Vibhitaki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 49: Zeile 49:
*[[Tamil]]: தான்றி tāṉ(d)ṟi
*[[Tamil]]: தான்றி tāṉ(d)ṟi


*[[Sanskrit]]: Vibhitaki, [[Vibhitaka]], [[Vibhita]], [[Bibhitaki]], [[Bibhitaka]], [[Karshaphala]], [[Karsha]], [[Aksha]], [[Tusha]], [[Tanuka]], [[Tailaphala]], [[Vara]], [[Bhutavasa]], [[Kalivriksha]], [[Kalidruma]], [[Kali]], [[Kalki]], [[Samvartaka]], [[Vasanta]], [[Bahedaka]], [[Vahedaka]], [[Harya]], [[Kasaghna]], [[Dharmaghna]], [[Anilaghnaka]], [[Bahuvirya]]
*[[Sanskrit]]: Vibhitaki, [[Vibhitaka]], [[Vibhita]], [[Bibhitaki]], [[Bibhitaka]], [[Karshaphala]], [[Karsha]], [[Aksha]], [[Tusha]], [[Tanuka]], [[Tilapushpaka]], [[Tailaphala]], [[Vara]], [[Bhutavasa]], [[Kalivriksha]], [[Kalidruma]], [[Kali]], [[Kalki]], [[Samvartaka]], [[Vasanta]], [[Bahedaka]], [[Vahedaka]], [[Harya]], [[Kasaghna]], [[Dharmaghna]], [[Anilaghnaka]], [[Bahuvirya]]


Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 11.230-231.
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 11.230-231.
Zeile 81: Zeile 81:
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[http://ayurveda-video.podspot.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://ayurveda.podcaster.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya]


==Seminare==
==Seminare==
===Ayurveda===
===Ayurveda===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/rssfeed.xml</rss>
===Ayurveda Ausbildung===
===Ayurveda Ausbildung===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Ayurvedische Ernährung]]
[[Kategorie:Ayurvedische Ernährung]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]

Aktuelle Version vom 15. August 2023, 15:58 Uhr

Vibhitaki (Sanskrit: विभीतकी vibhītakī f.) ist ein Name der Belerischen Myrobalane (Bibhitaka). Die Vibhitaki Frucht (Phala) ist Bestandteil von Triphala, der weit verbreiteten und wirkungsvollen ayurvedischen Kräutermischung.

Vibhitaki - Foto: J.M.Garg

Vibhitaki im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.13, 16) gilt Vibhitaki im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Virechanopaga und Jvarahara.

Vibhitaki lindert Störungen aller drei Doshas, insbesondere von Kapha und Pitta. Vibhitaki besitzt krampf- und schleimlösende sowie antiphlegmatische und beruhigende Wirkungen. Die Frucht von Vibhitaki wird gewöhnlich täglich verzehrt.

Vibhitaki ist neben Haritaki und Amalaki Teil der ayurvedischen Kräutermischung Triphala. Diese wird bei einer Vielzahl von Krankheiten angewandt, wie etwa: bei Asthma und Erkältungen, Diabetes, Verdauungsstörungen, Migräne, Arthrose, Schuppenflechte sowie Schlafstörungen.

Wirkungen von Vibhitaki

Vibhitaki wirkt gleichzeitig abführend und zusammenziehend (astringent): Es entleert und reinigt den Verdauungstrakt und bringt gleichzeitig seine Gewebe wieder in Form.

Vibhitaki dient der Reinigung. Vibhitaki lindert Appetitlosigkeit, Blähungen, Durst, Brechreiz sowie Kapha- und Vata-Beschwerden. Vibhitaki wird außerdem bei Entzündungen des Hals- und Rachenbereiches, Ermüdungserscheinungen und Magen-Darm-Beschwerden angewandt. Vibhitaki ist ein natürliches Antioxidationsmittel und stärkt die Jugendlichkeit.


Namen und Synonyme

  • deutscher Name: Belerische Myrobalane
  • englische Namen: beleric myrobalan, bastard myrobalan
  • lateinische Namen: Terminalia bellerica, Terminalia bellirica, Terminalia punctata, Terminalia laurinoides, Myrobalanus bellirica, Myrobalanus laurinoides u.a.
  • Hindi: बहेड़ा baherā
  • Bengali: বহেড়া baheḍā
  • Oriya: ବାହାଡ଼ା bāhārā
  • Sinhala: බුලු bulu, විභීටකී vibhīṭakī
  • Kannada: ಶಾಂತಿಮರ śāntimara
  • Telugu: తాండ్రచెట్టు tāṇḍraceṭṭu
  • Tamil: தான்றி tāṉ(d)ṟi

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 11.230-231.

Bilder

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Ayurveda

30.06.2024 - 05.07.2024 Ayurveda Hausmittel - Stärke deine Gesundheit
Ayurveda ist das älteste ganzheitliche Heilsystem der Welt. Die ayurvedische Behandlung zielt darauf ab, die Doshas auszugleichen, um den Krankheitsprozess zu neutralisieren. Durch das Ausbalancieren…
Dr Sivakaran Namboothiri
30.06.2024 - 07.07.2024 Panchakarma Gruppen Kur mit Dr. Devendra Mishra
Panchakarma stellt die wohl bekannteste und wirkungsvollste Methode zur Reinigung und Entgiftung des gesamten Körpers dar. Eine Kur, die dich von der Zelle her regenerieren und vitalisieren wird und…
Devendra Prasad Mishra

Ayurveda Ausbildung

05.07.2024 - 14.07.2024 Ayurveda Massage Ausbildung
Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung die Abhyanga Massage kennen und anzuwenden. Abhyanga, die traditionelle Ayurveda Ganzkörper Massage, verbindet auf harmonisch fließende Weise mehrere therapeutisch…
Shakti Csokas
04.08.2024 - 11.08.2024 Ayuryoga Massage Ausbildung
Ayuryoga Massage ist die indische Kunst der Berührung in Verbindung von Ayurveda und Yoga. Die Gründerin Master Kusum Modak war 20 Jahre Schülerin von Yogameister B.K.S. Iyengar aus Pune, Indien, bev…
Anne Wuchold