Dynamische tiefe Kniebeuge auf den Zehenspitzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 7: Zeile 7:
== Dynamische tiefe Kniebeuge auf den Zehenspitzen Beschreibung der Asana==
== Dynamische tiefe Kniebeuge auf den Zehenspitzen Beschreibung der Asana==


Dynamische Kniebeuge auf den Zehenspitzen - eine herausfordernde Kraftübung und Gleichgewichtsübung aus dem Yoga


Hallo und herzlich willkommen zu einem Video mit einer dynamischen Übung für Kraft und Gleichgewicht. Arjana, Yoga Lehrerin bei Yoga Vidya, wird sie vormachen. Ausgangsstellung ist erst mal die aufgerichtete Stehhaltungen. Von hier ausgehend die Fersen heben und Knie beugen, dann die Arme nach vorne und jetzt ausatmen, nach unten kommen und einatmen wieder hoch. Ausatmen, nach unten und eintmen, hoch. Beim hochkommen bleiben die Knie gebeugt und die Fersen oberhalb des Bodens. So kannst du hoch und runter kommen, du kannst, aber entweder die Knie fast parallel lassen, manche ziehen es vor, die Knie etwas nach außen zu geben.
Eine herausfordernde Kraft- und Gleichgewichtsübung aus dem Yoga, wobeio die Ausgangsstellung die aufgerichtete Stehhaltung - Tadasana ist. Von hier ausgehend hebe die Fersen und beuge die Knie. Strecke dann die Arme nach vorne und atme aus. Komme nun nach unten und mit der Einatmung wieder hoch. Mit dem Ausatmen nach unten und mit dem Einatmen nach oben. Beim Hochkommen bleiben die Knie gebeugt und die Fersen oberhalb des Bodens. Wiederhole die Bewegung in deinem Atemrythmus. Halte die Knie parallel zueinander oder etwas nach außen geneigt.
Es ist eine hohe Herausforderung des Gleichgewichtes und der Muskelkraft, das sehr ruhig und gleichmäßig zu machen. Diese Übung wird auch als tiefe Kniebeuge bezeichnet, wo das Gesäß sehr nah zu den Fersen geht. Es gab mal eine Zeit, da hieß es, dass die tiefe Kniebeuge nicht so gut ist für die Kniegelenke. Die gilt heute als rehabilitiert und schein eben sogar hilfreich zu sein für gesunde Knie. Natürlich wie immer gilt im Yoga, achten wir auf das Körpergefühl und es sollte sich für alle Gelenke angenehm anfühlen. Die Muskeln dürfen schon angestrengt sein.  
 
Manche machen's auch umgekehrt, ausatmen nach unten und einatmen hoch. Beim Yoga machen wir mehr ausatmen nach unten und einatmen hoch. Mach es so, wie es für dich stimmig anfühlt. Diese Übung stärkt also Wadenmuskeln, Gastrocnemius und Soleus, stärkt Quadrizeps, Gluteus und aGastrocnemius uch die Muskeln stärkst. Deine Gelenke werden dir dankbar sein und auch deine innere Entschlusskraft.
Diese Übung wird auch als tiefe Kniebeuge bezeichnet, wobei das Gesäß sehr nah zu den Fersen geht. Der Irrglaube, die tiefe Kniebeuge sei nicht so gut für die Kniegelenke gilt heute als überholt und ist anders als angenommen sogar hilfreich für gesunde Knie. Natürlich gilt im Yoga generell: Achte auf dein Körpergefühl! Die Haltungen sollten sich für alle Gelenke angenehm anfühlen. Die Muskeln dürfen dabei angestrengt sein.  
Also Arjana scheint sehr starke Muskeln zu haben. Hier würde ich fast raten, nehm noch ein paar Kissen oder Hanteln und dann ist die Übung noch effektiver.
 
Soweit für heute, bis zum nächsten Mal, alles Gute und ich empfehle immer Menschen,  die Yogaübungen mindestens ein-, zweimal die Woche auch Kraftübungen zu integrieren, damit du nicht nur meditative Tiefe erlebst und nicht nur in die Flexibilität gehst, nicht nur Prana und Lebensenergie spürst, wenn deine chakras pulsieren,  sondern auch die Muskeln stärkst. Deine Gelenke werden dir dankbar sein und auch deine innere Entschlusskraft.
Alternativ kannst du die Atmung auch umgekehrt praktizieren. Mit der Einatmung hinunter und mit der Ausatmung hinauf. Spüre, was sich für dich stimmig anfühlt.
Möchtest du dich noch mehr fordern, nimm Gewicht in beide Hände. Deine Gelenke werden dir dankbar sein und auch deine innere Entschlusskraft.
 
Diese Übung stärkt:
*Wadenmuskeln,  
*Gastrocnemius und Soleus,
*Quadrizeps,
*Gluteus Maximus.
 
Diese Körperhaltung ist eine Herausforderung für Gleichgewicht und Muskelkraft. Sie achtsam und mit Gleichmäßigkeit durchzufühen bedarf innerer Ruhe.
Soweit für heute, bis zum nächsten Mal, alles Gute und ich empfehle immer Menschen,  die Yogaübungen mindestens ein-, zweimal die Woche auch Kraftübungen zu integrieren, damit du nicht nur meditative Tiefe erlebst und nicht nur in die Flexibilität gehst, nicht nur Prana und Lebensenergie spürst, wenn deine chakras pulsieren,  sondern auch die Muskeln stärkst.


== Dynamische tiefe Kniebeuge auf den Zehenspitzen Video==
== Dynamische tiefe Kniebeuge auf den Zehenspitzen Video==

Version vom 19. September 2022, 14:46 Uhr

Dynamische tiefe Kniebeuge auf den Zehenspitzen, ist ein Hatha Yoga Asana, eine Yoga Pose. Dynamische tiefe Kniebeuge auf den Zehenspitzen gehört zu den Variationen von Stuhl - Utkatasana.

Dynamische tiefe Kniebeuge auf den Zehenspitzen
Dynamische tiefe Kniebeuge 2 Auf Zehenspitzen gehen.jpg
Dynamische tiefe Kniebeuge 3 Maximalstellung.jpg

Dynamische tiefe Kniebeuge auf den Zehenspitzen Beschreibung der Asana

Eine herausfordernde Kraft- und Gleichgewichtsübung aus dem Yoga, wobeio die Ausgangsstellung die aufgerichtete Stehhaltung - Tadasana ist. Von hier ausgehend hebe die Fersen und beuge die Knie. Strecke dann die Arme nach vorne und atme aus. Komme nun nach unten und mit der Einatmung wieder hoch. Mit dem Ausatmen nach unten und mit dem Einatmen nach oben. Beim Hochkommen bleiben die Knie gebeugt und die Fersen oberhalb des Bodens. Wiederhole die Bewegung in deinem Atemrythmus. Halte die Knie parallel zueinander oder etwas nach außen geneigt.

Diese Übung wird auch als tiefe Kniebeuge bezeichnet, wobei das Gesäß sehr nah zu den Fersen geht. Der Irrglaube, die tiefe Kniebeuge sei nicht so gut für die Kniegelenke gilt heute als überholt und ist anders als angenommen sogar hilfreich für gesunde Knie. Natürlich gilt im Yoga generell: Achte auf dein Körpergefühl! Die Haltungen sollten sich für alle Gelenke angenehm anfühlen. Die Muskeln dürfen dabei angestrengt sein.

Alternativ kannst du die Atmung auch umgekehrt praktizieren. Mit der Einatmung hinunter und mit der Ausatmung hinauf. Spüre, was sich für dich stimmig anfühlt. Möchtest du dich noch mehr fordern, nimm Gewicht in beide Hände. Deine Gelenke werden dir dankbar sein und auch deine innere Entschlusskraft.

Diese Übung stärkt:

  • Wadenmuskeln,
  • Gastrocnemius und Soleus,
  • Quadrizeps,
  • Gluteus Maximus.

Diese Körperhaltung ist eine Herausforderung für Gleichgewicht und Muskelkraft. Sie achtsam und mit Gleichmäßigkeit durchzufühen bedarf innerer Ruhe. Soweit für heute, bis zum nächsten Mal, alles Gute und ich empfehle immer Menschen, die Yogaübungen mindestens ein-, zweimal die Woche auch Kraftübungen zu integrieren, damit du nicht nur meditative Tiefe erlebst und nicht nur in die Flexibilität gehst, nicht nur Prana und Lebensenergie spürst, wenn deine chakras pulsieren, sondern auch die Muskeln stärkst.

Dynamische tiefe Kniebeuge auf den Zehenspitzen Video

Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen von und mit Sukadev Bretz zur Hatha Yoga Übung Dynamische tiefe Kniebeuge auf den Zehenspitzen.

Klassifikation von Dynamische tiefe Kniebeuge auf den Zehenspitzen

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Stuhl Utkatasana

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Entspannung, Stress Management Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen