Shulaprashamana: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Shulanashini]] | |||
*[[Shulahrit]] | |||
*[[Dahaprashamana]] | *[[Dahaprashamana]] | ||
*[[Shitaprashamana]] | *[[Shitaprashamana]] |
Version vom 23. Juli 2015, 10:11 Uhr
Shulaprashamana (Sanskrit: शूलप्रशमन śūlapraśamana adj.) wörtl.: "Bauchschmerzen (Shula) besänftigend (Prashamana)"; ein Pflanzenauszug (Kashaya), der krampflösend und bei Bauchschmerzen bzw. Koliken wirkt (einer der 50 in der Charaka Samhita erwähnten Mahakashayas).
Shulaprashamana im Ayurveda
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.17) werden als Shulaprashamana die folgenden zehn Pflanzen aufgezählt, die krampflösend und bei Bauchschmerzen bzw. Koliken wirken: Pippali, Pippalimula, Chavya, Chitra, Shringavera, Maricha, Ajamoda, Ajagandha, Ajaji und Gandira.