Vichara
Vichara (Sanskrit: विचार vicāra m.) Verfahren; Wechsel der Stelle; Überlegung, Erwägung, in Betracht Ziehung, Prüfung, Untersuchung, Nachforschung, Unterscheidung, stetige Selbstprüfung, Betrachtung; lange Überlegung, Bedenken, Zweifel, Zögern; wahrscheinliche Vermutung.
Gemeint ist oft ein gedankliches Verweilen bei den Grundfragen des Lebens: "Woher komme ich?" Wohin gehe ich?" usw. Werden diese Frage tief genug bewegt, kann der Geist den Zugang zu Bereichen finden, die jenseits der gedanklichen Betrachtung liegen.
![](/images/thumb/b/b8/Schl%C3%BCssel_Ewigkeit.jpg/250px-Schl%C3%BCssel_Ewigkeit.jpg)
Die Yoga Sutras von Patanjali
वितर्कविचारानन्दास्मितारूपानुगमात्सम्प्रज्ञातः ||1.17||
vitarka-vicārānandāsmitā-rūpānugamāt samprajñātaḥ ||1.17||
Wenn (das Zur-Ruhe-Kommen, Nirodha) mit Hilfe von Nachdenken (Vitarka), prüfender Überlegung (Vichara), Seligkeit (Ananda) oder Ichbewußtsein (Asmita) erlangt wird, führt es zu (verschiedenen Arten) der Versenkung (Samadhi), die mit Erkenntnis verbunden ist (Samprajnata).
Sukadev über Vichara
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Vichara
Vichara heißt Überlegung, Unterscheidung, heißt stetige Untersuchung, stetige Selbstüberprüfung. Vichara ist eine der entscheidenden Sadhanas, spirituellen Praktiken, im Vedanta, also in der Philosophie des Absoluten, im Jnana Yoga, also im Yoga der Erkenntnis. Vichara ist die Überlegung, die Untersuchung, die Selbstbefragung, das Nachdenken. Vichara heißt Nachdenken über die ewigen Fragen des Lebens. Vichara heißt Nachdenken über "Wer bin ich? Woher komme ich?" Wohin gehe ich?" Was ist der Sinn des Lebens? Gibt es eine höhere Wirklichkeit? Kann ich sie erfahren?"
Vichara ist also eine spirituelle Praxis, in der man diesen wichtigen Fragen nachgeht. Es ist keine intellektuelle Befragung allein, sondern es ist eine, die von der Tiefe deines Wesens her kommt. Und Vichara heißt auch, dass du wirklich tief von innen heraus verstehst, letztlich verwirklichst, was die Antworten auf diese Fragen sind. Die höchste Weisheit ist erfahrbar, die höchste Wahrheit ist erfahrbar. Aber um sie zu erfahren, gilt es erst, nachzudenken und dafür steht Vichara. Vichara ist also zunächst mal die Hauptpraxis im Jnana Yoga, mindestens Jnana Yoga in der Vichara-Ausprägung, der Erforschungs-Ausprägung.
Vichara hat aber auch noch eine zweite Bedeutung. Vichara heißt Selbstüberprüfung und Vichara ist als solches auch wichtig in anderen Wegen. Du kannst Vichara üben im Sinne von: "Bin ich wirklich uneigennützig? Wenn ich jetzt hier tätig bin, bin ich dort wirklich uneigennützig tätig, oder tue ich Gutes, um nachher einen guten Ruf zu bekommen? Bin ich wirklich tätig, ohne etwas zu erwarten, oder bin ich irgendwo gekränkt, wenn ich nicht gelobt werde, wenn ich etwas getan habe oder wenn mir die Anerkennung versagt wird oder man mir nicht dankt?"
Vichara heißt auch die Überlegung: "Praktiziere ich noch ausreichend? Ist meine Konzentration und Hingabe auf dem spirituellen Weg ausreichend?" Sehr häufig fangen Aspiranten mit großem Enthusiasmus an. Dann merken sie aber, der spirituelle Weg ist nicht so einfach. Oft werden sie dann mittelmäßig und oft schleichen sich dann alte Denkgewohnheiten ein, und sie werden wieder verhaftet und leicht kränkbar usw. Vichara ist so nötig.
So hat Swami Sivananda gesagt: "Scrutinize your motives." Werde dir über deine eigenen Motive klar. Werde dir darüber klar, hast du noch die spirituelle Einstellung? Ein spiritueller Aspirant, egal welchen Yogaweg er geht, ist charakterisiert von Vichara, ständige Selbstüberprüfung, Selbsterforschung und immer wieder das bewusste Vornehmen, den spirituellen Weg mit all seinen Konsequenzen von ganzem Herzen bewusst zu gehen, als Dienst an Gott und in der Bitte, dass Gott einen führen möge.
Siehe auch
- Vichara Meditation
- Vicharana
- Achara
- Abhichara
- Chara
- Jnana Yoga
- Sanchara
- Samprajnata samadhi
- Uchchara
- Vedanta
Weblinks
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Shivakami Bretz
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch