Feindlichkeit

Aus Yogawiki
Version vom 13. Februar 2016, 14:43 Uhr von Schattenseiten und Laster (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Feindlichkeit''' - Überlegungen und Anregungen zu einer schwierigen Persönlichkeitseigenschaft. Feindlichkeit kommt von Feind, also Gegner, Widersacher. F…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Feindlichkeit - Überlegungen und Anregungen zu einer schwierigen Persönlichkeitseigenschaft. Feindlichkeit kommt von Feind, also Gegner, Widersacher. Feindlichkeit kann die Bezeichnung sein für Verschiedenes, was mit Feindschaft zu tun hat: (1) Feindlichkeit kann eine feindliche Haltung bedeuten gegen ein Individuum oder auch eine Gruppe von Individuen. So gibt es Frauenfeindlichkeit, Männerfeindlichkeit, Kinderfeindlichkeit, Ausländerfeindlichkeit. (2) Feindlichkeit kann ein feindliches Wesen bedeuten. Jemand kann insgesamt von Feindseligkeit erfüllt sein gegen viele Menschen, meist wegen schlechter Erfahrungen. Feindlichkeit kann sich auf eine aggressive Haltung beziehen, die voller Hass ist. (3) Feindlichkeit kann auch eine Umgebung bezeichnen, die für den Menschen sehr schwer ist. So kann man von der Feindlichkeit des Klimas sprechen. Es gibt Feindlichkeit, die einem entgegenkommt in einem neuen Unternehmen, in einem Kollegenkreis. Die Herzen der Menschen zu gewinnen, die einem zunächst feindlich gesinnt sind, ist eine wichtige Aufgabe in vielen Kontexten. Man selbst sollte es lernen, niemandem mit Feindlichkeit zu begegnen.

Mitgefühl ist eine Hilfe beim Umgang mit Feindlichkeit

Feindlichkeit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Feindlichkeit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Feindlichkeit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Feindlichkeit sind zum Beispiel Kampf, Krieg, Attentat, Distanzierung, Abstand .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Feindlichkeit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Feindlichkeit sind zum Beispiel Freundlichkeit, Kooperation, Falschheit, Unehrlichkeit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Feindlichkeit, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Feindlichkeit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Feindlichkeit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Feindlichkeit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Feindlichkeit sind zum Beispiel das Adjektiv feindlich, das Verb anfeinden, sowie das Substantiv Feind.

Wer Feindlichkeit hat, der ist feindlich beziehungsweise ein Feind.

Siehe auch

Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Energiearbeit: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation