Juli 2022, 07:27 Uhr

Padukasana, Sanskrit पादुकासन pādukāsana n., deutsche Bezeichnung Sandalen-Stellung, ist eine Yoga Position, ein Yoga Asana. Padukasana ist eine der Variationen von Padahastasana. Wortbedeutung: Paduka - Sandale; Asana - Stellung.

Padukasana, Sandalen-Stellung

Beschreibung der Asana

Padukasana ist die Sandalenstellung. Paduka bedeutet Sandale. Vielleicht kennst du Guru-Padukas, die Sandalen des Gurus, die man verehrt. Paduka heißt aber einfach Sandale. Padukasana ist die Bezeichnung für eine Asana, die zum Beispiel im Sritattvanidhi beschrieben wird. Hier heißt es: 'Fasse mit den Händen unter die Fußsohlen und gehe so spazieren. Das ist Padukasana, die Sandalen-Asana.' Du findest sie auch im Haṭhābhyāsapaddhati. Auch hier wird gesagt: 'Bringe die Fußsohlen auf die Hände und wandere.' Padukasana gibt es im Hocken (hier gehst du aus der Hockstellung nach vorne) oder aus Padahastasna, wo die Beine ausgestreckt (oder fast ausgestreckt) sind. Auch hier gibst du die Hände unter die Füße. Wenn du so stehen bleibst, ist es Padukasana als ruhig gehaltene Stellung, mit den Händen unter den Füßen als Padukas (Sandalen). Du kannst die Stellung auch dynamisch machen, wie es im Haṭhābhyāsapaddhati und im Sritattvanidhi beschrieben wird. Du gehst während die Füße auf den Händen sind. Das entwickelt die vorwärtsbeugende Flexibilität ebenso wie die Körper-Koordination. Wir machen heute – gerade bei Yoga Vidya – lieber ruhige, statische Asanas, die in Texten wie Goraksha Shataka, Hatha Yoga Pradipika, Goraksha Samhita, Gheranda Samhita oder Shiva Samhita beschrieben sind. Es gibt aber andere Texte, wie Sritattvanidhi und Haṭhābhyāsapaddhati, die auch dynamische Übungen enthalten. Diese sind hilfreich zum Aufwärmen und können das Körpergefühl verbessern.

Padukasana Video

Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Stellung Padukasana:

Klassifikation von Padukasana

Quellen

Padukasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Padukasana kann auch geschrieben werden Padukasana, पादुकासन, pādukāsana, Padukasana, padukasana, Padukasana, Paduka Pitha, Padukasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Padukasana:

Padukasana ist eine Variation von Padahastasana:

Hormonyoga Seminare

Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/hormonyoga/?type=2365 max=3

Ausbildungen