Mutterleib Sanskrit
Mutterleib Sanskrit Wie übersetzt man das deutsche Wort Mutterleib auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit denen man Mutterleib ins Sanskrit übersetzen kann. Deutsch Mutterleib kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Kuksha . Das Sanskritwort Kuksha bedeutet auf Deutsch Bauch, Mutterleib; Höhle, Thal.
![](/images/thumb/3/34/Swami_Shivananda_Liebe.jpg/250px-Swami_Shivananda_Liebe.jpg)
Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Mutterleib
Folgende Sanskritwörter sind Übersetzungen von Mutterleib :
- Kuksha , Sanskrit कुक्ष kukṣa, Bauch, Mutterleib; Höhle, Thal. Kuksha ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und hat die Bedeutung Bauch, Mutterleib; Höhle, Thal.
- Garbhavasati , Sanskrit गर्भवसति garbhavasati, Mutterleib Garbhavasati ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und bedeutet Mutterleib
Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Mutterleib auf Sanskrit ist z.B. Kuksha . Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Straßburg : Trübner, 1887
Wörterbücher Indische Sprachen
Sanskrit ist die älteste indische Sprache. Heute wird in Indien und anderem Hindi, Tamil, Punjabi, Bengali, Malalayam gesprochen. Hier im Wiki findest du auch Wörter in diesen Sprachen:
- Sanskrit Wörterbuch
- Hindi Wörterbuch
- Tamil Wörterbuch
- Punjabi Wörterbuch
- Malalayam Wörterbuch
- Bengali Wörterbuch
Weitere Sanskrit Übersetzungen
Siehe auch
- Was ist Yoga?
- Yoga für das Kreuzbein
- Yogatherapie Wie Yoga helfen kann bei diversen körperlichen Beschwerden
- Guru Yogalehrer Blog
- Yoga für Kinder
- Progressive Muskelrelaxation Ausbildung
- Otto Wilhelm Barth Verlag
- Ramayana
- Schamane
- Sinn des Lebens
- Verbotene Liebe
Das war also einiges zum Thema Mutterleib und Möglichkeiten, das Wort Mutterleib ins Sanskrit zu übersetzen.
Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff
- Chatvala, Sanskrit चत्वाल catvāla m., Mutterleib. Chatvala ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Mutterleib. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Garbha, Sanskrit गर्भ garbha m. adj. Comp. f., Mutterleib, Schoß. Garbha ist ein Sanskritwort und kann übersetzt werden mit Mutterleib, Schoß. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Garbha, Sanskrit गर्भ garbha m., der Mutterleib, als der empfangende (von gṛbh); daher bildlich vom Mutterleibe der regenschwangern Wolkenberge oder der an Nahrungssäften schwangern Ströme; die noch ungeborene Leibesfrucht, als die empfangene, auch ) die Leibesfrucht oder Brut der Vögel oder die Frucht oder der Fruchtkeim der Pflanzen; ) das neugeborene Kind, Kind, Spross überhaupt, mit steter Beziehung auf die Mutter, seltener auf den Vater, häufig ) mit dem Gen. der Mutter, seltener des Vaters; namentlich wird ) Agni als Spross der Wasser, der Pflanzen, der Welt, beider Welten, des Opferwerkes u. siehe auch w., auch ohne Genitiv als Spross bezeichnet, seltener ) Soma oder Vischnu oder andere Gottheiten. Vgl. ardhagarbha. Garbha ist ein Sanskritwort und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Mutterleib, Leibesfrucht, Leibesfrucht Brut Frucht.
- Garbhagara, Sanskrit गर्भागार garbhāgāra n., Mutterleib. Garbhagara ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts und heißt auf Deutsch Mutterleib. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Garbhashaya, Sanskrit गर्भाशय garbhāśaya m., Mutterleib. Garbhashaya ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und hat die Bedeutung Mutterleib. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Garbhashayya, Sanskrit गर्भशय्या garbhaśayyā f., Mutterleib. Garbhashayya ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und bedeutet Mutterleib. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Garbhasthana, Sanskrit गर्भस्थान garbhasthāna n., Mutterleib. Garbhasthana ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts und hat die deutsche Übersetzung Mutterleib. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Garbhavasa, Sanskrit गर्भवास garbhavāsa m., Mutterleib. Garbhavasa ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts mit der Übersetzung Mutterleib. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Garbhavasati, Sanskrit गर्भवसति garbhavasati f., Mutterleib. Garbhavasati ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts mit der Bedeutung Mutterleib. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Matrigarbha, Sanskrit मातृगर्भ mātṛgarbha m., Mutterleib. Matrigarbha ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und wird übersetzt Mutterleib. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Yoni, Sanskrit योनि yoni m., „der Mutterleib”, als der festhaltende, in sich schliessende (von. yu; vgl. yonis pariyutas bhavati Nir ); daraus geht dann der Begriff des weichgebetteten Sitzes oder Lagers hervor. Die übertragenen Bedeutungen entsprechen denen des deutschen „Schooss”. der Mutterleib, die Gebärmutter; daher bildlich der Mutterleib, das Innere eines Dinges (G.); (weichgebettetes) Lager, Ruhebett; ) als solches wird für den Soma die Kufe dargestellt, der er zuströmt, für die Ströme das Meer, für den Vogel das Nest, ) für die Ehegatten das (zubereitete) Ehebett; ) der zubereitete, behaglich eingerichtete Sitz; namentlich ) in Verbindung mit sad (ā, ni) z. B. yonis te indra niṣade akāri oder yonis te indra sadane akāri (nāmlich das barhis); ) so auch m. Gen. jemandes Sitz, Lieblingssitz, Wohnsitz; so auch ) jemandes (G.) Lieblingsstätte, Gegenstand bei dem er am liebsten weilt; ṛtasya yonis des Opferwerks oder Heiligthums Schoos, Ruhesitz (wo die Götter sich niederlassen); als Sitz oder Schooss des Agni erscheint der Raum wo er brennt und die Opfergabe (ghṛta u. siehe auch w.) empfängt. Yoni ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung Mutterleib, Gebärmutter; Mutterleib, Innere Lager, Ruhebett.