Unsinn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Aberglaube '''- was ist das? Wie geht man damit um? Aberglaube ist der [[Glaube]] an etwas was außerhalb der [[Vernunft]] liegt. In einem [[Sinn]] versteht man Aberglaube den Glaube an übernatürliche Kräfte in Dingen und [[Menschen]] an die Wahrnehmung und [[Wirkung]] übernatürlicher Kräfte. In einem anderen Sinn ist Aberglaube jeglicher Glaube, den man nicht überprüft.  
 
===============
https://wiki.yoga-vidya.de/index.php?title= Aberglaube &action=edit
'''Aberglaube '''- was ist das? Wie geht man damit um? Aberglaube ist der [[Glaube]] an etwas was außerhalb der [[Vernunft]] liegt. In einem [[Sinn]] versteht man Aberglaube den Glaube an übernatürliche Kräfte in Dingen und [[Menschen]], an die Wahrnehmung und [[Wirkung]] übernatürlicher Kräfte. In einem anderen Sinn ist Aberglaube jeglicher Glaube, den man nicht überprüft.  


== Aberglaube in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen==
== Aberglaube in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen==
Aberglaube gehört zur Gruppe der [[Persönlichkeitsmerkmale]], [[Schattenseiten]], [[Laster]] und [[Tugenden]]. Um dieses [[Charaktermerkmal]] besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Aberglaube Aberglaube - ähnliche Eigenschaften


===Synonyme Aberglaube - ähnliche Eigenschaften===
Synonyme Aberglaube sind zum Beispiel Leichtgläubigkeit, Verwirrtheit, Fanatismus, Glaube, Hoffnung, Vertrauen.
 
Synonyme Aberglaube sind zum Beispiel  


Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Zeile 12: Zeile 13:
'''Synonyme mit negativer Konnotation'''
'''Synonyme mit negativer Konnotation'''


Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Besipiel
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel


* [[Leichtgläubigkeit]], [[Verwirrtheit]], [[Fanatismus]].


'''Synonyme mit positiver Konnotation'''
'''Synonyme mit positiver Konnotation'''


Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel [[Glaube]], [[Hoffnung]], [[Vertrauen]]


===Aberglaube Antonyme===
=== Antonyme Aberglaube - Gegenteile===


Antonyme sind Gegenteile. Gegenteile von Aberglaube sind zum Beispiel  
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Aberglaube sind zum Beispiel Vernunft, Wissen, Rationalität, Verstand, Borniertheit, Sturheit, Materialismus. Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
 
Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.


'''Antonyme mit positiver Konnotation'''
'''Antonyme mit positiver Konnotation'''


Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Aberglaube, die eine positive Konnotation haben:  
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Aberglaube, die eine positive Konnotation haben:
* [[Vernunft]], [[Wissen]], [[Rationalität]], [[Verstand]]


'''Antonyme mit negativer Konnotation'''
'''Antonyme mit negativer Konnotation'''
Zeile 33: Zeile 34:
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Aberglaube, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Aberglaube, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:


===Eigenschaften im Alphabet davor oder danach===
* [[Borniertheit]], [[Sturheit]], [[Materialismus]]


Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Aberglaube stehen:
===Eigenschaften im Alphabet davor oder danach===Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Aberglaube stehen:  
 
* [[Abgestumpftheit]]
* [[Abgrund]]
* [[Aberwitz]]
* [[Abfälligkeit]]


===Eigenschaftsgruppe===
===Eigenschaftsgruppe===
Aberglaube kann gezählt werden folgenden beiden Eigenschaftsgruppen
* [[Big Five]] ''[[Offenheit]] hoch'''


Aberglaube kann gezählt werden zur Eigenschaftsgruppe [[]] sowie zur Eigenschaftsgruppe [[]].
* Schattenseiten-Kategorie ''' [[Dummheit]], [[Naivität]], [[Unbeholfenheit]]'''


==Verwandte Wörter==
==Verwandte Wörter==


Verwandte Wörter sind zum Beispiel das Adjektiv [[]], das Verb [[]], sowie das Substantiv [[]]. Wer Aberglauben hat, der ist [[Adjektiv]] beziehungsweise ein [[Substantiv]].
Verwandte Wörter zu Aberglaube sind zum Beispiel das Adjektiv [[abergläubig]], das Verb [[glauben]], sowie das Substantiv [[Abergläubiger]].
 
Wer Aberglaube hat, der ist abergläubig beziehungsweise ein Abergläubiger


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Tugend]]
* * [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/business-yogalehrerin/ Business Yogalehrer/in Ausbildung im Bausteinsystem]
* [http://www.vedanta-jnana-yoga.de/brahman-das-absolute/ Brahman]
=== Angst umwandeln in Mut und Vertrauen Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/ Seminare zum Thema Angst überwinden]:'''
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/?type=2365</rss>
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] - Viele Infos und praktische Anleitungen
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/ Yoga Übungen]
* [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yogaschulen und Yoga Zentren]


[[Kategorie:Persönlichkeitsmerkmal]]
[[Kategorie:Persönlichkeitsmerkmal]]
[[Kategorie:Schattenseiten und Laster]]
[[Kategorie:Schattenseiten und Laster]]
" [[Kategorie:Big Five Offenheit hoch]]
[[Kategorie:Schattenseitengruppe Dummheit, Naivität, Unbeholfenheit]]

Version vom 13. Februar 2016, 11:14 Uhr

===

https://wiki.yoga-vidya.de/index.php?title= Aberglaube &action=edit Aberglaube - was ist das? Wie geht man damit um? Aberglaube ist der Glaube an etwas was außerhalb der Vernunft liegt. In einem Sinn versteht man Aberglaube den Glaube an übernatürliche Kräfte in Dingen und Menschen, an die Wahrnehmung und Wirkung übernatürlicher Kräfte. In einem anderen Sinn ist Aberglaube jeglicher Glaube, den man nicht überprüft.

Aberglaube in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Aberglaube Aberglaube - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Aberglaube sind zum Beispiel Leichtgläubigkeit, Verwirrtheit, Fanatismus, Glaube, Hoffnung, Vertrauen.

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel Glaube, Hoffnung, Vertrauen

Antonyme Aberglaube - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Aberglaube sind zum Beispiel Vernunft, Wissen, Rationalität, Verstand, Borniertheit, Sturheit, Materialismus. Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Aberglaube, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Aberglaube, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

===Eigenschaften im Alphabet davor oder danach===Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Aberglaube stehen:

Eigenschaftsgruppe

Aberglaube kann gezählt werden folgenden beiden Eigenschaftsgruppen

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Aberglaube sind zum Beispiel das Adjektiv abergläubig, das Verb glauben, sowie das Substantiv Abergläubiger.

Wer Aberglaube hat, der ist abergläubig beziehungsweise ein Abergläubiger

Siehe auch

Angst umwandeln in Mut und Vertrauen Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Angst überwinden: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation

"