Karmani Prayoga: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
*[[Karaka]] | *[[Karaka]] | ||
*[[Sanskrit Verb]] | *[[Sanskrit Verb]] | ||
*[[Sanskrit Verbalwurzel]] | |||
*[[Verbaladjektiv]] | |||
*[[Kriya]] | *[[Kriya]] | ||
Version vom 1. April 2015, 08:54 Uhr
Karmani Prayoga (Sanskrit: कर्मणि प्रयोग karmaṇi prayoga m.) wörtl.: "Gebrauch (Prayoga) beim logischen Objekt (Karman)"; dieser Begriff aus der Sanskritgrammatik (Vyakarana) bezeichnet die passive Konstruktion des Verbs (Akhyata).
Die passive Konstruktion des Verbs
Karmani Prayoga bedeutet den Gebrauch (Prayoga) der Verbalendung (Pratyaya) zur Bezeichnung des logischen Objekts (Karman) und damit die passive Konstruktion des Verbs (Akhyata).
Im Beispielsatz odano devadattena bhujyate "der Reis (Odana) wird von Devadatta gegessen" bezeichnet die Endung -te von bhujyate das logische Objekt, d.h. den Reis, der gegessen wird.
In diesem Fall steht das logische Objekt der Handlung (Karman) im Nominativ (Prathama): die Form odano ("der Reis") ergibt sich hier aufgrund der Regeln des Sandhi aus odana-ḥ.
Der Agens bzw. das logische Subjekt der Handlung (Kartri) steht dann im Instrumental (Tritiya): devadattena "von Devadatta".
Die Verbform bhujyate "wird gegessen" ist die 3. Person Singular Passiv von der Verbalwurzel (Dhatu) bhuj "essen, genießen".