Suchergebnisse

Aus Yogawiki
  • …haft zeitgenössisch. Guru Nanak beginnt das Gedicht mit der Verwendung der Zahl 1 und betont dadurch eigentlich die Einzigkeit von [[Gott]] und der Einheit …=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Martin Mittwede, Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch]
    5 KB (782 Wörter) - 16:53, 29. Jul. 2023
  • '''Artha''' ([[Sanskrit]]: अर्थ artha ''m.'') Geschäft, Arbeit; Ziel, Zweck (am Ende eines Sache, Gegenstand, Ding, Objekt; Sinnesobjekt; Bezeichnung der Zahl fünf ([[Pancha]]);
    6 KB (748 Wörter) - 17:29, 25. Aug. 2023
  • …. Shanmuga besteht aus zwei Wörtern: "Shat" und "Mukha". Shat heißt 6, die Zahl sechs. Mukha heißt Gesicht. Shanmukha ist also der Sechsgesichtige. Shanmu …amilie]]n als Nordindien. Nordindische Sprachen kommen vermutlich alle vom Sanskrit her. Die südindischen Sprachen werden auch als drawidische Sprachen bezeic
    5 KB (766 Wörter) - 17:16, 29. Jul. 2023
  • T. Krishnamacharyas Sohn, [[T.K.V. Desikachar]], stellte die [[Sanskrit]]-Verse des Yoga Rahasya mit ihren Transliterationen und Übersetzungen in …ende nach wurde er nur 35 Jahre alt. Die Werke Nammalvars sind vier an der Zahl: 1) Tiruviruttam (Tiru Viruttam), 2) Tiruvasiriyam (Tiru Asiriyam), 3) Peri
    4 KB (651 Wörter) - 08:17, 21. Sep. 2022
  • Das '''Brahma Purana''' ([[Sanskrit]]: ब्रह्म पुराण, Brahma Purāņa) besteht aus zwei Te …Marichi]] erzählt und soll auch 10 000 Kapiteln bestehen, die tatsächliche Zahl beträgt 7000 und 8000. Das Brahma Purana wird auch [[Saura Purana]] genann
    6 KB (742 Wörter) - 16:39, 29. Jul. 2023
  • …tiv]] und dem [[Imperativ]] ein '''Modus''' (d.h. eine Aussageform) des [[Sanskrit Verb|Verbs]] ([[Akhyata]]). Ein Verb im Optativ drückt ein zum Zeitpunkt d Neben einer '''Möglichkeit''' und einem '''Wunsch''' kann der Optativ im [[Sanskrit]] auch eine '''Wahrscheinlichkeit''', '''Ungewissheit''', einen '''Zweifel'
    13 KB (1.718 Wörter) - 14:38, 28. Nov. 2023
  • …a''' ([[Sanskrit]]: अश्व aśva ''m.'') Pferd, Ross, Hengst; Bezeichnung der Zahl [[Sapta|sieben]]; Springer im Schachspiel; der Schütze im Tierkreis ([[Ras 2. '''Ashva''' ([[Sanskrit]]: अश्वा aśvā ''f.'') Stute.
    6 KB (758 Wörter) - 16:50, 6. Okt. 2023
  • …e; die mit vier Augen bezeichnete Würfelseite; symbolische Bezeichnung der Zahl vier ([[Chatur]]); Bezeichnung des ersten, goldenen Weltalters ([[Krita Yug 2. '''Krita''' ([[Sanskrit]]: कृता kṛitā ''f.'') Spalt; Fell, Haut, Schurz ([[Kritti]]).
    7 KB (870 Wörter) - 16:57, 29. Jul. 2023
  • …Vergangenheit (Präteritum), das in der Regel die Bedeutung des [[Passiv im Sanskrit|Passiv]]s besitzt. …]] vorwiegend (jedoch nicht ausschließlich) zur Bildung des '''[[Passiv im Sanskrit|Passiv]]s der Vergangenheit''' bzw. in der '''passiven Konstruktion''' ([[K
    13 KB (1.711 Wörter) - 14:41, 28. Nov. 2023
  • Sanskrit]]: गज gaja ''m.'') Elefant; auch eine symbolische Bezeichnung der Zahl acht ([[Ashta]]). …e Stärke. Und so ist es gut, die Sanskrit-Wörter auch zu kennen. Eines der Sanskrit-Wörter, und das ist das, worüber ich heute kurz sprechen werde, ist Gaja.
    7 KB (965 Wörter) - 19:12, 4. Jan. 2024
  • …n. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Tr Ein '''[[Sanskrit Pronomen|Indefinitpronomen]]''' bzw. '''unbestimmtes Fürwort''' wird benut
    19 KB (2.405 Wörter) - 12:31, 23. Dez. 2023
  • [[Datei:Panini-Briefmarke.jpg|thumb|Indische Briefmarke mit dem großen Sanskrit Grammatiker Panini, der um 500 v. Chr. lebte]] …ismus]]:) Enthüllung, Vorhersagung; Entfaltung, Schöpfung ([[Srishti]]); [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]], die einheimische indische Sprachwissenschaft; gramma
    6 KB (703 Wörter) - 14:30, 28. Nov. 2023
  • …reibweise [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]. Yoga oder Joga ist ein [[Sanskrit]]wort und wird auf [[Devanagari]], der indischen Schrift, geschrieben य� …[[Einheit]], [[Vereinigung]], [[Verbindung]]. Joga bzw. Yoga kommt von der Sanskrit Wurzel [[Yuj]], Verbinden, auch Anschirren. Das Wort Yoga oder Joga heißt
    6 KB (874 Wörter) - 18:35, 7. Apr. 2020
  • …Ma]]''', '''[[Dehamata]]'''. Deutsch Mutter kann also übersetzt werden auf Sanskrit mit Amba . Unten weitere Informationen dazu, evtl. auch mit anderen Sanskri …Datei:OM Klang farbig.jpg|thumb|Om ist das Ur-Mantra, von dem alle anderen Sanskrit Mantras herkommen]]
    8 KB (1.035 Wörter) - 16:10, 28. Sep. 2017
  • …unterschiedlicher Anzahl, meist elf an der Zahl; mystische Bezeichnung der Zahl elf. 2. '''Rudra''' ([[Sanskrit]]: रुद्रा rudrā ''f.'') Indische Pfeifenwinde ([[Gandhanakuli]
    11 KB (1.698 Wörter) - 16:03, 14. Aug. 2023
  • '''Tatpurusha''' ([[Sanskrit]]: तत्पुरुष tat-puruṣa ''m.'') wörtl.: "dessen ([[Tad]]) …n von Komposita im Allgemeinen und von ''Tatpurusha'' im Besonderen ist im Sanskrit eine äußerst produktive Art der Wortbildung. Mehr noch als im Deutschen h
    7 KB (847 Wörter) - 17:21, 29. Jul. 2023
  • '''1. Tryambaka''' ([[Sanskrit]]: त्र्यम्बक try-ambaka ''m.'') ist einer der [[Name]]n v '''2. Tryambaka''' (Sanskrit त्र्यम्बक try-ambaka ''m.'') ist ein [[spiritueller Name]
    7 KB (967 Wörter) - 17:22, 29. Jul. 2023
  • …''n.'') eben, glatt, parallel; gleich, ähnlich, gleichartig, von gleicher Zahl oder Beschaffenheit; unverändert; neutral; gleichmütig; aufrecht, gut, eh 2. '''sama''', ([[Sanskrit]]: सम sama) ist auch ein [[Sanskrit Präfix]] und bedeutet "gleich, ähnlich". Beispiel ist [[Samatva]]. Weiter
    7 KB (911 Wörter) - 17:13, 29. Jul. 2023
  • …ötterklasse, die Allgötter ([[Vishvedeva]]); ein symbolischer [[Name]] der Zahl 13; das All, Weltall, die [[Welt]]; (getrockneter) [[Ingwer]] ([[Shringaver 2. '''Vishva''' (Sanskrit: विश्वा viśvā ''f.'') die [[Erde]]; (getrockneter) Ingwer ([[
    7 KB (953 Wörter) - 15:23, 9. Aug. 2023
  • …/April). Ram Navami ist die Hindi Bezeichnung, auch geschrieben Ramnavami. Sanskrit spricht man Rama Navami. Dieses Fest findet zu einer ähnlichen [[Zeit]] wi [[Nava]], die Zahl [[Neun]], gilt als besonders heilig. Sie ist ja auch vom Mathematischen her
    16 KB (2.483 Wörter) - 17:11, 29. Jul. 2023
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)