Kutaja: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hanuman-yantra.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] [[Yantra]], Symbol der Kraft]]
'''Kutaja''' ([[Sanskrit]]: कुटज kuṭaja ''m.'' u. ''n.'' u. कूटज kūṭaja ''m.'') wörtl.: "der in einem Wasserkrug ([[Kuta]]) geborene"; ein Beiname [[Agastya]]s und [[Drona]]s; eine Heilpflanze aus der Familie der Hundsgiftgewächse (''Apocynaceae''): '''Osterbaum''' (''Wrightia antidysenterica'').
'''Kutaja''' ([[Sanskrit]]: कुटज kuṭaja ''m.'' u. ''n.'' u. कूटज kūṭaja ''m.'') wörtl.: "der in einem Wasserkrug ([[Kuta]]) geborene"; ein Beiname [[Agastya]]s und [[Drona]]s; eine Heilpflanze aus der Familie der Hundsgiftgewächse (''Apocynaceae''): '''Osterbaum''' (''Wrightia antidysenterica'').


Zeile 5: Zeile 6:
== Kutaja im Ayurveda ==
== Kutaja im Ayurveda ==


Im [[Ayurveda]] kommt ''Kutaja'' eine große Bedeutung zu. Verwendung finden vor allem Rinde ([[Tvach]]) und Samen ([[Bija]]). ''Kutaja'' wirkt adstringierend und tonisierend. Sein größter Nutzen liegt jedoch bei Verdauungsproblemen und Durchfall ([[Atisara]]), wie auch der wissenschaftliche Name ''anti-dysenterica'' nahelegt.
Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] kommt ''Kutaja'' eine große Bedeutung zu. Verwendung finden vor allem Rinde ([[Tvach]]) und Samen ([[Bija]]). ''Kutaja'' wirkt adstringierend und tonisierend. Sein größter Nutzen liegt jedoch bei Verdauungsproblemen und Durchfall ([[Atisara]]), wie auch der wissenschaftliche Name ''anti-dysenterica'' nahelegt.


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11) gilt ''Kutaja'' im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Arshoghna]] und [[Kandughna]]. Die Samen dieser Pflanze ([[Vatsakaphala]]) gelten als [[Stanyashodhana]] und [[Asthapanopaga]] ([[Sutra Sthana]] 4.12-13).
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11) gilt ''Kutaja'' im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Arshoghna]] und [[Kandughna]]. Die Samen dieser Pflanze ([[Vatsakaphala]]) gelten als [[Stanyashodhana]] und [[Asthapanopaga]] ([[Sutra Sthana]] 4.12-13).




==Namen und Synonyme==
===Namen und Synonyme===


*deutsche Namen: '''Osterbaum''', Jasminbaum, Bitter-Oleander
*deutsche Namen: '''Osterbaum''', Jasminbaum, Bitter-Oleander
Zeile 16: Zeile 17:
*englische Namen: coral swirl, easter tree, connessi bark, jasmin tree, kurchi bark, dysentery rose bay, tellicherry bark
*englische Namen: coral swirl, easter tree, connessi bark, jasmin tree, kurchi bark, dysentery rose bay, tellicherry bark


*lateinische Namen: ''Wrightia antidysenterica'', ''Holarrhena antidysenterica'', ''Holarrhena pubescens''
*lateinische Namen: ''Wrightia antidysenterica'', ''Holarrhena antidysenterica'', ''Holarrhena pubescens'', ''Nerium antidysentericum'', ''Nerium zeylanicum'', ''Walidda antidysenterica'' [http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-214887 u.a.]


*[[Hindi]]: कडवा kaḍavā
*[[Hindi]]: कुटज kuṭaj, कडवा kaḍvā


*[[Marathi]]: कुडा kuḍā
*[[Marathi]]: कुडा kuḍā


*[[Nepali]]: खिर्रो khirro
*[[Nepali]]: खिर्रो khirro
*[[Bengali]]: শ্বেত দূতী śvet duti
*[[Sinhala]]: වල් ඉද්ද val idda
*[[Kannada]]: ಕೋಡಸಿಗ kōḍasiga
*[[Malayalam]]: കുടകപ്പാല kuṭakappāla


*[[Tamil]]: குடசப்பாலை kuṭacappālai
*[[Tamil]]: குடசப்பாலை kuṭacappālai


*[[Sanskrit]]: (ganze Pflanze:) ''Kutaja'', [[Shakra]], [[Vatsaka]], [[Girimallika]], [[Ambika]], [[Indradru]], [[Vriksha]], [[Vrikshaka]], [[Varatikta]], [[Tikta]], [[Shakrashana]], [[Phala]]; die Samen heißen: [[Vatsakaphala]], [[Kalinga]], [[Kalingaka]], [[Katuka]], [[Indrayava]], [[Indrahva]], [[Bhadrayava]], [[Shakrashana]], [[Mahagandha]]
*[[Sanskrit]]: (ganze Pflanze:) ''Kutaja'', [[Kautaja]], [[Shakra]], [[Shakrapadapa]], [[Shakrashana]], [[Vatsaka]], [[Girimallika]], [[Mallikapushpa]], [[Ambika]], [[Indradru]], [[Vriksha]], [[Vrikshaka]], [[Varatikta]], [[Tikta]], [[Yavaphala]], [[Phala]], [[Pravrishya]], [[Pravrishenya]], [[Panduradruma]], [[Mahagandha]], [[Sangrahin]]; die Samen heißen: [[Indrayava]], [[Indrahva]], [[Kalinga]], [[Kalingaka]], [[Katuka]], [[Bhadrayava]], [[Vatsakaphala]], [[Shakrashana]]


Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 9.52-53.
=== Bilder ===
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bf/Arya.wrightia.bulak_lor.2019.2.jpg/345px-Arya.wrightia.bulak_lor.2019.2.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cd/Nh%C3%A0i_tr%C3%A2u.JPG/360px-Nh%C3%A0i_tr%C3%A2u.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/af/Wrightia_antidysenterica.JPG/420px-Wrightia_antidysenterica.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/21/Wrightia_antidysenterica_photographed_by_Trisorn_Triboon.jpg/330px-Wrightia_antidysenterica_photographed_by_Trisorn_Triboon.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/09/Flower-01-KayEss-1.jpeg/450px-Flower-01-KayEss-1.jpeg
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Arctic%20Snow.html mehr Bilder zum Osterbaum]
==Verschiedene Schreibweisen für Kutaja ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Kutaja auf Devanagari wird geschrieben " कुटज ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " kuṭaja ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " kuTaja ", in der [[Velthuis]] Transkription " ku.taja ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " kuTaja ".
==Video zum Thema Kutaja==
Kutaja ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|-f8EhoYNb1w}}
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 33: Zeile 63:
*[[Kitaja]]
*[[Kitaja]]
*[[Avalguja]]
*[[Avalguja]]
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch Name eines Baumes. Sanskrit Kutaja
:Sanskrit  Kutaja Deutsch Name eines Baumes.


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]]

Aktuelle Version vom 14. August 2023, 13:15 Uhr

Hanuman Yantra, Symbol der Kraft

Kutaja (Sanskrit: कुटज kuṭaja m. u. n. u. कूटज kūṭaja m.) wörtl.: "der in einem Wasserkrug (Kuta) geborene"; ein Beiname Agastyas und Dronas; eine Heilpflanze aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae): Osterbaum (Wrightia antidysenterica).

Kutaja im Ayurveda

Im Ayurveda kommt Kutaja eine große Bedeutung zu. Verwendung finden vor allem Rinde (Tvach) und Samen (Bija). Kutaja wirkt adstringierend und tonisierend. Sein größter Nutzen liegt jedoch bei Verdauungsproblemen und Durchfall (Atisara), wie auch der wissenschaftliche Name anti-dysenterica nahelegt.

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11) gilt Kutaja im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Arshoghna und Kandughna. Die Samen dieser Pflanze (Vatsakaphala) gelten als Stanyashodhana und Asthapanopaga (Sutra Sthana 4.12-13).


Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Osterbaum, Jasminbaum, Bitter-Oleander
  • englische Namen: coral swirl, easter tree, connessi bark, jasmin tree, kurchi bark, dysentery rose bay, tellicherry bark
  • lateinische Namen: Wrightia antidysenterica, Holarrhena antidysenterica, Holarrhena pubescens, Nerium antidysentericum, Nerium zeylanicum, Walidda antidysenterica u.a.
  • Hindi: कुटज kuṭaj, कडवा kaḍvā
  • Nepali: खिर्रो khirro
  • Bengali: শ্বেত দূতী śvet duti
  • Sinhala: වල් ඉද්ද val idda
  • Kannada: ಕೋಡಸಿಗ kōḍasiga
  • Malayalam: കുടകപ്പാല kuṭakappāla
  • Tamil: குடசப்பாலை kuṭacappālai

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 9.52-53.

Bilder

345px-Arya.wrightia.bulak_lor.2019.2.jpg 360px-Nh%C3%A0i_tr%C3%A2u.JPG 420px-Wrightia_antidysenterica.JPG

330px-Wrightia_antidysenterica_photographed_by_Trisorn_Triboon.jpg 450px-Flower-01-KayEss-1.jpeg

Verschiedene Schreibweisen für Kutaja

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Kutaja auf Devanagari wird geschrieben " कुटज ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " kuṭaja ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " kuTaja ", in der Velthuis Transkription " ku.taja ", in der modernen Internet Itrans Transkription " kuTaja ".

Video zum Thema Kutaja

Kutaja ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Quelle

Siehe auch

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Name eines Baumes. Sanskrit Kutaja
Sanskrit Kutaja Deutsch Name eines Baumes.