Chakshus

Aus Yogawiki
Version vom 23. August 2023, 09:29 Uhr von Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (→‎Siehe auch)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Chakshus (Sanskrit: चक्षुस् cakṣus adj. u. n.) sehend; Helle, Licht; Sehen; Anblick; Sehkraft; Blick; Auge; stechend.

Chakshus aus Yoga Sicht

Über Chakshus

Chakshus ist das Sehen, die Sicht, das Auge. Akshi heißt Auge und Chakshus heißt Auge. Chakshus heißt aber insbesondere "die Sicht", auch "das Sehen" und "das Auge". "Chakshur Unmilitam (cakṣur unmīlitam)" heißt es in einem Shloka des Guru Stotra. Das heißt, wir wollen unser inneres Auge wieder öffnen. Chakshus steht so auch für das innere Auge. Wir haben zwei Augen und wir haben auch das dritte Auge. Chakshus, die zwei Augen, mit denen sehen wir die Dualität. Letztlich, wenn Akshi, das Auge, geschlossen ist, ist unser Chakshus, unsere Sichtweise, gestört. So gilt es, unsere Augen, die Akshis, wieder sehend zu machen, so dass unser Chakshus, unsere Sicht, Brahman wahrnimmt. Dazu ist insbesondere wichtig, das dritte Auge zu öffnen.

Wenn wir das dritte Auge öffnen, den Katarakt des Unwissens vom dritten Auge wegnehmen, dann sehen wir die höchste Wahrheit. Die Welt zu sehen in ihrer Dualität, das ist Unwissenheit. Andere zu sehen, als getrennt von einem, ist Unwissenheit. Unwissenheit ist Ursache von Dukha, von Leiden. Es gilt, die Welt richtig zu sehen. Es gilt, andere richtig zu sehen. Die richtige Chakshus, die richtige Sicht, ist die Sicht von Brahman. Die richtige Chakshus, die richtige Sicht, ist, zu erkennen, wir sind alle eins. Die richtige Sicht ist die Sicht mit Liebe und die Sicht mit Freude. "Nur wer mit dem Herzen sieht, sieht richtig", so hat es Saint-Exupéry gesagt. Wer mit Liebe sieht, sieht richtig. Und diese Liebe kommt vom Herzen, diese Liebe kommt aber auch, wenn die Unwissenheit weg ist. So öffne dein wahres Chakshus, dein wahres Sehen, dein wahres inneres Auge. Erkenne, jeder ist eine Manifestation des Göttlichen, in jedem kannst du Liebe spüren, mit jedem kannst du dich verbinden, hinter allem ist die eine göttliche Wirklichkeit. Chakshus – Sicht, Sehen, Auge.

Verschiedene Schreibweisen für Chakshus

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Chakshus auf Devanagari wird geschrieben " चक्षुस् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " cakṣus ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " cakSus ", in der Velthuis Transliteration " cak.sus ", in der modernen Internet Itrans Transkription " chakShus ".

Chakshus चक्षुस् cakṣus Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Chakshus, चक्षुस्, cakṣus ausgesprochen wird:

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Chakshus - Deutsch stechend; n
Deutsch stechend; n Sanskrit Chakshus
Sanskrit - Deutsch Chakshus - stechend; n
Deutsch - Sanskrit stechend; n - Chakshus

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weblinks

Seminare

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 23.08.2024 Themenwoche: Bhakti, der Weg der Liebe und die heilende Macht des Namen Gottes
Erfahre, wie du Bhakti, den Weg der Liebe gehen und die heilende Macht von Gottes Namen in deinem Leben spüren und entwickeln kannst.

Zusätzlich zur Themenwoche stehen dir auch die ander…
Baba Ram das Riccardo Monti, Angelika Stein