Adishankara
Adishankara: (Sanskrit: आदिशंकर ādishankara m.) ein Name für Shankara. Adishankara ist eine Bezeichnung für den ursprünglichen Shankara, Shankaracharya, der ca. um 800 n.Chr. gelebt hat. Adishankara heißt "der ursprüngliche Shankara". Die Nachfolger von Shankara bzw. Shankaracharya als Leiter der vier von ihm gegründeten Maths (Klöster) werden nämlich auch als "Shankar" bzw. "Shankaracharya" bezeichnet.
Der ursprüngliche Shankara, derjenige der Kevala Advaita Vedanta populär gemacht hat, Atma Bodha und Viveka Chudamani sowie die Kommentare zur Bhagavad Gita, Brahma Sutra und den Upanishaden geschrieben hat, ist Adishankara bzw. Adishankaracharya.
Sukadev über Adishankara
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Adishankara
Adishankara heißt wörtlich "ursprünglicher Shankara". Shankara heißt "der Wohltäter". Auf eine gewisse Weise kann man sagen, Adishankara ist der ursprüngliche Wohltäter und damit Gott selbst. Adishankara bezieht sich aber insbesondere auf eine konkrete historische Person, die auch "Shankaracharya" genannt wird oder einfach "Shankara". Shankaracharya lebte irgendwann zwischen 650 und 800 n.Chr. Manche sagen, von 788 bis 820 nach Christus, und er war einer der ganz großen Vedanta-Meister. Er war ein sehr großer Jnana Yogi, er hat der Kevala Adwaita Philosophie zu ihrer Popularität verholfen.
Die Nachfolger von Shankara in den vier von Shankara errichteten Maths, großen Ashrams oder Klöstern, werden auch "Shankara" genannt. Also, es gab zu Shankaras Zeiten oder nach Shankara gab es dann vier "Shankaras", vier Schüler von Shankara, nämlich Sureshwara, der auch als "Vartikaranya" oder "Mandala Mishra" bezeichnet wird, war einer der nächsten Shankaras. Und auch Padmapada, dann Totaka, auch "Trotaka" genannt, und Hastamalaka.
Das sind alles Shankaras gewesen, im Sinne von, Nachfolger von Shankara. Und heute werden die Leiter, der vier von Shankara begründeten Maths alle als "Shankars" bezeichnet oder auch als "Shankaracharya". Und um den ursprünglichen Shankara, Shankaracharya, von diesen Amtsinhabern zu unterscheiden, wird der ursprüngliche Shankara auch als Adishankara bezeichnet oder Adishankaracharya. Adishankara ist also der ursprüngliche Shankara.
Adishankara आदिशंकर ādiśaṁkara Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Adishankara, आदिशंकर, ādiśaṁkara ausgesprochen wird:
Siehe auch
Weblinks
Seminare
Indische Schriften
- 13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
- "Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
- Raphael Mousa
- 25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
- Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
- Swami Nirgunananda
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
- Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
- Sukadev Bretz
- 01.06.2025 - 06.06.2025 Vedanta Meditation Kursleiter Ausbildung
- Vedanta Meditationen zielen darauf ab, die Identifikation mit seiner Person zu hinterfragen, die Aufmerksamkeit auf das Selbst auszurichten und klare geistige Instrumente zu entwickeln. Wir behandeln…
- Vedamurti Dr Olaf Schönert, Prashanti Grubert
Multimedia
Shankara - Leben und Werk des großen Yoga Meisters
Phantasiereise zu Shankara - Tiefenentspannung