Pita

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 16:08 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)

1. Pita (Sanskrit: पिता pitā Nom. Sg. m.) ist der Nominativ Singular von Pitri und bedeutet: Vater.


2. Pita (Sanskrit: पीत pīta adj., m. u. n.) ist das PPP der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet getrunken, in Flüssigkeit eingenommen, eingesogen, eingezogen (z.B. Rauch), absorbiert, getränkt (mit Wasser oder Öl); gelb; Topas; ein aus Kuhurin bereitetes gelbes Pigment; Alangium salviifolium subsp. hexapetalum (Ankota); Färberdistel (Kusumbha); Khoi-Baum (Shakhota); Himalaya-Sauerkirsche (Padmaka); eine Sandelholzart (Chandana); gelber Stoff; Gold; Auripigment (Pitana).


3. Pita (Sanskrit: पीता pītā f.) Gelbwurz (Haridra); Wilder Gelbwurz (Haridru); Begrannte Berberitze (Daruharidra); Kolbenhirse (Kangu); wilder Zitronenbaumn (Vanabijapuraka); eine Bananenart (Suvarnamocha); Indisches Rosenholz (Shimshapa); Zanthoxylum rhetsa (Tejovati); Gallenstein des Rindes (Gorochana).

Bilder zu Pita (Gelbwurz)

420px-Curcuma_longa_001.JPG 345px-Curcuma_longa_%28Haldi%29_W_IMG_2440.jpg 330px-Arrowroot_flower.jpg 330px-Curcuma_domestica_Valet._%286254487764%29.jpg 375px-Turmericroot.jpg 375px-Native_Turmeric_Cooktown.jpg

Die Gelbwurzknolle ähnelt der des Ingwers, ist aber von tieforangener Farbe.

Sukadev über Pita

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Pita

Pita (kurz) und Pita (lang) sind zwei verschiedene Sanskrit-Begriffe, die meistens in der römischen Schrift, also auch im Deutschen, gleich geschrieben werden. Zunächst, Pita (mit einem langen i) heißt „getrunken“, „absorbiert“, „gewässert“ oder auch „gefüllt“. Pita ist zum Beispiel auch eine Weise, wie man Ayurveda-Medikamente einnimmt, indem man sie eben mit Wasser vermengt. Das ist also Pita, eine Einnahmeweise im Ayurveda. Man kann ja vieles mit den Ayurveda-Medikamenten machen, man kann sie zu Tee verarbeiten, man kann sie zu Kugeln verarbeiten, man kann Pulver daraus machen, Gewürze usw. Und Pita heißt eben „mit Wasser füllen“.

Und dann gibt es Pita (mit langem a) und das ist vermutlich ein Ausdruck, der bekannter ist in Yoga-Kreise, Pita ist nämlich der Vater, so wie Mata und Pita. Mata, Pita, Bandhu, Sakha sind verschiedene Verwandtschaftsbegriffe. Und Pita ist eben der Vater. Pita wird manchmal auch als Pitri bezeichnet, das ist der Plural, das sind eigentlich die Väter bzw. die Vorväter und darüber spreche ich ein anderes Mal. Also, Pita (mit langem a) ist Vater, Pita (kurz) ist die flüssige Einnahme von Ayurveda-Medikamenten.

Verschiedene Schreibweisen für Pita

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Pita auf Devanagari wird geschrieben " पीत ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " pīta ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " pIta ", in der Velthuis Transkription " piita ", in der modernen Internet Itrans Transkription " pIta ".

Quelle

Siehe auch

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Literatur

Weblinks

Seminare

Asanas als besonderer Schwerpunkt

19.03.2025 - 16.04.2025 Gesichts Yoga - für ein strahlendes Gesicht + einen entspannten Nacken & Kiefer - Online Kurs Reihe
5x Mittwoch: 19.03., 26.03., 02.04., 09.04., 16.04.2025

Uhrzeit: 20:00 – 21:00 Uhr

Mit Gesichts Yoga zu einem strahlenden, jugendlichen Aussehen und einem entspannten Kiefer…
Charry Devi Ruiz
20.03.2025 - 20.03.2025 Gesichts Yoga - für ein strahlendes Gesicht und einen entspannten Nacken & Kiefer - Online Workshop
Uhrzeit: 19h – 22h
Mit Gesichts Yoga zu einem strahlenden, jugendlichen Aussehen und einem entspannter Kiefer.
Gesichts Yoga ist eine präventive Maßnahme gegen Hauterschlaffung und für d…
Charry Devi Ruiz

Ernährung

23.03.2025 - 28.03.2025 Golden Detox Kur - Wildkräuter Spezial
Eine Reinigungskur, die ganzheitlich und nachhaltig wirkt. Auf der Körperebene werden die Basics der Detox Ernährung in Bezug auf deine individuelle Konstitution beleuchtet. Am köstlichen Bio-Buffet…
Janaki Leuschner
23.03.2025 - 28.03.2025 Genussvoll gesund - Basenfasten vegan
Darmgesundes Essen – Voraussetzung für einen Säure-Basenhaushalt in Harmonie
Basenfasten alleine reicht nicht

Genießen und gleichzeitig den Körper von „Schlacken“ und lästigen Pfun…
Christiane de Jong