Vaishravanalaya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Vaishravanalaya''', [[Sanskrit]] वैश्रवणालय vaiśravaṇālaya ''m. '', Ficus indica. Vaishravanalaya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet ''[[Ficus]] indica''.
[[Datei:367px-Krishna Holding Mount Govardhan - Crop.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] hält den Berg [[Govardhana]]]]
[[Datei:367px-Krishna Holding Mount Govardhan - Crop.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] hält den Berg [[Govardhana]]]]
'''Vaishravanalaya''' ([[Sanskrit]]: वैश्रवणालय vaiśravaṇālaya ''m.'') Banyan-Feige (''Ficus benghalensis'', [[Nyagrodha]]).
__TOC__
== Bilder zu Vaishravanalaya (Banyan-Feige) ==
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/74/Banyan_02_in_Tenganan_by_Line1.jpg/411px-Banyan_02_in_Tenganan_by_Line1.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/07/Banyantree.jpg/450px-Banyantree.jpg
Die Luftwurzeln der Banyan-Feige bilden ein Gewirr von "Stämmen".
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/65/Banyan_fruit_Ficusbenghalensis_IGZoopark_Visakhapatnam.JPG/330px-Banyan_fruit_Ficusbenghalensis_IGZoopark_Visakhapatnam.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/72/Coppersmith_Barbet_%28Megalaima_haemacephala%29_feeding_on_Ficus_benghalensis_W_IMG_4366.jpg/390px-Coppersmith_Barbet_%28Megalaima_haemacephala%29_feeding_on_Ficus_benghalensis_W_IMG_4366.jpg
Die reifen Früchte der Banyan-Feige werden gern von Vögeln gefressen.
==Verschiedene Schreibweisen für Vaishravanalaya ==
==Verschiedene Schreibweisen für Vaishravanalaya ==
Hier einige Möglichkeiten, dieses Sanskritwort zu schreiben: Vaishravanalaya auf Devanagari wird geschrieben वैश्रवणालय, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "vaiśravaṇālaya", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "vaizravaNAlaya", in der [[Velthuis]] Transkription "vai"srava.naalaya", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "vaishravaNAlaya", in der [[SLP1]] Transliteration "vESravaRAlaya", in der [[IPA]] Schrift "vaːiɕrəvəɳɑːləjə".  
Hier einige Möglichkeiten, dieses Sanskritwort zu schreiben: Vaishravanalaya auf Devanagari wird geschrieben वैश्रवणालय, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "vaiśravaṇālaya", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "vaizravaNAlaya", in der [[Velthuis]] Transkription "vai"srava.naalaya", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "vaishravaNAlaya", in der [[SLP1]] Transliteration "vESravaRAlaya", in der [[IPA]] Schrift "vaːiɕrəvəɳɑːləjə".  
Zeile 24: Zeile 41:
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]"  
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]"  
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.  
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.  
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Vaishravanodaya]]
*[[Manmathalaya]]
*[[Vidyalaya]] 
*[[Shatpadalaya]]
*[[Himalaya]] 
*[[Phalodaya]]
* [[Sinn des Lebens]]  
* [[Sinn des Lebens]]  
* [http://mein.yoga-vidya.de/video joga video]  
* [http://mein.yoga-vidya.de/video joga video]  
Zeile 36: Zeile 60:
=== Ficus indica Sanskrit Übersetzung===
=== Ficus indica Sanskrit Übersetzung===
Deutsch Ficus indica kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Vaishravanalaya.
Deutsch Ficus indica kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Vaishravanalaya.
[[Kategorie:Sanskrit]]  
 
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]] 
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe V ]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe V ]]

Version vom 20. Februar 2023, 15:21 Uhr

Krishna hält den Berg Govardhana

Vaishravanalaya (Sanskrit: वैश्रवणालय vaiśravaṇālaya m.) Banyan-Feige (Ficus benghalensis, Nyagrodha).

Bilder zu Vaishravanalaya (Banyan-Feige)

411px-Banyan_02_in_Tenganan_by_Line1.jpg

450px-Banyantree.jpg

Die Luftwurzeln der Banyan-Feige bilden ein Gewirr von "Stämmen".

330px-Banyan_fruit_Ficusbenghalensis_IGZoopark_Visakhapatnam.JPG

390px-Coppersmith_Barbet_%28Megalaima_haemacephala%29_feeding_on_Ficus_benghalensis_W_IMG_4366.jpg

Die reifen Früchte der Banyan-Feige werden gern von Vögeln gefressen.

Verschiedene Schreibweisen für Vaishravanalaya

Hier einige Möglichkeiten, dieses Sanskritwort zu schreiben: Vaishravanalaya auf Devanagari wird geschrieben वैश्रवणालय, in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "vaiśravaṇālaya", in der Harvard-Kyoto Umschrift "vaizravaNAlaya", in der Velthuis Transkription "vai"srava.naalaya", in der modernen Internet Itrans Transkription "vaishravaNAlaya", in der SLP1 Transliteration "vESravaRAlaya", in der IPA Schrift "vaːiɕrəvəɳɑːləjə".

Video zum Thema Vaishravanalaya

Vaishravanalaya ist ein Wort aus dem Sanskrit. Und Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Video zum Thema:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Vaishravanalaya

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Vaishravanalaya:

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Vaishravanalaya

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Vaishravanalaya

Sanskrit Wörter ähnlich wie Vaishravanalaya

Quelle

Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.

Siehe auch

Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch

Vaishravanalaya Deutsche Übersetzung

Das Sanskrit Wort Vaishravanalaya kann übersetzt werden ins Deutsche mit Ficus indica.

Ficus indica Sanskrit Übersetzung

Deutsch Ficus indica kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Vaishravanalaya.