Punarvasu
Punarvasu (Sanskrit: पुनर्वसु punar-vasu adj. u. m.) Güter (Vasu) wiederbringend; Name des 7. Mondhauses (Nakshatra); ein Name für Vishnu oder Shiva; ein Beiname des Weisen Atreya, der gemäß der Tradition Agnivesha und fünf weiteren Schülern die Charaka Samhita gelehrt hat.
Punarvasu, Übermittler der Lehre des Ayurveda
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 1.30-31) werden die sechs Schüler Punarvasus (Atreyas) genannt:
अथ मैत्रीपरः पुण्यमायुर्वेदं पुनर्वसुः | शिष्येभ्यो दत्तवान्षड्भ्यः सर्वभूतानुकम्पया || 1.30 ||
अग्निवेशश्च भेलश्च जतूकर्णः पराशरः | हारीतः क्षारपाणिश्च जगृहुस्तन्मुनेर्वचः || 1.31 ||
atha maitrī-paraḥ puṇyam āyurvedaṃ punarvasuḥ | śiṣyebhyo dattavān ṣaḍbhyaḥ sarva-bhūtānukampayā || 1.30 ||
agniveśaś ca bhelaś ca jatūkarṇaḥ parāśaraḥ | hārītaḥ kṣārapāṇiś ca jagṛhus tan muner vacaḥ || 1.31 ||
Dann gab Punarvasu (Atreya), erfüllt von tiefer Freundschaft (Maitri) und Mitgefühl (Anukampa) für alle (Sarva) Wesen (Bhuta), den heiligen (Punya) Ayurveda an seine sechs (Shash) Schüler (Shishya) weiter. Agnivesha, Bhela, Jatukarna, Parashara, Harita und Ksharapani nahmen somit die Worte (Vachas) des Weisen (Muni) auf.
Verschiedene Schreibweisen für Punarvasu
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann. Punarvasu auf Devanagari wird geschrieben " पुनर्वसु ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " punarvasu ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " punarvasu ", in der Velthuis Transkription " punarvasu ", in der modernen Internet Itrans Transkription " punarvasu ".
Video zum Thema Punarvasu
Punarvasu ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Punarvasu
Siehe auch
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 05.01.2024 - 07.01.2024 Einführung in vedisches chanten - Live online
- Vedisches chanten/rezitieren ist eine uralte und heilige Praxis, die bis heute lebendig ist und sich grundlegend vom gängigen Kirtansingen unterscheidet.
Sie folgt einem strikten Regelwerk, das… - Sanja Wieland
- 05.01.2024 - 07.01.2024 Einführung in vedisches Chanten
- Vedisches chanten/rezitieren ist eine uralte und heilige Praxis, die bis heute lebendig ist und sich grundlegend vom gängigen Kirtansingen unterscheidet. Sie folgt einem strikten Regelwerk, das zusam…
- Sanja Wieland
Indische Schriften
- 01.01.2024 - 10.01.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
- Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In di… - Vedamurti Dr Olaf Schönert,
- 01.01.2024 - 01.01.2024 Highway to enlightenment - online
- 14h – 15:30h
Practical tips, routines and procedures for your substantial progress to realize your higher Self in the new year.
Drawing from the ancient scriptures of the yogic wisdom… - Yashoda Selzle PhD