Wunder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
:''"Was bei den Menschen unmöglich ist, ist bei [[Gott]] möglich" ([[Bibel]], zu ergänzen).  Z.B. auch [[Wahrheit]]en und [[entscheidung|Wegweisungen]], die uns im [[Traum]] erscheinen.''
:''"Was bei den Menschen unmöglich ist, ist bei [[Gott]] möglich" ([[Bibel]], zu ergänzen).  Z.B. auch [[Wahrheit]]en und [[entscheidung|Wegweisungen]], die uns im [[Traum]] erscheinen.''
   
   
Im Bereich der [[Weisheit]] kommen ''Wunder'' als [[Beispiel]]e in Geschichten vor, die etwas  deutlich machen...wie der [[Berg, den [[Krishna]] auf dem kleinen Finger balanciert.   
Im Bereich der [[Weisheit]] kommen ''Wunder'' als [[Beispiel]]e in Geschichten vor, die etwas  deutlich machen...wie der [[Berg]], den [[Krishna]] auf dem kleinen Finger balanciert.   




Zeile 9: Zeile 9:




Der Begriff  ''Wunder'' stammt ernsthaft aus der vom Hellenismus geprägten Antike. Er bezog sich vor allem auf erstaunliche Beobachtungen in der Natur. Unerwartetes wurde auch als Paradox bezeichnet. Im Lateinischen bezog sich  ''miraculum''  „Wunderding"  auf sensationelle, ein Publikum unterhaltende Dinge  vor allem auf außergewöhnliche menschliche Leistungen. Die größten vom Menschen geschaffenen Mirakel wurden  seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. als die sieben Weltwunder vorgestellt.
Der Begriff  ''Wunder'' stammt ernsthaft aus der vom Hellenismus geprägten Antike. Er bezog sich vor allem auf erstaunliche Beobachtungen in der Natur. Unerwartetes wurde auch als Paradox bezeichnet. Im Lateinischen bezog sich  ''miraculum''  „Wunderding"  auf sensationelle, ein Publikum unterhaltende Dinge  vor allem auf außergewöhnliche menschliche [[Leistung]]en. Die [[messung|größten]] vom Menschen geschaffenen Mirakel wurden  seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. als die sieben Weltwunder vorgestellt.
Ein Stichwort wäre wohl  ''beseelte Welt'', d.h. so Winke des [[Schicksal]]s etc...
Ein Stichwort wäre wohl  ''beseelte Welt'', d.h. so Winke des [[Schicksal]]s etc...


Zeile 20: Zeile 20:
In einer von Magie und Mythologie geprägten Sicht, wie  besonders in  [[schamanismus|Naturreligionen]] und Volksfrömmigkeit, werden ''Wunder''  dem Eingreifen einer Gottheit oder metaphysischen [[Kraft]] zugeschrieben.  
In einer von Magie und Mythologie geprägten Sicht, wie  besonders in  [[schamanismus|Naturreligionen]] und Volksfrömmigkeit, werden ''Wunder''  dem Eingreifen einer Gottheit oder metaphysischen [[Kraft]] zugeschrieben.  


Die philosophische Metaphysik und die Theologie sehen hinter solchen Ereignissen unter Umständen eine unbekannte und unsichtbare Ursache „höherer Ordnung", die auf das Wirken einer nicht den Naturgesetzen unterworfenen Macht verweist. Stichworte: [[Gnade]], besondere [[zufall|Zufälle]], [[Intuition]]en wie oft  selbstverständliche Ahnungen; Erfahrungs[[weisheit]]en. ''Wunder'' ist also ganzheitlicher, als was man mit Worten ausdrücken und erforschen kann. Die eher [[schweigen]]de Einheitserfahrung - [[Tao]]...
Die philosophische Metaphysik und die Theologie sehen hinter solchen Ereignissen unter Umständen eine unbekannte und unsichtbare Ursache „höherer Ordnung", die auf das Wirken einer nicht den Naturgesetzen unterworfenen Macht verweist. Stichworte: [[Gnade]], besondere [[zufall|Zufälle]], [[Intuition]]en wie oft  selbstverständliche Ahnungen; Erfahrungs[[weisheit]]en. ''Wunder'' ist also [[ganzheitlichkeit|ganzheitlicher]], als was man mit Worten ausdrücken und erforschen kann. Die eher [[schweigen]]de Einheitserfahrung - [[Tao]]...


"Wunderbare" Wirkungen des [[Yoga]], von [[Klangtherapie]]... um die  eigene sogenannte Mitte regelmässig, ja  [[Ritus|rituell]] und sei es mit [[Laufen]] womöglich hinter einem [[Fussball|Ball]]  [[Meditation|meditativ]]  
"Wunderbare" Wirkungen des [[Yoga]], von [[Klangtherapie]]... um die  eigene sogenannte Mitte regelmässig, ja  [[Ritus|rituell]] oder  sei es mit [[dauerlauf|Laufen]] womöglich hinter einem [[Fussball|Ball]]  [[Meditation|meditativ]] einzuspielen,  Entspannung - ganz [[praxis|pragmatisch]] wie mit  [[Progressive Muskelentspannung|Progressiver Muskelentspannung]]... (folgt...)
einzuspielen,  Entspannung - ganz pragmatisch wie mit  [[Progressive Muskelentspannung|Progressiver Muskelentspannung]]... (folgt..)




[[Kategorie:Diverses]]
[[Kategorie:Diverses]]

Version vom 19. Juni 2013, 17:44 Uhr

Als Wunder (griech. thauma) gilt, was menschlicher Vernunft und Erfahrung und den Gesetzlichkeiten von Natur und Geschichte scheinbar oder wirklich widerspricht.

"Was bei den Menschen unmöglich ist, ist bei Gott möglich" (Bibel, zu ergänzen). Z.B. auch Wahrheiten und Wegweisungen, die uns im Traum erscheinen.

Im Bereich der Weisheit kommen Wunder als Beispiele in Geschichten vor, die etwas deutlich machen...wie der Berg, den Krishna auf dem kleinen Finger balanciert.


Wunderbar scheint auch ein liebevoll gemeinter catch-all-Begriff zu sein: um beispielsweise bei Großveranstaltungen, vielleicht auch im yoga business, möglichst viele Menschen zu faszinieren und zu erreichen, um verschiedenen Geschmäckern zu dienen (früher hatte ein Quizmaster, Lou van Burg, den Spitznamen "Mister Wunnebar", "Wunder gibt es immer wieder" (war ein alter Schlager...).


Der Begriff Wunder stammt ernsthaft aus der vom Hellenismus geprägten Antike. Er bezog sich vor allem auf erstaunliche Beobachtungen in der Natur. Unerwartetes wurde auch als Paradox bezeichnet. Im Lateinischen bezog sich miraculum „Wunderding" auf sensationelle, ein Publikum unterhaltende Dinge vor allem auf außergewöhnliche menschliche Leistungen. Die größten vom Menschen geschaffenen Mirakel wurden seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. als die sieben Weltwunder vorgestellt. Ein Stichwort wäre wohl beseelte Welt, d.h. so Winke des Schicksals etc...


Althochdeutsch ""wuntar" gehört vielleicht zu indogermanisch "uen" ['verlangen']. "Wunder" wäre dann verwandt mit "Wunsch" (Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 20. Aufl., S. 869).

Im Zuge der Aufklärung galt als Wunder, wenn ein Wesen (Menschen, Feen, Götter..) vollbringt, was nicht in die eigene Zuständigkeit fällt. Nach der Aufklärung gilt als Wunder eine (scheinbare) Durchbrechung der Naturgesetze.

"(...) Mann, der am Bürgersteig ausrutschte und so einem schlitternden Auto entkam. Er fluchte jedoch unentwegt über sein Missgeschick...(vgl. Umdeuten)"

In einer von Magie und Mythologie geprägten Sicht, wie besonders in Naturreligionen und Volksfrömmigkeit, werden Wunder dem Eingreifen einer Gottheit oder metaphysischen Kraft zugeschrieben.

Die philosophische Metaphysik und die Theologie sehen hinter solchen Ereignissen unter Umständen eine unbekannte und unsichtbare Ursache „höherer Ordnung", die auf das Wirken einer nicht den Naturgesetzen unterworfenen Macht verweist. Stichworte: Gnade, besondere Zufälle, Intuitionen wie oft selbstverständliche Ahnungen; Erfahrungsweisheiten. Wunder ist also ganzheitlicher, als was man mit Worten ausdrücken und erforschen kann. Die eher schweigende Einheitserfahrung - Tao...

"Wunderbare" Wirkungen des Yoga, von Klangtherapie... um die eigene sogenannte Mitte regelmässig, ja rituell oder sei es mit Laufen womöglich hinter einem Ball meditativ einzuspielen, Entspannung - ganz pragmatisch wie mit Progressiver Muskelentspannung... (folgt...)