Erinnerung: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Erinnerungen ==Alte Erinnerungen als Hindernisse für den spirituellen Weg== Swami Sivananda schreibt in einigen seiner Werke über Erinnerungen als [[Hinde…“) |
|||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Erfahrungen denken. Er muß die Erinnerung an seine | Erfahrungen denken. Er muß die Erinnerung an seine | ||
[[Vergangenheit]] töten und sich in seinem wahren [[Selbst]] | [[Vergangenheit]] töten und sich in seinem wahren [[Selbst]] | ||
([[Bhava]]) festigen. »[[Ich bin | ([[Bhava]]) festigen. »[[Ich bin Brahman]].« Diesen Gedanken muß | ||
er verstärken und unaufhörlich über die [[Natur]] | er verstärken und unaufhörlich über die [[Natur]] Brahmans | ||
(Brahmakara Vritti) meditieren. Erlaubt er sich eine noch so | (Brahmakara Vritti) meditieren. Erlaubt er sich eine noch so | ||
kleine Erinnerung an die Vergangenheit, verstärken sich die | kleine Erinnerung an die Vergangenheit, verstärken sich die | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Nur mit der [[Gegenwart]] soll man sich beschäftigen, nicht | Nur mit der [[Gegenwart]] soll man sich beschäftigen, nicht | ||
mit der Vergangenheit und auch nicht mit der [[Zukunft]]. Nur | mit der Vergangenheit und auch nicht mit der [[Zukunft]]. Nur | ||
in der Gegenwart kann man | in der Gegenwart kann man [[glück]]lich, [[sorge]]nfrei, ohne | ||
[[Kummer]] und [[Angst]] leben und auf diese Weise sein Leben | [[Kummer]] und [[Angst]] leben und auf diese Weise sein Leben | ||
verlängern. Durch energische [[Anstrengung]]en müssen irdische | verlängern. Durch energische [[Anstrengung]]en müssen irdische | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
soll der Schüler über den höchsten Brahman (Sat Chit Ananda) | soll der Schüler über den höchsten Brahman (Sat Chit Ananda) | ||
meditieren, um zu dem unbefleckten Thron des Absoluten | meditieren, um zu dem unbefleckten Thron des Absoluten | ||
zu gelangen und im Stand der Erleuchtung, im Meer göttlichen | zu gelangen und im Stand der Erleuchtung, im [[Meer]] göttlichen | ||
[[Segen]]s zu versinken. | |||
Bei allen Übungen bedarf es der Unterscheidung ( | |||
Bei allen Übungen bedarf es der [[Unterscheidungskraft|Unterscheidung]] (Viehara) | |||
und der Urteilskraft, ohne an Vergangenheit oder Zukunft | und der Urteilskraft, ohne an Vergangenheit oder Zukunft | ||
zu denken. Die Zeiten der | zu denken. Die Zeiten der [[Kind]]heit und der Jugend sind nur | ||
noch Träume, wenn man vierzig geworden ist. Das ganze | noch [[Traum|Träume]], wenn man vierzig geworden ist. Das ganze | ||
Leben ist nur ein langer Traum ( | Leben ist nur ein langer Traum ([[Dirgha Svapna]]). Heute ist es | ||
die Vergangenheit, später wird es auch die Zukunft sein. | die Vergangenheit, später wird es auch die Zukunft sein. | ||
Man hat allein mit der Gegenwart zu tun und muß die bei den | Man hat allein mit der Gegenwart zu tun und muß die bei den | ||
Flügel seiner Gedanken, | Flügel seiner Gedanken, Vergangenheit und Zukunft, beschneiden. | ||
Man muß die äußeren Eindrücke beseitigen, die | |||
Man muß die äußeren Eindrücke beseitigen, die Impulse der Gedanken ([[Vritti]]s) beschränken, das Bewusstsein zum [[Schweigen]] bringen und den Wandel der Gedanken begrenzen. | |||
Impulse der Gedanken ( | Man muß sich konzentrieren und die [[Fülle]] der | ||
zum Schweigen bringen und den Wandel der Gedanken begrenzen. | Bilder, entstanden aus den Eindrücken der [[Sinn]]e, verjagen. | ||
Man muß sich konzentrieren und die Fülle der | Das Bewusstsein muß genährt werden mit erhabenen Versen | ||
Bilder, entstanden aus den Eindrücken der | der [[Bhagavad Gita]] und der [[Avadhuta Gita]] oder mit Meditation | ||
Das | über den Sinn der heiligen Silbe [[Om]]. Dann wird nach | ||
der Bhagavad Gita und der Avadhuta Gita oder mit Meditation | einiger Zeit die [[Täuschung]] der Gegenwart vergehen. Das | ||
über den Sinn der heiligen Silbe | Bewusstsein wird heiter und ruhig und die höchste [[Selbsterkenntnis]] | ||
einiger Zeit die Täuschung der Gegenwart vergehen. Das | leuchtet auf. Der [[Schüler]] ruht in Brahman, dem reinen | ||
[[Wesen]], der [[Quelle]], dem Halt, dem Grund und | |||
leuchtet auf. Der Schüler ruht in | Hintergrund aller Dinge. Er erlangt die bewußte [[Versenkung]] | ||
Wesen | (Jnana Nistha), die göttliche Unbeweglichkeit (Svarupa Sthiti) und | ||
Hintergrund aller Dinge. Er erlangt die bewußte Versenkung | Sat Chit Ananda (Dasein-Erkenntnis-Glückseligkeit). | ||
( | |||
Version vom 12. April 2013, 12:55 Uhr
Erinnerungen
Alte Erinnerungen als Hindernisse für den spirituellen Weg
Swami Sivananda schreibt in einigen seiner Werke über Erinnerungen als Hindernisse auf dem spirituellen Weg. Er gibt Tipps, wie man diese überwinden kann.
Während der Meditation beginnen Erinnerungen an Freunde, Arbeit, Unterhaltungen mit Eltern oder Bekannten die Gedanken des Schülers zu verwirren und zu zerstreuen. Immer wieder muß er sie von diesen irdischen Erinnerungen zurückholen und auf das konzentrieren, was einziger Gegenstand seiner Betrachung (Lakshya) ist. Er muss die Gedanken ablehnen und mißachten, anstatt sich ihrer als Eigengebilde zu erfreuen. Er muß sich immer wieder sagen, daß er nichts mit ihnen gemein hat. Dann werden sie allmählich verschwinden. Selbst wenn der Schüler eine einsame Höhle am Himalaya bewohnt und Meditation übt, können ihn die Erinnerungen an frühere Erfahrungen erreichen. Erlaubt er den Gedanken, sich mit ihnen zu beschäftigen, ist es das gleiche, als lebte er noch in der Ebene. Es gelingt ihm nicht, ein göttliches Leben in dieser einsamen Höhle zu führen, weil er in Gedanken sein Leben in der Welt nochmals durchlebt. Der Gedanke ist es, der die wirkliche Handlung darstellt.
Wer die Leiter des Yoga hinaufsteigt, wer auf dem geistigen Pfad wandelt, darf nicht zurückblicken, nicht an vergangene Erfahrungen denken. Er muß die Erinnerung an seine Vergangenheit töten und sich in seinem wahren Selbst (Bhava) festigen. »Ich bin Brahman.« Diesen Gedanken muß er verstärken und unaufhörlich über die Natur Brahmans (Brahmakara Vritti) meditieren. Erlaubt er sich eine noch so kleine Erinnerung an die Vergangenheit, verstärken sich die Bilder und ziehen ihn nach unten, so dass es schwer wird, den Weg wieder aufwärts zu gehen. Er darf nicht nach rückwärts blicken und muss die Erinnerung an seine Vergangenheit durch die Erinnerung an Gott aufheben.
Nur mit der Gegenwart soll man sich beschäftigen, nicht mit der Vergangenheit und auch nicht mit der Zukunft. Nur in der Gegenwart kann man glücklich, sorgenfrei, ohne Kummer und Angst leben und auf diese Weise sein Leben verlängern. Durch energische Anstrengungen müssen irdische Gedanken (Sankalpas) zerstört werden. Unaufhörlich soll der Schüler über den höchsten Brahman (Sat Chit Ananda) meditieren, um zu dem unbefleckten Thron des Absoluten zu gelangen und im Stand der Erleuchtung, im Meer göttlichen Segens zu versinken.
Bei allen Übungen bedarf es der Unterscheidung (Viehara) und der Urteilskraft, ohne an Vergangenheit oder Zukunft zu denken. Die Zeiten der Kindheit und der Jugend sind nur noch Träume, wenn man vierzig geworden ist. Das ganze Leben ist nur ein langer Traum (Dirgha Svapna). Heute ist es die Vergangenheit, später wird es auch die Zukunft sein. Man hat allein mit der Gegenwart zu tun und muß die bei den Flügel seiner Gedanken, Vergangenheit und Zukunft, beschneiden.
Man muß die äußeren Eindrücke beseitigen, die Impulse der Gedanken (Vrittis) beschränken, das Bewusstsein zum Schweigen bringen und den Wandel der Gedanken begrenzen. Man muß sich konzentrieren und die Fülle der Bilder, entstanden aus den Eindrücken der Sinne, verjagen. Das Bewusstsein muß genährt werden mit erhabenen Versen der Bhagavad Gita und der Avadhuta Gita oder mit Meditation über den Sinn der heiligen Silbe Om. Dann wird nach einiger Zeit die Täuschung der Gegenwart vergehen. Das Bewusstsein wird heiter und ruhig und die höchste Selbsterkenntnis leuchtet auf. Der Schüler ruht in Brahman, dem reinen Wesen, der Quelle, dem Halt, dem Grund und Hintergrund aller Dinge. Er erlangt die bewußte Versenkung (Jnana Nistha), die göttliche Unbeweglichkeit (Svarupa Sthiti) und Sat Chit Ananda (Dasein-Erkenntnis-Glückseligkeit).