Krittika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''1.''' '''Krittika''' ([[Sanskrit]]: कृत्तिका kṛttikā ''f.'' Sg. u. Pl.) das Siebengestirn, die Plejaden; die sechs personifizierten Plejaden gelten als die Ammen [[Karttikeya]]s; das dritte Mondhaus ([[Nakshatra]]).
'''Krittika''' ([[Sanskrit]]: कृत्तिका kṛttikā ''f.'' Sg. u. Pl.) das Siebengestirn, die Plejaden; die sechs personifizierten Plejaden gelten als die Ammen [[Karttikeya]]s; das dritte Mondhaus ([[Nakshatra]]).
 
[[Datei:Murugan by Raja Ravi Varma.jpg|thumb|Karttikeya]]
[[Datei:Murugan by Raja Ravi Varma.jpg|thumb|Karttikeya]]


Zeile 6: Zeile 7:
Die '''Krittikas''' sind die Plejaden. Die Plejaden sind ein Sternbild am Himmel. In der indischen Mythologie und [[Astrologie]], [[Jyotisha]], gelten die Sterne und Planeten als Sitz von [[Devatas]], von Göttern. Die Plejaden als wichtige Sterne sind daher auch belebt. Der Sohn von Shiva, auch [[Skanda]] bzw. [[Muruga]] genannt, wurde von sechs Krittiyas aufgezogen und daher [[Karttikeya]] genannt.  
Die '''Krittikas''' sind die Plejaden. Die Plejaden sind ein Sternbild am Himmel. In der indischen Mythologie und [[Astrologie]], [[Jyotisha]], gelten die Sterne und Planeten als Sitz von [[Devatas]], von Göttern. Die Plejaden als wichtige Sterne sind daher auch belebt. Der Sohn von Shiva, auch [[Skanda]] bzw. [[Muruga]] genannt, wurde von sechs Krittiyas aufgezogen und daher [[Karttikeya]] genannt.  


== Krittika कृत्तिका kṛttikā Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Krittika, कृत्तिका, kṛttikā ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|QQQetTDsSrY}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Krittika.mp3}}


==Sukadev über Krittika==
==Sukadev über Krittika==
Zeile 43: Zeile 49:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:57 Uhr

Krittika (Sanskrit: कृत्तिका kṛttikā f. Sg. u. Pl.) das Siebengestirn, die Plejaden; die sechs personifizierten Plejaden gelten als die Ammen Karttikeyas; das dritte Mondhaus (Nakshatra).

Karttikeya

Krittika ist ein Mondhaus im Nagavithi im nördlichen Avasthana. Wenn die Sonne im ersten Grad des Mondhauses Krittika ist und der Mond im vierten von Visakha, ist die große Tagundnachtgleiche bzw. die heilige Äquinoktialjahreszeit. In der hinduistischen Mythologie wurde der Gott Murugan (bzw. Skanda) von den als Krittika bekannten sechs Schwestern aufgezogen und wurde deshalb als Karttikeya bekannt.

Die Krittikas sind die Plejaden. Die Plejaden sind ein Sternbild am Himmel. In der indischen Mythologie und Astrologie, Jyotisha, gelten die Sterne und Planeten als Sitz von Devatas, von Göttern. Die Plejaden als wichtige Sterne sind daher auch belebt. Der Sohn von Shiva, auch Skanda bzw. Muruga genannt, wurde von sechs Krittiyas aufgezogen und daher Karttikeya genannt.

Krittika कृत्तिका kṛttikā Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Krittika, कृत्तिका, kṛttikā ausgesprochen wird:

Sukadev über Krittika

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Krittika

Krittika sind die Plejaden. Krittika ist eine Gruppe von sechs Devis, sechs Göttinnen, kann man sagen, die sich manifestieren auch als das Sechsergestirn der Plejaden. Die Krittikas gelten auch als die Ammen von Subrahmanya, der deshalb auch Kartikeya genannt wird. Es gibt dort lustige Geschichten, wie Kartikeya, Subramanya in die Welt gekommen ist.

Jedenfalls hatte Kartikeya sechs Ammen und diese sechs Ammen waren eben die Krittikas. Und es heißt sogar, dass nach der Geburt Kartikeya bzw. Subramanya, Skanda, Muruga, Sharavanabhava sich in sechs Teile geteilt hat. Diese sechs Teile wurden dann zu sechs Babys und diese sechs Babys wurden von den sechs Krittikas dann adoptiert und die sechs Krittikas haben dann diese sechs Babys aufgezogen. Als die sechs Babys zu Kindern wurden, dann sind die sechs Kinder miteinander verschmolzen und so wurden sie zu Shanmukha, mit sechs Gesichtern. Und es gibt einige Darstellungen von Kartikeya, von Shanmukha mit sechs verschiedenen Gesichtern. Aber später sind auch diese sechs Gesichter in einem Gesicht verschmolzen.

Da kann man jetzt darüber nachdenken, man kann sagen, die Sechs steht ja auch für die vier Hauptrichtungen, Norden, Süden, Osten, Westen und unten und oben. Und das soll auch heißen, dass Gott uns von allen Seiten dort schützt und dass Gott in alle Richtungen schaut und dass wir uns wenig Gedanken machen brauchen, wir können uns ganz auf Gott verlassen. Kartikeya, der Shanmukha ist, sechsgesichtig. Die Plejaden spielen in der indischen Mythologie immer wieder eine wichtige Rolle. Sie gelten als Gestirn, die gute Kräfte auf diese Erde bringen. Und es wird auch immer wieder berichtet, dass die Krittikas hier zu dieser Erde gegangen sind, um Gutes zu bewirken.

Erich von Däniken z.B. meinte auch, dass dort Außerirdische von den Plejaden auch auf die Erde gekommen sind. Ob es jetzt Außerirdische waren oder ob man sagt, da gibt es eine bestimmte Gruppe von Engelswesen, die irgendwo die Erde mit diesem Gestirn verbinden oder ob man es rein symbolisch nimmt, das sei jedem selbst freigestellt. Jedenfalls, die Krittika sind diese Sechsergruppen von Göttinnen oder weiblichen Engeln, die den Kartikeya großgezogen haben, erst als sechs Babys, die sich dann verbunden haben in einen sechsgesichtigen Knaben, der dann schließlich zu Subramanya geworden ist, der Su, Gutes, bewirkt hat in dieser Welt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Meditation

01.07.2024 - 29.07.2024 Meditation, IntensTouch, zur Harmonisierung der Lebensenergie - Online Kurs Reihe
Termine: Montag 01.07., 08.07., 15.07., 22.07., 29.07.2024
Uhrzeit: 20:30 - 21:15 Uhr
Diese Meditationsreise zu verschiedenen Themen gibt Dir die Möglichkeit immer mehr Ruhe, Frieden und…
Frank Schwab
05.07.2024 - 07.07.2024 Natur-Yoga für inneren und äußeren Frieden
Die Natur ist die ideale Umgebung, um im Yoga und in der Meditation zu Frieden und Selbsterkenntnis zu gelangen. Wir praktizieren so viel möglich draußen, wie die traditionellen Waldyogis: Asanas, an…
Swami Bodhichitananda