Vorgesetztenangst
Vorgesetztenangst - was ist das? Wie geht man damit um? Vorgesetztenangst ist die Angst vor Vorgesetzten. Vorgesetztenangst ist gar nicht so selten. Manche Menschen haben gerade zu Panik, wenn sie an ihren Chef denken. Manchmal gibt der Chef, der Vorgesetzte, auch Anlass zu dieser Angst: Wenn der Vorgesetzte cholerisch ist, regelmäßig aus der Rolle fällt, andere beleidigt, kann mag es Gründe geben für Vorgesetztenangst. In vielen Fällen könnte man aber den Vorgesetzten des Chefs vorsichtig um Rat bitten oder den Betriebsrat einschalten. In manchen Fällen hat der Chef auch die Macht, insbesondere bei inhabergeführten kleinen Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten ohne Kündigungsschutz. In der Mehrheit der Fälle hat Vorgesetztenangst aber nichts mit dem tatsächlichen Vorgesetzten zu tun sondern ist vielleicht eine Projektion der Vaterbeziehung oder der Erfahrung mit einem frühen Lehrer oder einer anderen Autoritätsperson auf den jetzigen Vorgesetzten. Hier hilft Bewusstwerdung und bewusste Arbeit daran, die Vorgesetztenangst zu überwinden. Viele Yoga Techniken können dazu beitragen. Entspannung, Aufrichtung der Körperhaltung, innere Gelassenheit können einen positive Grundstimmung erzeugen, auch Selbstliebe und Schicksalsvertrauen. Wenn man dann dem Vorgesetzten gegenüber ist, kann man die Lampenfiebertransformationsatmung üben, oder auch einfach die tiefe Bauchatmung. Manchmal hilft auch ein Lächeln. Selbst ein künstliches Lächeln kann manchmal entspannend wirken. Manchmal reicht auch die intellektuelle Erkenntnis: Es ist irrelevant, ob ich Vorgesetztenangst habe oder nicht. Mut ist nicht, keine Angst zu haben. Mut ist vielmehr, das zu tun was zu tun ist, unabhängig davon ob man gerade Angst hat. Im Umgang mit Vorgesetztenangst und mit Schüchternheit haben sich Yogatechniken sehr gut bewährt.
![](/images/thumb/1/19/Silhouette_Vertrauen.jpg/250px-Silhouette_Vertrauen.jpg)
Vorgesetztenangst in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Vorgesetztenangst gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Vorgesetztenangst - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Vorgesetztenangst sind zum Beispiel Chefangst, Prüfungsangst,, Respekt, Demut, Achtung, Hochachtung, Ehre, Aufwertung, Hochschätzung .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Vorgesetztenangst - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Vorgesetztenangst sind zum Beispiel Vergötterung, Anerkennung, Verehrung, Bewunderung, Vorgesetztenhass . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Vorgesetztenangst, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Vorgesetztenangst, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Vorgesetztenangst stehen:
Eigenschaftsgruppe
Vorgesetztenangst kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Neurotizismus hoch
- Schattenseiten-Kategorie Angst
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Vorgesetztenangst sind zum Beispiel das Adjektiv ängstlich, das Verb ängstigen, sowie das Substantiv Angsthabender.
Wer Vorgesetztenangst hat, der ist ängstlich beziehungsweise ein Angsthabender.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Hellseh Ausbildung - Basiskurs
- Kinderyoga Blog
Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Energiearbeit: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren