Likhita: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Likhita''': ([[Sanskrit]]: लिखित likhita ''adj.'' von लिख् [[likh]], ''n''. u. ''m''.) Schrift, Dokument, Bild; Autor eines [[Dharmashastra]]s oder eines [[Gesetz]]buches. Eine wichtige [[spirituell]]e Praxis ist [[Likhita Japa]], also das Schreiben eines [[Mantra]]s.
[[Bild:Ommanipadmehum.jpg|thumb|Steine mit dem tibetischen "Mantra Om mani padme hum"]]
'''Likhita''': ([[Sanskrit]]: लिखित likhita ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') ist das [[PPP]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[likh]] und bedeutet: geritzt, aufgerissen, gefurcht, gekratzt, angepickt; gezogen (eine Linie), eingeritzt, eingekratzt, (auf)gerissen, gezeichnet, geschrieben, niedergeschrieben, aufgeschrieben, verzeichnet, gemalt; geglättet, poliert. Schrift, Schriftstück, ein geschriebenes Dokument, Bild; Autor eines [[Dharmashastra]]s oder eines [[Gesetz]]buches.  


[[Bild:Ommanipadmehum.png|thumb|Steine mit dem tibetischen "Mantra Om mani padme hum"]]
Eine wichtige [[spirituell]]e Praxis ist [[Likhita Japa]], also das Schreiben eines [[Mantra]]s.


==Sukadev über Likhita==
==Sukadev über Likhita==
Zeile 11: Zeile 12:


Sanskrit ist seit Jahrtausenden eine Sprache. Likhita heißt aber in jedem Fall Aufschreiben. Es hilft, aufzuschreiben, wenn dir etwas wichtig ist. Es hilft, aufzuschreiben, wenn du etwas tun willst. Es hilft, aufzuschreiben, wenn dir Gedankengänge in den Kopf kommen. Auch wenn du etwas verarbeiten willst, wenn du eine schwierige [[Erfahrung]] hattest, eine traumatische Erfahrung, einen Verlust hattest, wenn du in einen [[Trauer]]prozess hineingerutscht bist, für all das hilft es, aufzuschreiben. Aufschreiben ist also eine gute Weise mit Dingen umzugehen. Man sagt ja auch, den [[Kummer]] von der [[Seele]] reden oder auch von der Seele schreiben. Also, du kannst selbst überlegen: Übst du Likhita? Schreibst du Dinge auf? Vielleicht willst du die eine oder andere Sache doch aufschreiben.  
Sanskrit ist seit Jahrtausenden eine Sprache. Likhita heißt aber in jedem Fall Aufschreiben. Es hilft, aufzuschreiben, wenn dir etwas wichtig ist. Es hilft, aufzuschreiben, wenn du etwas tun willst. Es hilft, aufzuschreiben, wenn dir Gedankengänge in den Kopf kommen. Auch wenn du etwas verarbeiten willst, wenn du eine schwierige [[Erfahrung]] hattest, eine traumatische Erfahrung, einen Verlust hattest, wenn du in einen [[Trauer]]prozess hineingerutscht bist, für all das hilft es, aufzuschreiben. Aufschreiben ist also eine gute Weise mit Dingen umzugehen. Man sagt ja auch, den [[Kummer]] von der [[Seele]] reden oder auch von der Seele schreiben. Also, du kannst selbst überlegen: Übst du Likhita? Schreibst du Dinge auf? Vielleicht willst du die eine oder andere Sache doch aufschreiben.  
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Likhita Japa]]
*[[Likhita Japa]]
*[[Lekha]]
*[[Lekhaka]]
*[[Lekhana]]
*[[Vyullekhita]]
*[[Japa]]
*[[Japa]]
*[[Smritis]]
*[[Smritis]]
Zeile 33: Zeile 40:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:59 Uhr

Steine mit dem tibetischen "Mantra Om mani padme hum"

Likhita: (Sanskrit: लिखित likhita adj., m. u. n.) ist das PPP der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) likh und bedeutet: geritzt, aufgerissen, gefurcht, gekratzt, angepickt; gezogen (eine Linie), eingeritzt, eingekratzt, (auf)gerissen, gezeichnet, geschrieben, niedergeschrieben, aufgeschrieben, verzeichnet, gemalt; geglättet, poliert. Schrift, Schriftstück, ein geschriebenes Dokument, Bild; Autor eines Dharmashastras oder eines Gesetzbuches.

Eine wichtige spirituelle Praxis ist Likhita Japa, also das Schreiben eines Mantras.

Sukadev über Likhita

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Likhita

Likhita heißt einfach Aufschreiben. Du kennst es vielleicht aus Likhita Japa. Aufschreiben ist manchmal etwas Gutes. Wenn du dir Vorsätze fasst, ist es gut, Likhita zu üben, es aufzuschreiben. Angenommen, du nimmst dir vor, die nächste Woche jeden Morgen um 06:00 Uhr aufzustehen, um ab 06:15 Uhr zu meditieren. Dann schreibe es auf, übe Likhita. Schreibe auf, nächste Woche, 06:00 Uhr jeden Tag aufstehen. Wenn du einen Vorsatz aufschreibst, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass du ihn umsetzt. Und dann kannst du auch aufschreiben, wie lange du meditiert hast. Du kannst aufschreiben, wie lange du Asanas und Pranayama geübt hast. Swami Sivananda war ein großer Befürworter des Führens von spirituellen Tagebüchern, wo du Likhita übst, aufschreibst. Aufschreiben hilft.

Angenommen, du hast einen guten Gedanken, dann Likhita, aufschreiben. Du warst in einem Vortrag. Es hilft, entweder während des Vortrags aufzuschreiben oder nach dem Vortrag die wichtigen Gedankengänge aufzuschreiben. Oder du liest etwas, dann schreibe etwas darüber. Heutzutage haben wir eher die Version dass, du etwas im Internet siehst, es danach auf Facebook teilst und noch etwas dazuschreibst. Das kann durchaus helfen, sich etwas besser zu merken. Aber wenn du zu sehr darauf ausgerichtet bist, ständig Likes usw. zu bekommen, dann wird es schwierig. Ich spreche jetzt eine Sprache, die in der Facebook-Welt von 2014 modern ist. Ich hoffe ja, dass diese Sanskrit-Lexikon-Einträge noch länger existieren als Facebook, was sich vermutlich ändern wird.

Sanskrit ist seit Jahrtausenden eine Sprache. Likhita heißt aber in jedem Fall Aufschreiben. Es hilft, aufzuschreiben, wenn dir etwas wichtig ist. Es hilft, aufzuschreiben, wenn du etwas tun willst. Es hilft, aufzuschreiben, wenn dir Gedankengänge in den Kopf kommen. Auch wenn du etwas verarbeiten willst, wenn du eine schwierige Erfahrung hattest, eine traumatische Erfahrung, einen Verlust hattest, wenn du in einen Trauerprozess hineingerutscht bist, für all das hilft es, aufzuschreiben. Aufschreiben ist also eine gute Weise mit Dingen umzugehen. Man sagt ja auch, den Kummer von der Seele reden oder auch von der Seele schreiben. Also, du kannst selbst überlegen: Übst du Likhita? Schreibst du Dinge auf? Vielleicht willst du die eine oder andere Sache doch aufschreiben.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Mantras und Musik

14.07.2024 - 19.07.2024 Mantra Ferienwoche mit Gruppe Mudita
Eine Mantra Yoga Ferienwoche an der schönen Nordsee zum Aufladen, Regenerieren und Verwöhnen mit der Gruppe Mudita. Das sind Menschen, die es ganz besonders verstehen, Herzen zu öffnen. Mudita – das…
Gruppe Mudita , Padma Zhivka Zhivkova
14.07.2024 - 21.07.2024 Yajna Woche - 108 Stunden vedische Feuerzeremonie
Im Mittsommer auf den Vollmond (Guru Purnima) nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ghee (ge…
Satyananda Wahl

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu