Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose''', Sanskrit [[Setu Bandhasana]], ist eine [[Yoga Positionen|Yoga Position]], ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [[Hatha Yoga]].  Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose gilt als eine der Variationen von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bruecke-29/ Brücke - Setu Bandhasana].
'''Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose''', Sanskrit [[Setu Bandhasana]], ist eine [[Yoga Positionen|Yoga Position]], ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [[Hatha Yoga]].  Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose gilt als eine der Variationen von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bruecke-29/ Brücke - Setu Bandhasana].
[[datei:Brueckenhaltung_mit_Haenden_an_den_Fuessen_und_Fuesse_auseinander2.jpg|thumb|]]
[[datei:Brueckenhaltung_mit_Haenden_an_den_Fuessen_und_Fuesse_auseinander2.jpg|thumb|]]
== Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose Video==
Hier eine Video Anleitung von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Stellung Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose.
{{#ev:youtube| -uo3cdecYPY}}


==Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose - Beschreibung der Asana==
==Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose - Beschreibung der Asana==
Zeile 22: Zeile 17:
Wenn es schwerer fällt, lässt man die [[Handflächen]] auf dem Boden und gibt die Füße etwas auseinander. Es gibt auch die Variation, dass man die Hände hinter den Fersen faltet oder dass man die Handflächen auf den Boden gibt. Nach der Brücke kann man dann das [[Gesäß]] senken und die Beine ausstrecken und zur [[Entspannungslage]] kommen. Man kann genauso auch die Entspannungslage mit gebeugten Knien üben.
Wenn es schwerer fällt, lässt man die [[Handflächen]] auf dem Boden und gibt die Füße etwas auseinander. Es gibt auch die Variation, dass man die Hände hinter den Fersen faltet oder dass man die Handflächen auf den Boden gibt. Nach der Brücke kann man dann das [[Gesäß]] senken und die Beine ausstrecken und zur [[Entspannungslage]] kommen. Man kann genauso auch die Entspannungslage mit gebeugten Knien üben.


Eine zweite Möglichkeit, die wir bei Yoga Vidya besonders gerne machen, ist aus dem Schulterstand in die Brücke zu kommen: Aus dem Schulterstand (Sarvangasana) senkst du ein [[Bein]], bis der Fuß am Boden ist, und dann das andere. Dann kannst du mit den Händen an die Fußgelenke fassen. Eine weitere Variation der Brücke ist es, den [[Rücken]] unterstützt zu lassen und die Beine auszustrecken, soweit es geht, wenn es geht, sogar ganz. Und wenn es geht, dann halte die [[Fußsohlen]] am Boden und die Füße zusammen. Den meisten fällt es leichter, die [[Finger]] nach außen zu geben, fortgeschrittener ist es noch, die Finger [[Richtung]] [[Wirbelsäule]] zu geben. Man kann aus dieser Brücke noch einige Variationen machen, zum Beispiel ein Bein heben und wieder senken, dann wechseln. Man kann aus der Brücke direkt zum Schulterstand kommen und weiter zur [[Rückenentspannungslage]]. Und nach der Rückenentspannungslage käme dann der Fisch, [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/fisch-283/ Matsyasana].
Eine zweite Möglichkeit, die wir bei Yoga Vidya besonders gerne machen, ist aus dem Schulterstand in die Brücke zu kommen. Aus dem Schulterstand (Sarvangasana) senkst du ein [[Bein]], bis der Fuß am Boden ist, und dann das andere. Dann kannst du mit den Händen an die Fußgelenke fassen. Eine weitere Variation der Brücke ist es, den [[Rücken]] unterstützt zu lassen und die Beine auszustrecken, soweit es geht, wenn es geht, sogar ganz. Und wenn es geht, dann halte die [[Fußsohlen]] am Boden und die Füße zusammen. Den meisten fällt es leichter, die [[Finger]] nach außen zu geben, fortgeschrittener ist es noch, die Finger [[Richtung]] [[Wirbelsäule]] zu geben. Man kann aus dieser Brücke noch einige Variationen machen, zum Beispiel ein Bein heben und wieder senken, dann wechseln. Man kann aus der Brücke direkt zum Schulterstand kommen und weiter zur [[Rückenentspannungslage]]. Und nach der Rückenentspannungslage käme dann der Fisch, [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/fisch-283/ Matsyasana].


===Chakrasana===
===Chakrasana===


Eine zweite Asana, die als Brücke bezeichnet wird, ist Chakrasana, bei Yoga Vidya meist als Rad übersetzt.
Eine zweite Asana, die als Brücke bezeichnet wird, ist Chakrasana, bei Yoga Vidya meist als [[Rad]] übersetzt.
Man kann Chakrasana aus der Rückenlage aufbauen oder nach der Brücke auf dem Boden liegend, oder man übt Chakrasana im Rahmen der Rückbeugen. Die einfachste Variation aus der Rückenlage: Knie beugen, Füße auf den Boden, Hände auf den Boden neben die [[Ohren]], Becken heben und entweder noch den [[Scheitel]] am Boden halten oder auch den Kopf heben. Man könnte noch Arme und Beine heben und senken. Und aus der Brücke kann man wieder den [[Hinterkopf]] auf den Boden geben, dann Nacken und Schultern, und dann wieder zurück nach unten zur Entspannungslage.  
Man kann Chakrasana aus der [[Rückenlage]] aufbauen oder nach der Brücke auf dem Boden liegend, oder man übt Chakrasana im Rahmen der [[Rückbeugen]]. Die einfachste Variation aus der Rückenlage: [[Knie]] beugen, [[Füße]] auf den Boden, [[Hände]] auf den Boden neben die [[Ohren]], [[Becken]] heben und entweder noch den [[Scheitel]] am Boden halten oder auch den Kopf heben. Man könnte noch [[Arme]] und Beine heben und senken. Und aus der Brücke kann man wieder den [[Hinterkopf]] auf den Boden geben, dann Nacken und Schultern, und dann wieder zurück nach unten zur [[Entspannungslage]].  


Als weitere Möglichkeit kannst du aus Sethu Bandhasana, also aus der Schulterbrücke, zu Chakrasana kommen. Dazu erst zur Schulterbrücke und von hier die Hände neben die Ohren geben - aufpassen, dass dabei keine [[Haare]] unter die Hände kommen - und dann das Becken heben, den Brustkorb heben. Weniger Fortgeschrittene halten den Scheitel am Boden. Und von hier dann wieder das Kinn zum Brustkorb geben, den Hinterkopf am Boden, den Nacken am Boden, die Schultern am Boden und dann langsam nach unten kommen. Man könnte von hier wieder über die Brücke zum Schulterstand und vom Schulterstand zur Entspannungslage kommen.
Als weitere [[Möglichkeit]] kannst du aus Sethu Bandhasana, also aus der Schulterbrücke, zu Chakrasana kommen. Dazu erst zur Schulterbrücke und von hier die Hände neben die Ohren geben - aufpassen, dass dabei keine [[Haare]] unter die Hände kommen - und dann das Becken heben, den [[Brustkorb]] heben. Weniger Fortgeschrittene halten den Scheitel am Boden. Und von hier dann wieder das [[Kinn]] zum Brustkorb geben, den Hinterkopf am Boden, den Nacken am Boden, die Schultern am Boden und dann langsam nach unten kommen. Man könnte von hier wieder über die Brücke zum Schulterstand und vom Schulterstand zur Entspannungslage kommen.
   
   
Ein kleines Wort zur [[Vorsicht]]: Wenn man vom Schulterstand direkt zur Brücke kommt, sollte man das nur machen, wenn man keine [[Probleme]] im [[Lenden]]bereich und im Hüft-/Kreuzbeinbereich hat. Bei manchen Menschen, die einen sensiblen unteren Rücken, Lendenregion oder ein sensibles [[Iliosakralgelenk]] haben, kann diese Variation eine [[Verspannung]] auslösen, und dann sollte man das eben nicht machen.
Ein kleines Wort zur [[Vorsicht]]: Wenn man vom Schulterstand direkt zur Brücke kommt, sollte man das nur machen, wenn man keine [[Probleme]] im [[Lenden]]bereich und im Hüft-/Kreuzbeinbereich hat. Bei manchen Menschen, die einen sensiblen unteren Rücken, Lendenregion oder ein sensibles [[Iliosakralgelenk]] haben, kann diese Variation eine [[Verspannung]] auslösen, und dann sollte man das eben nicht machen.
Zeile 49: Zeile 44:
Und nach dem Rad macht man immer auch etwas entspannenderere Übungen, zum Beispiel auch die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-entspannung/ Tiefenentspannung]. Wenn man eine anstrengendere Übung gemacht hat, wie die Brückenvariationen sein können, ist es auch wichtig, zu entspannen. Auf [[Anspannung]] folgt [[Entspannung]], auf [[Anstrengung]] folgt [[Ruhe]]. Wenn man diesen [[Rhythmus]] im [[Leben]] beachtet, ist man im [[Gleichgewicht]]. Nicht umsonst heißt es [[Hatha Yoga]], [[Ha]] -  [[Sonne]], [[Tha]] – [[Mond]], Yoga – [[Harmonie]] und [[Einheit]].
Und nach dem Rad macht man immer auch etwas entspannenderere Übungen, zum Beispiel auch die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-entspannung/ Tiefenentspannung]. Wenn man eine anstrengendere Übung gemacht hat, wie die Brückenvariationen sein können, ist es auch wichtig, zu entspannen. Auf [[Anspannung]] folgt [[Entspannung]], auf [[Anstrengung]] folgt [[Ruhe]]. Wenn man diesen [[Rhythmus]] im [[Leben]] beachtet, ist man im [[Gleichgewicht]]. Nicht umsonst heißt es [[Hatha Yoga]], [[Ha]] -  [[Sonne]], [[Tha]] – [[Mond]], Yoga – [[Harmonie]] und [[Einheit]].


Alle Variationen und weitere Informationen zur Brücke findest du auf unseren Webseiten https://www.wiki.yoga-vidya.de/, https://www.yoga-vidya.de/ und auch auf der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für Iphone oder Android.
Alle Variationen und weitere Informationen über die Brücke findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für Iphone oder Android.
 
== Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose Video==
 
Hier eine Video Anleitung von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Stellung Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose.
{{#ev:youtube| -uo3cdecYPY}}


==Klassifikation von Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose ==
==Klassifikation von Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose ==
Zeile 119: Zeile 119:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/depression Depression Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/depression Depression Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/depression/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/depression/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:39 Uhr

Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose, Sanskrit Setu Bandhasana, ist eine Yoga Position, ein Asana aus dem Hatha Yoga. Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose gilt als eine der Variationen von Brücke - Setu Bandhasana.

Brueckenhaltung mit Haenden an den Fuessen und Fuesse auseinander2.jpg

Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose - Beschreibung der Asana

Welche Asanas werden als Brücke bezeichnet? An welcher Stelle kann man sie üben? Wozu sind sie gut? Brücke ist die Bezeichnung für zwei Asanas, sowohl Chakrasana, das Rad als auch Sethu Bandhasana, die Schulterbrücke. Bei Yoga Vidya bezeichnen wir normalerweise Sethu Bandhasana als Brücke. Es gibt andere Asana-Traditionen, die Sethu Bandhasana als Schulterbrücke und Chakrasana – bei uns das Rad - als Brücke bezeichnen.

Position in der Yoga Vidya Grundreihe

Die Brücke macht man im Rahmen des Schulterstandzyklus. Chakrasana kann sowohl nach dem Schulterstand kommen als auch im Rahmen der Rückbeugen. Man kann Sethu Bandhasana aus der Liegehaltung machen. Man legt sich nach dem Schulterstand und dem Pflug auf den Rücken, beugt die Knie, gibt die Füße auf den Boden, fasst mit den Händen an die Fußgelenke und hebt dann das Becken hoch. Das ist eine einfache Variation der Brücke. Noch einfacher wäre es, die Hände neben den Füßen auf den Boden zu geben.

Fortgeschrittenere Variationen der Brücke

Fasse die Fußgelenke und bringe die Fersen und die Knie so weit es geht, zusammen. Ein Yogalehrer könnte versuchen, die Knie etwas zusammenzudrücken, das macht es etwas entspannender möglich, die seitlichen Oberschenkelmuskeln zu dehnen. Wenn es schwerer fällt, lässt man die Handflächen auf dem Boden und gibt die Füße etwas auseinander. Es gibt auch die Variation, dass man die Hände hinter den Fersen faltet oder dass man die Handflächen auf den Boden gibt. Nach der Brücke kann man dann das Gesäß senken und die Beine ausstrecken und zur Entspannungslage kommen. Man kann genauso auch die Entspannungslage mit gebeugten Knien üben.

Eine zweite Möglichkeit, die wir bei Yoga Vidya besonders gerne machen, ist aus dem Schulterstand in die Brücke zu kommen. Aus dem Schulterstand (Sarvangasana) senkst du ein Bein, bis der Fuß am Boden ist, und dann das andere. Dann kannst du mit den Händen an die Fußgelenke fassen. Eine weitere Variation der Brücke ist es, den Rücken unterstützt zu lassen und die Beine auszustrecken, soweit es geht, wenn es geht, sogar ganz. Und wenn es geht, dann halte die Fußsohlen am Boden und die Füße zusammen. Den meisten fällt es leichter, die Finger nach außen zu geben, fortgeschrittener ist es noch, die Finger Richtung Wirbelsäule zu geben. Man kann aus dieser Brücke noch einige Variationen machen, zum Beispiel ein Bein heben und wieder senken, dann wechseln. Man kann aus der Brücke direkt zum Schulterstand kommen und weiter zur Rückenentspannungslage. Und nach der Rückenentspannungslage käme dann der Fisch, Matsyasana.

Chakrasana

Eine zweite Asana, die als Brücke bezeichnet wird, ist Chakrasana, bei Yoga Vidya meist als Rad übersetzt. Man kann Chakrasana aus der Rückenlage aufbauen oder nach der Brücke auf dem Boden liegend, oder man übt Chakrasana im Rahmen der Rückbeugen. Die einfachste Variation aus der Rückenlage: Knie beugen, Füße auf den Boden, Hände auf den Boden neben die Ohren, Becken heben und entweder noch den Scheitel am Boden halten oder auch den Kopf heben. Man könnte noch Arme und Beine heben und senken. Und aus der Brücke kann man wieder den Hinterkopf auf den Boden geben, dann Nacken und Schultern, und dann wieder zurück nach unten zur Entspannungslage.

Als weitere Möglichkeit kannst du aus Sethu Bandhasana, also aus der Schulterbrücke, zu Chakrasana kommen. Dazu erst zur Schulterbrücke und von hier die Hände neben die Ohren geben - aufpassen, dass dabei keine Haare unter die Hände kommen - und dann das Becken heben, den Brustkorb heben. Weniger Fortgeschrittene halten den Scheitel am Boden. Und von hier dann wieder das Kinn zum Brustkorb geben, den Hinterkopf am Boden, den Nacken am Boden, die Schultern am Boden und dann langsam nach unten kommen. Man könnte von hier wieder über die Brücke zum Schulterstand und vom Schulterstand zur Entspannungslage kommen.

Ein kleines Wort zur Vorsicht: Wenn man vom Schulterstand direkt zur Brücke kommt, sollte man das nur machen, wenn man keine Probleme im Lendenbereich und im Hüft-/Kreuzbeinbereich hat. Bei manchen Menschen, die einen sensiblen unteren Rücken, Lendenregion oder ein sensibles Iliosakralgelenk haben, kann diese Variation eine Verspannung auslösen, und dann sollte man das eben nicht machen.

Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose - Wirkungen

Körperliche Wirkung

Sethu Bandhasana, die Brücke, auch Schulterbrücke genannt, hilft, die Oberschenkelmuskeln zu stärken und zu dehnen und hilft auch, den Bauch weiter zu machen. Wenn man aus der Schulterbrücke ein Bein hebt und dann das andere, stärkt es auch den Oberschenkel. Es ist gleichzeitig eine Übung zur Dehnung des Nackens und auch eine gute Koordinationsübung, die das Nervensystem stärkt und die Hirnvernetzung verbessert. Sethu Bandhasana ist dann die Vorübung für Chakrasana. Chakrasana als das Rad, stärkt Arme und Beine sehr stark. Es ist eine sehr gute Rückbeuge, dehnt die ganze Wirbelsäule und stärkt auch die Schulterflexibilität. Chakrasana, Brücke als Rad, ist sehr stärkend und eine der machtvollsten Rückbeugen.

Energetische Wirkung

Die ganze Gruppe von Stellungen: Schulterstand, Brücke und Fisch aktiviert dabei besonders Vishuddha Chakra, also das Zentrum in der Halswirbelsäule und Kehle.

Emotionale Wirkung

Sethu Bandhasana als Brücke hilft auch, sich einerseits gut zu verankern mit der Erde und doch nach dem Himmel zu streben. Die Brücke ist eben auch Verbindung von etwas, über einen Abgrund gehen zu können, auch eine Brücke zu bilden zwischen verschiedenen Menschen oder Teilen seiner eigenen Seele und Psyche. Und nach dem Rad macht man immer auch etwas entspannenderere Übungen, zum Beispiel auch die Tiefenentspannung. Wenn man eine anstrengendere Übung gemacht hat, wie die Brückenvariationen sein können, ist es auch wichtig, zu entspannen. Auf Anspannung folgt Entspannung, auf Anstrengung folgt Ruhe. Wenn man diesen Rhythmus im Leben beachtet, ist man im Gleichgewicht. Nicht umsonst heißt es Hatha Yoga, Ha - Sonne, ThaMond, Yoga – Harmonie und Einheit.

Alle Variationen und weitere Informationen über die Brücke findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für Iphone oder Android.

Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose Video

Hier eine Video Anleitung von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Stellung Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose.

Klassifikation von Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose

  • Dehnungsrichtung: Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose gehört zu den Rückbeugen
  • Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose gehört zu den Übungen für Muskelkraft, Dehnübungen.
  • Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie liegende Asanas.
  • Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe Asanas mit Blickrichtung nach oben, Asanas mit Blickrichtung nach vorne.
  • Level: Anfänger, Mittelstufe.
  • Angesprochene Chakras: Anahata Chakra, Vishuddha Chakra.
  • Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie populäre Asanas, weniger populäre Asanas

Andere Bezeichnungen für Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose

Yoga Asanas haben verschiedene Namen. Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücke-Stellung, Brücke-Pose wird auch genannt Brückenhaltung, Brückenstellung, Brücken-Pose, Brücken-Stellung, Yoga Brücke, Brücke Yoga-Stellung, Brücke Yoga-Pose, Brücke Yoga-Haltung, Brücke Yoga Asana, Brücke Yoga Übung, Brücke Position, Brücke Yoga Position, Brücke Yoga Figur.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Brücke Setu Bandhasana

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Depression Seminare

20.09.2024 - 27.09.2024 Depressionsberater/in Ausbildung
Menschen aller Alters- und Gesellschaftsschichten sind heute von Depressionen betroffen. Über die Erkrankung gibt es viele Vorurteile und Stigmata, dabei sind gerade eine frühzeitige Erkennung und Un…
Sarada Drautzburg
11.10.2024 - 13.10.2024 Praktische Schritte zum inneren Frieden
Praktische Schritte und Anregungen zum inneren Frieden können sein: Mehr Energie im Alltag – Umgang mit Emotionen – Yoga und Meditation – keine Angst vor negativem Denken – Unverarbeitetes integriere…
Shivakami Bretz

Ausbildungen