Vatyanasana

Aus Yogawiki

Vatyanasana ist eine Asana (Yogahaltung) aus dem Hatha Yoga, die zu den 84 Hauptasanas zählt. Vatyanasana zählt zu den Gleichgewichtsasanas und kann in der Yoga Vidya Reihe nach den Vorwärtsbeugen (z.B. Paschimothanasana ), nach den Lotus Variationen oder auch anstelle oder nach Kakasana bzw. Mayurasana praktiziert werden.

Vatyanasana

Wirkung von Vatyanasana

Körperliche Wirkung von Vatyanasana

Zehenspitzenstand Vatyanasana.jpg

Vatyanasana kräftigt die Beinmuskeln und Kniegelenke. Sie fördert die Fähigkeit die Samenflüssigkeit zurückzuhalten und die Enthaltsamkeit aufrecht zu erhalten.

Geistige Wirkung von Vatyanasana

Konzentration, innere Ruhe, Geduld, innere Zentrierung

Energetische Wirkung von Vatyanasana

Aktiviert das Svadisthana Chakra

Angesprochen Chakras von Vatyanasana

Einschränkungen, Gegenanzeigen, Kontraindikationen von Vatyanasana

Vatyanasana ist nicht geeignet bei Ischiasaproblemen, Bandscheibenvorfällen, schwachem Rücken, bei schwachen Hüften, Knie oder Fußgelenkproblemen, Leistenbruch, Herzprobleme, Bluthochdruck.

Anleitung in Vatyanasana

  • Stehe aufrecht, Füße geschlossen, Blick auf einen Punkt gerichtet
  • Verlagere dein Gewicht auf dein rechtes Bein, beuge dein linkes Knie und lege dein Fuß in die Leistenbeuge, in den halben Lotus
  • Halte dein linkes Fußgelenk, bis dein Körper stabil ist, lege nun deine Handflächen vor deiner Brust zusammen
  • Beuge langsam dein rechtes Bein und senke deinen Körper, halte dabei dein Gleichgewicht, bis dein linkes Knie auf dem Boden steht
  • Bleibe kurz in der Endstellung. Hier ruht dein Gewicht gleichmäßig verteilt auf dem linken Knie und dem rechten Fuß
  • Verlagere dein Gewicht zurück auf dein rechtes Bein. Hebe langsam deinen Körper, strecke dein rechtes Bein und komme zurück in die Ausgangsstellung
  • Löse dein linkes Bein und senke den Fuß zum Boden. Entspanne in der aufrechten Haltung mit geschlossenen Augen.

Wiederhole dasselbe mit dem anderen Bein. Das ist eine Runde. Übe bis zu 3 Runden.

Atmung während Vatyanasana

Zehenspitzenstand Arme oben Knie auf Boden aufsetzen.jpg
  • Atme ein, während du in der Ausgangsstellung, auf einem Fuß stehst.
  • Halte die Atmung an, während du den Körper senkst.
  • Atme normal in der Endstellung
  • Atme ein und halte deine Atmung an, während du den Körper aufrichtest
  • Atme aus, wenn du wieder aufrecht stehst

Konzentrationspunkt während Vatyanasana

Variation für Einsteiger von Vatyanasana

Einsteiger können aus dem Fersensitz in Vatyanasana gehen.

Variation für Fortgeschrittene von Vatyanasana

Fortgeschrittene können Vatyanasana als folgende Variation üben: Arme im 45° Winkel vom Körper nach unten gerichtet oder zur Seite ausgestreckt, wie Flügel. Die Arme können auch über dem Kopf zusammengebracht werden

Eine weitere fortgeschrittene Variation von Vatyanasana ist Padangushthasana.

Welche Asanas können nach Vatyanasana folgen?

Im Rahmen der Yoga Vidya Reihe kannst du Vatyanasana nach den Vorwärtsbeugen (z.B. Paschimothanasana ), den Lotus-Variationen oder auch anstelle oder nach der Krähe (Kakasana) bzw. dem Pfau (Mayurasana) geübt werden.

Vatyanasana und Kiebitz

Eine Asana für inneres Gleichgewicht.

Vatyanasana und Kiebitz sind anspruchsvolle Gleichgewichtsübungen. In der Yoga Vidya Reihe können sie geübt werden im Rahmen der Gleichgewichtsstellungen, z.B. nach Kakasana (Krähe) oder Mayurasana (Pfau). Vatyanasana eignet sich auch als Vorübung zu den Lotus-Variationen. Kiebitz und Vatyanasana gehören zu den 84 Hauptasanas.

Vatyanasana:

Vatyanasana.jpg

Ausgangslage: Hockende Stellung. Dann den linken Fuß auf den rechten Oberschenkel und das Knie senken. Hände vor dem Brustkorb zusammen geben. Die Stellung ist ähnlich wie Padangushthasana.

Kiebitz:

Kiebitz-16.jpg

Ausgangslage: Stehhaltung mit Füßen hüftbreit auseinander. Hände hinter die Füße auf den Boden legen mit den Fingerspitzen nach vorne. Knie beugen und die Oberschenkel auf die Oberarme setzen. Dann die Beine strecken.

Variationen:

Wirkungen von Kiebitz und Vatyanasana

  • Körperlich: Die beiden Asanas entwickeln das Gleichgewicht.
  • Energetisch: Harmonisierend, stabilisierend.
  • Angesprochene Chakras: Besonders Ajna.
  • Geistig: Beide helfen, Gleichgewicht Bestimmtheit und Zielorientiertheit zu entwickeln, für Entscheidungsstärke und Willenskraft.

Siehe auch

Yoga Literatur

Yoga Seminare

Yogalehrer Ausbildung

23.03.2025 - 18.05.2025 Gurukula Yogalehrer Ausbildung
Du möchtest die Yogalehrer Ausbildung mit Karma Yoga verbinden und tief ins Ashramleben eintauchen? Diese 2-monatige Gurukula Yogalehrer Ausbildung ist ideal, um ganzheitliches Yoga kennenzulernen. <…
Mona Henss, Nada Gambiroza-Schipper
23.03.2025 - 20.04.2025 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs
Möchtest auch du als Yogalehrer/in Menschen in Yoga, Meditation und Entspannung einführen, Kurse in Hatha Yoga geben, Asanas und Mantras erklären können, Erwachsene und Kinder unterrichten? Werde mit…
Tenzin Leickert, Ishwara Alisauskas, Durga Vogel

Asanas als besonderer Schwerpunkt

20.03.2025 - 20.03.2025 Gesichts Yoga - für ein strahlendes Gesicht und einen entspannten Nacken & Kiefer - Online Workshop
Uhrzeit: 19h – 22h
Mit Gesichts Yoga zu einem strahlenden, jugendlichen Aussehen und einem entspannter Kiefer.
Gesichts Yoga ist eine präventive Maßnahme gegen Hauterschlaffung und für d…
Charry Devi Ruiz
21.03.2025 - 23.03.2025 Vinyasa Flow Mashup
Rishikesh Reihe goes Vinyasa Flow! Angelehnt an die Yoga Vidya Grundreihe werden wir Asanas auf harmonische Weise miteinander verbinden. Es entstehen fließende Sequenzen dynamischer aber auch gehalte…
Marco Büscher