Fußkante: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 11: Zeile 11:


==Seminare und Ausbildungen==
==Seminare und Ausbildungen==
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/rssfeed.xml</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogatherapie/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogatherapie/rssfeed.xml</rss>


[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:47 Uhr

Füße - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Die Fußkante

ist der äußere Teil des Fußes. Während die innere Seite des Fußes die sogenannte Fußinnenwölbung eben nach oben gewölbt ist, hat die Außenkante des Fußes typischerweise Bodenkontakt. Nicht notwendigerweise in allen Teilen, letztlich zwischen Ferse und Vorderfuß ist manchmal ein kleiner Teil der leicht nach oben ist, aber die Fußkante ist im Wesentlichen auf dem Boden.

Bei manchen Yogaübungen wird besonders Wert darauf gelegt, dass die Fußinnenwölbung erhalten bleibt zum Beispiel bei Virabhadrasana, der Heldenstellung, sollte die Fußkante auf dem Boden sein und die Fußwölbung erhalten bleiben. So ähnlich kannst du jetzt auch wenn du stehst, alle Zehen gut den Boden berühren lassen. Du kannst auch probieren, den Fußinnenballen auf dem Boden zu haben, gleichzeitig habe das Hauptgewicht auf den Fersen und achte darauf, dass die Fußinnenwölbung erhalten bleibt und die Fußkante sanft den Boden berührt.

Vortragsvideo zum Thema Fußkante

Vortragsvideo zum Thema Fußkante

Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.

Seminare und Ausbildungen

18.08.2024 - 23.08.2024 Yoga für Nacken, Rücken, Schulterverspannungen
Körperliche und emotionale Anspannung führt bei vielen Menschen zu Verspannungen im Nacken, Rücken, Schulterbereich, die durch Yoga-Übungen gelöst werden können. Eine schlechte Haltung, langes Sitzen…
Ruzan Davtyan
06.09.2024 - 08.09.2024 Prüfungswochenende der Yoga Therapieausbildung
Prüfungswochenende der Yogatherapieausbildung.
Ravi Persche, Claudia Persche
26.07.2024 - 28.07.2024 Knie Fit!
Die Kniegelenke stellen oft eine Herausforderung dar: Steifheit, Knacken und Verletzungen lassen sie ihre Funktion nicht mehr vollständig ausführen.
Mit Yoga Übungen kann die Stabilität des Kn…
Amyana Finkel
26.07.2024 - 28.07.2024 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Vishuddha und Ajna
Vertiefe dein Wissen über das fünfte und sechste Chakra: Vishuddha- und Ajna-Chakra. Sie stehen in Verbindung mit: Freiheit, Weite, Raum, Präsenz, Spiritualität, Nervensystem, Geisteskraft und Stress…
Beate Menkarski

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Fußkante gehört zu den Themengebieten Bein, Bewegungsapparat, Gesundheit, Anatomie und Physiologie. Wenn du dich interessierst für Fußkante, interessiert du dich vielleicht an Informationen zu Fußrücken, Fußsohle, Fußwölbung, Untere Extremität, Unterschenkel, Unterschenkel, Ferse, Bauchdecke, Fußinnenwölbung, Fußgelenk, Fuß. Vielleicht interessieren dich auch Seminare zum Thema Anatomie und Physiologie, eine Yogalehrer Ausbildung oder eine Yogatherapie Ausbildung.