Habsüchtig
Habsüchtig - Bedeutung, Wortursprung, Synonyme, Antonyme. Habsüchtig ist wie habgierig der übermäßige Drang, seinen Besitz zu mehren. Habsüchtig ist ein noch stärkeres Wort als habgierig: Süchtig zu sein bezeichnet ein Verlangen, das irrational geworden ist, das außerhalb seiner Kontrolle gekommen ist. Habsüchtig zu sein, ist also eine Art Besessenheit vom Drang, immer mehr zu besitzen. Im übertragenen Sinn kommt süchtig von Suche: Der Mensch ist innerlich auf der Suche nach den Ewigen Fragen: Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Diese nagende Suche wird manchmal durch Süchte versucht zu überdecken. Eine der vielen Arten süchtig zu werden ist habsüchtig zu sein. Da der Mensch nicht zufrieden ist, intuitiv weiß, dass er mehr ist als ein kleiner vergänglicher Körper, kommt er auf Abwege: Seine Sehnsucht nach Freiheit, nach Verbundenheit, nach Unendlichkeit, geht in die Richtung eines habsüchtigen Verhaltens. Durch das Verlangen nach immer mehr Besitz, nach immer mehr Haben, meint er Erfüllung zu finden. Habsüchtig zu sein macht aber nie glücklich, weil die dahinterliegende Motivation durch Besitz und Haben nie erfüllt wird. Spirituelle Aspiranten sollten auch immer wieder sich bewusst machen, dass habsüchtiges Verhalten sich in immer neuen Gewändern im Geist breit macht.
Habsüchtig ist ein Adjektiv zu Habsucht. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Habsucht in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Habsucht.
Habsüchtig in Beziehung zu anderen Eigenschaften
Habsüchtig ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).
Synonyme habsüchtig - ähnliche Eigenschaften
Synonyme zum Adjektiv habsüchtig sind zum Beispiel habgierig, knauserig, raffgierig, sparsam, unabsichtlich. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. sparsam, unabsichtlich.
Gegenteile von habsüchtig - Antonyme
Gegenteile, also Antonyme, von habsüchtig sind zum Beispiel großzügig, duldsam, nachsichtig, gefallssüchtig, kokett, eitel.
Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu habsüchtig mit positiver Bedeutung sind z.B. großzügig, duldsam, nachsichtig. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Habsucht sind Großzügigkeit, Duldsamkeit, Nachsicht.
Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem gefallssüchtig, kokett, eitel.
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach habsüchtig kommen:
Siehe auch
- Tugenden Podcast - Kurzvorträge zur Kultivierung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Ayurveda, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Yoga Zentrum
- Devi Devi Devi
Wörter, die in Beziehung stehen zu Habsucht und habsüchtig
Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu habsüchtig und Habsucht.
- Positive Synonyme zu Habsucht sind zum Beispiel Sparsamkeit, Unabsichtlichkeit, Unerfahrenheit.
- Positive Antonyme sind Großzügigkeit, Duldsamkeit, Nachsicht.
- Negative Antonyme sind Gefallsucht, Koketterie, Eitelkeit
- Ein verwandtes Verb ist suchen, ein Substantivus Agens ist Habsüchtiger
Angst umwandeln in Mut und Vertrauen Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Angst überwinden:
- 07.03.2025 - 09.03.2025 Systemisches Aufstellen und Yoga
- Das Seminar nach der systemisch-lösungsorientierten Methode der Skulptur Arbeit ist für Frauen und Männer geeignet, die Probleme in ihrer Herkunftsfamilie (mit Eltern, Geschwistern ) sehen, Probleme…
- Beate Menkarski
- 14.03.2025 - 14.03.2025 Umgang mit Ärger, Angst und Depression - Online Workshop
- Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr
Du lernst den Ursprung dieser Gefühle kennen und bekommst dadurch Mut, diese Gefühle wirklich zu fühlen, anstatt sie zu bewerten und zu unterdrücken. Dies gibt… - Shantyananda Newiger