Go
Go (Sanskrit: गो go m. u. f., Nom. Sg. गौः gauḥ) Rind, Stier; Kuh; der Stier im Tierkreis.
Weitere Bedeutungen des Sanskritwortes Go sind vor allem in der älteren Sprache der vedischen Samhitas wie dem Rig Veda zu finden, als die Kuh wichtige Lebensgrundlage und geschätztes Nutztier der mit Pferden und Wagen in das Industal und den indischen Subkontinent einwandernden nomadisch lebenden vedischen Volksstämme war (ca. 1500 - 1000 v. Chr.):
Rinder, Rinderheerden, Kühe (Pl.); Kuhmilch (meist Pl.); Stücke vom Rindfleisch (Pl.); Rindshaut, Leder, daraus geschnittene Riemen usw.; Rinder als Kriegsbeute (Pl.); Sehne; die Herde am Himmel, die Gestirne (Pl.); der Himmel (Dyaus); die Sonne (Surya); der Mond (Chandra); Lichtstrahlen (Pl.); der Sushumna genannte Sonnenstrahl; Donnerkeil; Weltgegend (Dish); die milchende Kuh der Fürsten, die Erde (Prithivi); eine Bezeichnung der Zahl neun (Nava); Wasser; Sinnesorgan (Indriya); Auge; das Haar auf dem Körper; Mutter (Matri); Rede (Vach), die Göttin der Rede; Lobsänger; Ross, Pferd (Ashva); Billion; ein Beiname der Gauri; ein Name verschiedener Rishis und Frauen.
Sukadev über Go
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Go
Go ist ein Sanskrit-Ausdruck, ein Sanskrit-Wort mit vielfältiger Bedeutung. Go kennst du, wenn du mit Yoga, insbesondere mit Mantras, vertraut bist, insbesondere im Kontext von Krishna. Krishna hat den Namen Gopala, er heißt auch Govinda. Krishna ist aufgewachsen in einem Volksstamm von Gopas und Gopis. Überall ist Go drin. Was heißt jetzt Go? Go heißt zunächst mal allgemein Vieh, Go heißt aber ganz besonders Kuh und Rind. Go steht im Allgemeinen sogar für alle Arten von Lebewesen. Und so ist Go die Kuh, auch Dhenu ist auch die Kuh, aber Dhenu ist dann ganz konkret die Kuh. Go ist im Allgemeinen Vieh, Go ist Kuh, Go heißt Rind, und Go heißt auch allgemein Lebewesen. In diesem Sinne ist Krishna Gopala, der Schützer von allen Lebewesen, Krishna ist Govinda, derjenige, der viele Lebewesen hat. Krishna ist auch einer der Gopas, also einer der Kuhhirten gewesen.
Wir können auf bestimmte Weise auch alle Gopis und Gopas sein, wir können auch alle sagen, wir wollen uns um alle Lebewesen kümmern, wir wollen uns auch insbesondere um die Tiere kümmern, und wir wollen auch dafür sorgen, dass es auch den Tieren auf diesem Planeten gut geht. So ist Gott Lokapala, das heißt, der sich um die ganze Welt kümmert, Gott ist aber auch Gopala. Und Gopala im engen Sinn ist der, der sich um die Kühe und die Rinder kümmert. Im etwas weiteren Sinn, Gott ist derjenige, der sich um alle Tiere kümmert. Und im weitesten Sinn, Gott ist derjenige, der sich um alle Lebewesen kümmert.
Und auch wir sollten uns bewusst machen, alle Lebewesen sind Geschöpfe Gottes und wir sind Geschwister von allen Lebewesen, allen Menschen, allen Tieren. Und diese tiefe Einstellung sollten wir haben und daraus Konsequenzen ziehen. Also, nochmal zum Abschluss zu diesem Eintrag im Yoga Vidya Sanskrit-Lexikon, Homepage Yoga Vidya: Go heißt Kuh, Go heißt Rind, im weiteren Sinne, Go heißt Vieh, Go heißt aber auch jedes Lebewesen. Go, das habe ich noch vergessen, heißt außerdem Stern und Gestirn, Go kann auch die Erde heißen, und Go kann allgemein Wesen heißen. Go hat also viele verschiedene Bedeutungen, wie so häufig bei Sanskrit-Wörtern; je nach Kontext, kann es verschiedene Bedeutungsebenen haben.
Siehe auch

- Godhuma
- Godhumi
- Gochara
- Gojihva
- Gorasa
- Gosambhava
- Goja
- Gotva
- Gokula
- Gonarda
- Gopitta
- Goraksha
- Gorakshajambu
- Gomaya
- Gokshura
- Godumba
- Gopura
- Gopuraka
- Gomat
- Gomukha
- Gomeda
- Golidha
- Goliha
- Golomi
- Golomika
- Gorochana
- Govinda
- Gopa
- Gopati
- Gopala
- Gopavalli
- Gopatha
- Gopatha Brahmana
- Goshringa
- Goshpada
- Goshtha
- Gopi
- Gavaksha
- Gavakshi
- Dvigu
- Panchamutra
- Absolutivum
- Wörterbuchform
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 34
- Sanskrit Kurs Lektion 39
- Sanskrit Kurs Lektion 45
- Sanskrit Kurs Lektion 52
- Sanskrit Kurs Lektion 81
- Sanskrit Kurs Lektion 106
- Sanskrit Kurs Lektion 107
- Sanskrit Kurs Lektion 108
- Sanskrit Kurs Lektion 113
- Goraksha Paddhati Vers 2.98 Kommentar
Literatur
- Das Yoga-Lexikon von Huchzermeyer, Wilfried
- VEGAN Tut gut-Schmeckt gut von Jérome Eckmeier
- Vegetarisch leben von Armin Risi und Ronald Zürrer
- Yoga der Ernährung von Omraam Mikhaél Aívanhov
- Nektar des Entzückens von Hanumanprasad Poddar Eine der schönsten Sammlungen von Liebesgedichten
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 1.4
- Hatha Yoga Pradipika 1.13
- Hatha Yoga Pradipika 3.48
- Ayurveda Portal
- Yogatherapie Portal
- Yoga Vidya Shop
- Yoga für die Augen Video
- Yoga für Anfänger Video 20 Minuten
Das Sanskritwort Go
Go , Sanskrit गो go, Rind, Stier; Kuhmilch, (meist. Pl.), Rindshaut, Sehne; Gestirn, Lichtstrahlen; f. Kuhm Erde. Go ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden ins Deutsche übersetzt mit Rind, Stier; Kuhmilch, (meist. Pl.), Rindshaut, Sehne; Gestirn, Lichtstrahlen; f. Kuhm Erde.

Verschiedene Schreibweisen für Go
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Go auf Devanagari wird geschrieben " गो ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " go ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " go ", in der Velthuis Transkription " go ", in der modernen Internet Itrans Transkription " go ".
Video zum Thema Go
Go ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Go
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch Rind, Stier; Kuhmilch, (meist. Pl.), Rindshaut, Sehne; Gestirn, Lichtstrahlen; f. Kuhm Erde. Sanskrit Go
- Sanskrit Go Deutsch Rind, Stier; Kuhmilch, (meist. Pl.), Rindshaut, Sehne; Gestirn, Lichtstrahlen; f. Kuhm Erde.
Seminare
Ernährung
- 17.10.2025 - 19.10.2025 Wildkräuter und Ayurveda im Herbst
- Heimische Wildkräuter in der Natur entdecken, anwenden und ayurvedisch verstehen.
Wie fühlen sie sich an, wie schmecken sie, welche ätherischen Öle und Aromen sind wahrnehmbar, wie ist die äuß… - Madhuka Kuhnle
- 19.10.2025 - 24.10.2025 Golden Detox Kur - Wildkräuter Spezial
- Eine Reinigungskur, die ganzheitlich und nachhaltig wirkt. Ayurvedische Tränke und Wildkräuter Smoothies fördern gezielt den Abbau von
Schlacken und Umweltgiften. Frische Luft, gemeinsame Zeit… - Gaurangi Hadlich
Naturspiritualität und Schamanismus
- 10.10.2025 - 12.10.2025 Tod und Trauer aus schamanischer Sicht
- Einen geliebten Menschen zu verlieren, ist eine zutiefst erschütternde Erfahrung. Die Trauer, die damit verbunden ist, verläuft in Phasen und Etappen, die eine tiefere Einsicht in das Mysterium Tod m…
- Maharani Fritsch de Navarrete
- 17.10.2025 - 19.10.2025 Schamanischer Weg zu deiner Kundalini
- Du möchtest mehr mit deiner Kundalini in Kontakt treten und sie erfahren? In diesem Seminar nutzen wir die Kräfte in der Natur und eine schamanische Reise, um einen Weg zu deiner schlummernden Urkraf…
- Satyadevi Bretz
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn
Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
01.10.25 - 03.10.25 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken …
- Dr phil Oliver Hahn