Ashtakshara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(kat)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ashtakshara''' ([[Sanskrit]]: अष्टाक्षर aṣṭākṣara ''Adj.'' "achtsilbig") achtsilbiges Mantra, z.B.: ''Om namo Narayanaya'' (skt. ॐ नमो नारायणाय Oṃ namo Nārāyaṇāya) "Om, Verehrung dem [[Narayana]]".
'''Ashtakshara''' ([[Sanskrit]]: अष्टाक्षर aṣṭākṣara ''Adj.'' "achtsilbig") achtsilbiges [[Mantra]], z.B.: ''[[Om Namo Narayanaya|Om namo Narayanaya]]'' (skt. ॐ नमो नारायणाय Oṃ namo Nārāyaṇāya) "Om, Verehrung dem [[Narayana]]". In [[Indien]] haben die [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras] verschiedene [[Name]]n und jedes Mantra wird normalerweise nach dem Namen benannt. Wenn man gefragt wird: "Was ist dein Mantra?", sagt man zum Beispiel nicht, "ich wiederhole das [[Om Namo Narayanaya]]" oder nur "Om Namo Narayanaya", sondern man würde "Ashtakshara Mantra" oder "Vishnu Mantra" sagen.
 
Es gibt also zwei Weisen, wie man ein Mantra benennen kann, entweder nach der [[Gott]]heit Vishnu oder nach der Anzahl der Silben, das ist eine sehr verbreitete Weise. Also, Ashtakshara heißt achtsilbiges Mantra. Oder auch die [[Wirkung]] des Mantras. Zum Beispiel [[Maha Mrityunjaya Mantra]] ist das "Om Tryambakam", weil es das große lebensspendende Mantra ist. Ashtakshara Mantra ist jetzt "Om Namo Narayanaya". Ashtakshara Mantra ist [[Vishnu]] Mantra. Ashtakshara Mantra: Ashta ist acht, akshara bedeutet silbiges, Mantra. Ashta, also acht Silben: Om Na-mo Na-ra-ya-na-ya, acht Silben, daher achtsilbiges Mantra.
 
In "achtsilbiges Mantra" steckt die Zahl Ashta drin. Ashta symbolisiert auch die [[Ashta Siddhi]]s, die acht großen [[Kraft|Kräfte]]. Ashta symbolisiert auch die [[Ashtanga]]s, die acht Stufen. So ist in diesem Ashtakshara Mantra eine Vollständigkeit drin. Es sind alle großen Kräfte und alle Stufen des [[Yoga]]s mit enthalten, Ashtakshara. Das Ashtakshara Mantra besteht aus [[Om]], Om heißt Om, Namo heißt "Ehrerbietung an", Narayana heißt "an den, der in allen [[Wesen]] wohnt", Nara heißt Wesen, heißt [[Mensch]]. Narayana ist also derjenige in allen Wesen, in allen Menschen und allen Geschöpfen wohnt. Om Namo Narayanaya ist die Ehrerbietung an die unsterbliche Wesenheit, an die [[Liebe]], an die [[Freude]], an das Göttliche in allen Wesen. '''(Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Ashtakshara)'''
 
{{#ev:youtube|yp4XTKOr120}}
 
== Ashtakshara अष्टाक्षर aṣṭākṣara Aussprache==
 
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Ashtakshara, अष्टाक्षर, aṣṭākṣara ausgesprochen wird:
 
{{#ev:youtube|f8EhOgzSWAs}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Ashtakshara.mp3}}
 
==Siehe auch==
*[[Ashta]]
*[[Ashtakshari]]
*[[Om Namo Narayanaya]]
*[[Japa]]
*[[Alvar]]
*[[Bhasma Jabala Upanishad]]
*[[Om Namah Shivaya]]
*[[Yoga Praxis]]
*[[Vaishnavas]]
 
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_upanishaden.html Upanishaden  Aus: "Göttliche Erkenntnis", von Swami Sivananda]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/goetter-und-goettinnen/8-rama/ 8. Kapitel: Rama]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/MandukyaUpanishad/2DasPranava.htm Mandukya Upanishad Erläuterungen von Swami Krishnananda]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
'''Sukadev über Ashtakshara'''
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/ashtakshara-mantra-yogavidya-sanskritlexikon.mp3}}


[[Kategorie:Mantra]]
[[Kategorie:Mantra]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:35 Uhr

Ashtakshara (Sanskrit: अष्टाक्षर aṣṭākṣara Adj. "achtsilbig") achtsilbiges Mantra, z.B.: Om namo Narayanaya (skt. ॐ नमो नारायणाय Oṃ namo Nārāyaṇāya) "Om, Verehrung dem Narayana". In Indien haben die Mantras verschiedene Namen und jedes Mantra wird normalerweise nach dem Namen benannt. Wenn man gefragt wird: "Was ist dein Mantra?", sagt man zum Beispiel nicht, "ich wiederhole das Om Namo Narayanaya" oder nur "Om Namo Narayanaya", sondern man würde "Ashtakshara Mantra" oder "Vishnu Mantra" sagen.

Es gibt also zwei Weisen, wie man ein Mantra benennen kann, entweder nach der Gottheit Vishnu oder nach der Anzahl der Silben, das ist eine sehr verbreitete Weise. Also, Ashtakshara heißt achtsilbiges Mantra. Oder auch die Wirkung des Mantras. Zum Beispiel Maha Mrityunjaya Mantra ist das "Om Tryambakam", weil es das große lebensspendende Mantra ist. Ashtakshara Mantra ist jetzt "Om Namo Narayanaya". Ashtakshara Mantra ist Vishnu Mantra. Ashtakshara Mantra: Ashta ist acht, akshara bedeutet silbiges, Mantra. Ashta, also acht Silben: Om Na-mo Na-ra-ya-na-ya, acht Silben, daher achtsilbiges Mantra.

In "achtsilbiges Mantra" steckt die Zahl Ashta drin. Ashta symbolisiert auch die Ashta Siddhis, die acht großen Kräfte. Ashta symbolisiert auch die Ashtangas, die acht Stufen. So ist in diesem Ashtakshara Mantra eine Vollständigkeit drin. Es sind alle großen Kräfte und alle Stufen des Yogas mit enthalten, Ashtakshara. Das Ashtakshara Mantra besteht aus Om, Om heißt Om, Namo heißt "Ehrerbietung an", Narayana heißt "an den, der in allen Wesen wohnt", Nara heißt Wesen, heißt Mensch. Narayana ist also derjenige in allen Wesen, in allen Menschen und allen Geschöpfen wohnt. Om Namo Narayanaya ist die Ehrerbietung an die unsterbliche Wesenheit, an die Liebe, an die Freude, an das Göttliche in allen Wesen. (Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Ashtakshara)

Ashtakshara अष्टाक्षर aṣṭākṣara Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Ashtakshara, अष्टाक्षर, aṣṭākṣara ausgesprochen wird:

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Mantras und Musik

16.03.2025 - 21.03.2025 Yoga Retreat - Klang deiner Seele
Dieses Retreat ist eine Klang-Reise, die dich durch Frequenzen und Musik mit deiner inneren Welt verbindet und deine Seelenklänge zum Ausdruck bringt. Ruhige, sanfte Töne und Harmonien begleiten dich…
Darshini Schwirz
18.03.2025 - 18.03.2025 Mantra-Konzert
21:10-22:00 Uhr
Shamana OM

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Multimedia

Sukadev über Ashtakshara