Sahita Pranayama: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(skt)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sahita Pranayama''' ([[Sanskrit]]: sahita prāṇāyāma ''m.'') [[Pranayama]] mit bewusster Steuerung von Einatmung, Anhalten und Ausatmung
'''Sahita Pranayama''' ([[Sanskrit]]: सहितप्राणायाम sahitaprāṇāyāma ''m.'') wörtl.: "verbundene Atemzügleung" ([[Sahita]]-[[Pranayama]]; [[Pranayama]] mit bewusster Steuerung von Einatmung, Anhalten und Ausatmung. Sahita Pranayama ist die Bezeichnung für die Gruppe von Pranayama Übungen, die mit bewusster Steuerung des Atems verbunden ist. Es gibt drei Arten von Pranayama:
 
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
 
'''1.''' Sahita Pranayama, verbunden mit bewusster Steuerung von Einatmung, Ausatmung und Atemanhalten. Meist ist Sahita Pranayama mit längeren Atemanhalten verbunden, weshalb der Begriff Sahita Pranayama meist als Pranayama mit Atemanhalten übersetzt wird
 
'''2.''' Atembeobachtung, was eine Variation von [[Sakshi Bhava]] ist
 
'''3.''' Automatisches Aufhören des Atems, genannt [[Kevala Kumbhaka]], welches insbesondere in tiefer [[Meditation]] oder nach langem Sahita Pranayama geschieht. Meist ist Kevala Kumbhaka keine vollständige Atemanhaltung, sondern nur eine Verflachung der Atmung soweit, dass sie (fast) nicht mehr bemerkbar ist.
 
==Sukadev über Sahita Pranayama==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sahita Pranayama'''
 
Sahita Pranayama sind Atemübungen, die du bewusst ausführst und die Anhaltephasen beinhalten. Sahita kann kommen von "Sa" – "mit", "Hita" – "Freundschaft". Sahita Pranayama heißt, du übst sie besonders freundschaftlich aus. Dass gerade das Atemanhalten als Sahita Pranayama bezeichnet wird, soll eben heißen: übe Pranayama mit Freundlichkeit, mache Pranayama so, wie es für dich angenehm ist. Sahita Pranayama sind die meisten Pranayamas. Im Gegensatz aber zu Kevala Kumbhaka, was eben das natürliche Atemanhalten ist.
 
Die meisten Atemübungen sind Sahita Kumbhaka oder Sahita Pranayama. Zum Beispiel [[Kapalabhati]], [[Wechselatmung]], [[Surya Bheda]], Chandra Bheda, [[Sitali]], [[Sitkari]], [[Brahmari]] usw., sind alles Pranayamas, die du bewusst ausführst und die eine bewusste Regulierung von Einatmen, Anhalten und Ausatmen beinhalten. Wenn du also Atemübungen bewusst ausführst, ist es Sahita Pranayama. Wenn dein Atem von selbst ruhig wird, dann ist es Kevala Kumbhaka.
 
Sogar die Übung, den Atem einfach sehr zu beruhigen, ohne Atemanhalten, ist auch Kevala Kumbhaka und nicht Sahita Pranayama. Wenn der Atem von selbst ruhig wird oder wenn das Pranayama sich von selbst einstellt, dann ist es das Gegenteil von Sahita Pranayama, dann ist es natürliches Pranayama. Aber Sahita Pranayama ist Pranayama, das du mit [[Freude]] ausführst und mit Freude deinen Atem regelst, um so mittels der Atemübung zu mehr [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana], zu mehr [[Freude]], [[Kontrolle]] des [[Geist]]es, Ausstrahlung und letztlich zur [[Meditation]] zu kommen.
 
{{#ev:youtube|CEYjO3sCLLM}}
 
==Siehe auch== 
*[[Kevala Pranayama]]   
*[[Shatkriya]]
*[[Pranayama]]
*[[Anuloma Viloma]]
*[[Sitali]]
*[[Sitkari]]
*[[Hatha Yoga]]
 
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/hatha-yoga-pradipika/tag/sanskrit-text-romische-schrift,deutsche-ubersetzung/page/11 Hatha Yoga Pradipika]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p71_Die-gro-e-Kraft-des-Atems-von-Andr--van-Lysebeth/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f André van Lysebeth, Die große Kraft des Atems]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p27_Pranayama-Anfaenger---Audio-CD/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Audio CD Pranayama für Anfänger]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p28_Pranayama-Fortgeschrittene---Audio-CD/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Audio CD Pranayama für Fortgeschrittene]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p72_Asana-Pranayama-Mudra-Bandha-von-Swami-Satyananda-Saraswati/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Satyananda Saraswati, Asana Pranayama Mudra Bandha]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>




[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
{{dnf}}
[[Kategorie:Pranayama]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:13 Uhr

Sahita Pranayama (Sanskrit: सहितप्राणायाम sahitaprāṇāyāma m.) wörtl.: "verbundene Atemzügleung" (Sahita-Pranayama; Pranayama mit bewusster Steuerung von Einatmung, Anhalten und Ausatmung. Sahita Pranayama ist die Bezeichnung für die Gruppe von Pranayama Übungen, die mit bewusster Steuerung des Atems verbunden ist. Es gibt drei Arten von Pranayama:

Pranayama

1. Sahita Pranayama, verbunden mit bewusster Steuerung von Einatmung, Ausatmung und Atemanhalten. Meist ist Sahita Pranayama mit längeren Atemanhalten verbunden, weshalb der Begriff Sahita Pranayama meist als Pranayama mit Atemanhalten übersetzt wird

2. Atembeobachtung, was eine Variation von Sakshi Bhava ist

3. Automatisches Aufhören des Atems, genannt Kevala Kumbhaka, welches insbesondere in tiefer Meditation oder nach langem Sahita Pranayama geschieht. Meist ist Kevala Kumbhaka keine vollständige Atemanhaltung, sondern nur eine Verflachung der Atmung soweit, dass sie (fast) nicht mehr bemerkbar ist.

Sukadev über Sahita Pranayama

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sahita Pranayama

Sahita Pranayama sind Atemübungen, die du bewusst ausführst und die Anhaltephasen beinhalten. Sahita kann kommen von "Sa" – "mit", "Hita" – "Freundschaft". Sahita Pranayama heißt, du übst sie besonders freundschaftlich aus. Dass gerade das Atemanhalten als Sahita Pranayama bezeichnet wird, soll eben heißen: übe Pranayama mit Freundlichkeit, mache Pranayama so, wie es für dich angenehm ist. Sahita Pranayama sind die meisten Pranayamas. Im Gegensatz aber zu Kevala Kumbhaka, was eben das natürliche Atemanhalten ist.

Die meisten Atemübungen sind Sahita Kumbhaka oder Sahita Pranayama. Zum Beispiel Kapalabhati, Wechselatmung, Surya Bheda, Chandra Bheda, Sitali, Sitkari, Brahmari usw., sind alles Pranayamas, die du bewusst ausführst und die eine bewusste Regulierung von Einatmen, Anhalten und Ausatmen beinhalten. Wenn du also Atemübungen bewusst ausführst, ist es Sahita Pranayama. Wenn dein Atem von selbst ruhig wird, dann ist es Kevala Kumbhaka.

Sogar die Übung, den Atem einfach sehr zu beruhigen, ohne Atemanhalten, ist auch Kevala Kumbhaka und nicht Sahita Pranayama. Wenn der Atem von selbst ruhig wird oder wenn das Pranayama sich von selbst einstellt, dann ist es das Gegenteil von Sahita Pranayama, dann ist es natürliches Pranayama. Aber Sahita Pranayama ist Pranayama, das du mit Freude ausführst und mit Freude deinen Atem regelst, um so mittels der Atemübung zu mehr Prana, zu mehr Freude, Kontrolle des Geistes, Ausstrahlung und letztlich zur Meditation zu kommen.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Atem-Praxis

21.07.2024 - 26.07.2024 Schwing dich hoch mit deiner Stimme
Wenn du Freude am Singen hast und deine Stimme mit dem Göttlichen verbinden möchtest, dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Dein Körper wird durch tiefes Bewusstsein und meditative Übungen zu…
Hagit Noam
26.07.2024 - 28.07.2024 Tao Yoga - Erwecken der Lebensenergie
Tao-Yoga wurde von dem in Thailand lebenden Chinesen Mantak Chia begründet. Es ist ein System von Übungen zur Kultivierung der Lebensenergie Chi (Qi) oder Prana. Der Energiefluss soll beruhigt, gestä…
Susan Holze

Energiearbeit

21.07.2024 - 26.07.2024 Pawanmuktasana Yogalehrer-Weiterbildung
Lerne Pawanmuktasana anzuleiten und in deinen Yogaunterricht einzubauen. Pawanmuktasana sind spezielle Übungsreihen, die von Swami Satyananda, einem der ältesten und berühmtesten Schüler von Swami Si…
Dr Nalini Sahay
21.07.2024 - 04.08.2024 Reiki-Lehrer Ausbildung, 4. Grad
Voraussetzung: Du hast alle drei Reikigrade und hast Erfahrungen mit den verschiedenen Reikianwendungen gesammelt. Die Lehrerausbildung kannst du direkt im Anschluss an den 3. Reikigrad absolvieren.<…
Silke Hube, Natalie Nuß

Kundalini Yoga

21.07.2024 - 26.07.2024 Chakra Healing Basisausbildung
In dieser Chakra Healing Ausbildung erfährst du das Wesentliche über die feinstofflichen Energiezentren, insbesondere die 7 Hauptchakras. Den Chakras sind unterschiedliche universelle Qualitäten des…
Galit Zairi
26.07.2024 - 28.07.2024 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Vishuddha und Ajna
Vertiefe dein Wissen über das fünfte und sechste Chakra: Vishuddha- und Ajna-Chakra. Sie stehen in Verbindung mit: Freiheit, Weite, Raum, Präsenz, Spiritualität, Nervensystem, Geisteskraft und Stress…
Beate Menkarski