Dvilakshya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dvilakshya''' ([[Sanskrit]]: द्विलक्ष्य dvi-lakṣya ''n.'') bezeichnet als Oberbegriff zwei ([[Dvi]]) Arten von Meditationsobjekten/Konzentrationspunkten ([[Lakshya]]) bzw. Visualisierungsweisen: "innerlich", innerhalb des Körpers ([[Antarlakshya]]) und "äußerlich", außerhalb des Körpers ([[Bahirlakshya]]). Eine weitere, als "neutral, mittel" ([[Madhyama]] [[Lakshya]]) bezeichnete Form wird mit dem Begriff [[Trilakshya]] eingeschlossen.   
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama praktizierender Yogi]]
'''Dvilakshya''' ([[Sanskrit]]: द्विलक्ष्य dvi-lakṣya ''n.'') bezeichnet als Oberbegriff zwei ([[Dvi]]) Arten von Meditationsobjekten/Konzentrationspunkten ([[Lakshya]]) bzw. Visualisierungsweisen: "innerlich", innerhalb des Körpers ([[Antarlakshya]]) und "äußerlich", außerhalb des Körpers ([[Bahirlakshya]]). Eine weitere, als "neutral, mittel" ([[Madhyama]] [[Lakshya]]) bezeichnete Art wird mit dem Begriff [[Trilakshya]] eingeschlossen.   


__TOC__
__TOC__
Zeile 12: Zeile 13:
:'''sva-dehe ye na jānanti kathaṃ sidhyanti yoginaḥ || 1.12 ||
:'''sva-dehe ye na jānanti kathaṃ sidhyanti yoginaḥ || 1.12 ||


"Wie können diejenigen [[Yogi]]s, die die sechs ([[Shash]]) Energiezentren, die sechzehn ([[Shodasha]]) Stützen ([[Adhara]]), die zwei Arten von Meditationsobjekten ('''Dvilakshya'''), und die fünf Räume ([[Vyoma Panchaka]]) in ihrem Körper ([[Deha]]) nicht kennen, ans Ziel gelangen?."
"Wie können diejenigen [[Yogi]]s, die die sechs ([[Shash]]) Energiezentren ([[Chakra]]), die sechzehn ([[Shodasha]]) Stützen ([[Adhara]]), die zwei Arten von Meditationsobjekten ('''Dvilakshya'''), und die fünf Räume ([[Vyoma Panchaka]]) in ihrem Körper ([[Deha]]) nicht kennen, ans Ziel gelangen?."




Zeile 23: Zeile 24:


"Einer, der die neun ([[Nava]]) Energiezentren ([[Chakra]]), die sechzehn ([[Kala]]) Stützen ([[Adhara]]), die drei Arten von Meditationsobjekten ([[Trilakshya]]), und die fünf Räume ([[Vyoma Panchaka]]) nicht vollständig kennt, der ist nur dem Namen nach ([[Namadharaka]]) ein Yogi."
"Einer, der die neun ([[Nava]]) Energiezentren ([[Chakra]]), die sechzehn ([[Kala]]) Stützen ([[Adhara]]), die drei Arten von Meditationsobjekten ([[Trilakshya]]), und die fünf Räume ([[Vyoma Panchaka]]) nicht vollständig kennt, der ist nur dem Namen nach ([[Namadharaka]]) ein Yogi."
Das Konzept von [[Trilakshya]] findet sich in ganz ähnlichem Wortlaut auch im [[Goraksha Shataka]] (2.13) und der [[Yogachudamani Upanishad]] (3-4)




==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Triloka]]  
*[[Dvija]]
*[[Trikona]]  
*[[Dvigu]]
*[[Tripura]]  
*[[Dvikara]]  
*[[Alakshya]]  
*[[Alakshya]]  
*[[Dvilakshya]]
*[[Lakshyatraya]]  
*[[Lakshyatraya]]  
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 1.12]]  
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 1.12]]  

Aktuelle Version vom 3. April 2020, 10:51 Uhr

Pranayama praktizierender Yogi

Dvilakshya (Sanskrit: द्विलक्ष्य dvi-lakṣya n.) bezeichnet als Oberbegriff zwei (Dvi) Arten von Meditationsobjekten/Konzentrationspunkten (Lakshya) bzw. Visualisierungsweisen: "innerlich", innerhalb des Körpers (Antarlakshya) und "äußerlich", außerhalb des Körpers (Bahirlakshya). Eine weitere, als "neutral, mittel" (Madhyama Lakshya) bezeichnete Art wird mit dem Begriff Trilakshya eingeschlossen.

Dvilakshya und Trilakshya in der klassischen Yogaliteratur

Dvilakshya in der Goraksha Paddhati

In der Goraksha Paddhati (1.12) heißt es:

ṣaṭ-cakraṃ ṣoḍaśādhāraṃ dvi-lakṣyaṃ vyoma-pañcakam |
sva-dehe ye na jānanti kathaṃ sidhyanti yoginaḥ || 1.12 ||

"Wie können diejenigen Yogis, die die sechs (Shash) Energiezentren (Chakra), die sechzehn (Shodasha) Stützen (Adhara), die zwei Arten von Meditationsobjekten (Dvilakshya), und die fünf Räume (Vyoma Panchaka) in ihrem Körper (Deha) nicht kennen, ans Ziel gelangen?."


Trilakshya in der Siddha Siddhanta Paddhati

In der Siddha Siddhanta Paddhati findet sich am Ende des zweiten Kapitels (2.31) ein ganz ähnlicher Merkvers, in dem allerdings von drei statt zwei Arten von Meditationsobjekten/Konzentrationspunkten (Lakshya) sowie von neun statt sechs Chakras die Rede ist:

nava-cakraṃ kalādhāraṃ tri-lakṣyaṃ vyoma-pañcakam |
samyag etan na jānāti sa yogī nāma-dhārakaḥ ||

"Einer, der die neun (Nava) Energiezentren (Chakra), die sechzehn (Kala) Stützen (Adhara), die drei Arten von Meditationsobjekten (Trilakshya), und die fünf Räume (Vyoma Panchaka) nicht vollständig kennt, der ist nur dem Namen nach (Namadharaka) ein Yogi."

Das Konzept von Trilakshya findet sich in ganz ähnlichem Wortlaut auch im Goraksha Shataka (2.13) und der Yogachudamani Upanishad (3-4)


Siehe auch