Shyam: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Shyam''' bzw. Shyama ([[Sanskrit]]: | '''Shyam''' bzw. Shyama ([[Sanskrit]]: श्याम śyāma) ist [[Hindi]] bzw. Sanskrit und heißt schwarz, blauschwarz, dunkel. Shyama ist einer der Beinamen von Krishna und das [[Bija Mantra]] von [[Krishna]]. Das [[Wort]] Krishna heißt auch dunkel und einer der populärsten Namen von Krishna ist Shyam bzw. Shyama und bedeutet auch dunkel. Warum ist gerade Krishna, die [[Manifestation]] der [[Freude]], der [[Liebe]] dunkel und schwarz? Vermutlich symbolisiert dunkel und schwarz das Geheimnisvolle, das Mysteriöse. Die Liebe Gottes ist letztlich mysteriös und geheimnisvoll. | ||
[[Datei: | [[Datei:-1- Krishna Deity Hindu Temple Idols.jpg|thumb|Krishna hat eine blauschwarze Hautfarbe und wird auch Shyama, der Dunkle genannt]] | ||
==Sukadev über Shyam== | ==Sukadev über Shyam== | ||
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Shyam''' | '''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Shyam''' | ||
Shyam | Shyam, der [[Hindi]]-Ausdruck und Shyama der [[Sanskrit]]-Ausdruck bedeuten schwarz bzw. der Schwarze und das ist eine Bezeichnung für Krishna. Ich hatte in einem vorigen Vortrag über [[Shweta]] gesprochen und Shweta heißt weiß. Ich hatte gesagt, wie wichtig es ist, eben weiß zu haben, weiß steht für [[Leichtigkeit]], weiß steht für [[Erhabenheit]]. Und jetzt heißt ausgerechnet [[Krishna]] „der Dunkle“. Krishna heißt aber auch „Shyama“, das heißt „der Schwarze“. Das kann sich auf Verschiedenes beziehen. Es könnte sein, dass Krishna tatsächlich eine sehr dunkle Hautfarbe hatte. | ||
In Indien gibt es die hellhäutigen und es gibt die dunkelhäutigen, oft haben die [[Brahmane]]n eine hellere Farbe und paradoxerweise, die [[Inkarnation]] Gottes hat sich in einem [[Körper]] mit sehr dunkler Hautfarbe inkarniert. Darin steckt natürlich auch die Bedeutung, dass letztlich die [[Weisheit]] unabhängig von der Hautfarbe ist. Aber in der [[Dunkelheit]] steckt noch etwas anderes, denn dunkel und schwarz steht auch für etwas Geheimnisvolles. So übersetze ich gerne Krishna und Shyama als geheimnisvoll. Man weiß es nicht genau, [[Gott]] ist nicht wirklich zu verstehen, nicht intellektuell zu verstehen. Gott ist zu lieben, Gott ist zu erfahren, aber letztlich, das Wirken Gottes ist geheimnisvoll. Und so kannst du Shyama eben auch deuten als geheimnisvoll. Und Shyama, also Schwarzer, Shyama – geheimnisvoll. | |||
Shyama wird im Hindi zu Shyam, aber Shyam ist auch eine Art [[Bija Mantra]] für Krishna. Es gibt mehrere [[Bija]] Mantras für Krishna. Es gibt zum Beispiel [[Klim]] als Bija [[Mantra]], für [[Lakshmi]] als auch für Krishna. Klim ist auch das Bija Mantra für [[Kamadeva]] und Kamadeva ist der Liebesgott. Der Liebesgott gilt als [[Manifestation]] von Krishna, Klim ist sein Bija Mantra und Shyam eben auch. Du kannst „Shyam, Shyam, Shyam.“ wiederholen. Das ist die Wiederholung des Namens von Krishna und diese Wiederholung von [[Nama]], die Wiederholung des göttlichen Namens, ist dann eine Praxis, um die [[Selbstverwirklichung]] zu erreichen. Shyam wird von den Verehrern von Krishna ähnlich verwendet wie [[Ram]] von den Verehrern von [[Rama]]. Shyama heißt „der Schwarze“, im übertragenen Sinne „der Geheimnisvolle“. Shyam ist das Hindi-Wort dafür und Shyam ist auch der kürzeste Name von Krishna und kann deshalb auch als Bija Mantra gelten, in jedem Fall als Nama, als Name Gottes. | |||
{{#ev:youtube|XaI8D8Vxvws}} | {{#ev:youtube|XaI8D8Vxvws}} | ||
== Der spirituelle Name Shyam == | |||
Shyam ist die Verkürzung des Sanskrit-Wortes Shyama. Shyam ist ein Beiname oder ein spiritueller Name für Aspiranten mit dem Krishna-Mantra. Shyam ist also Hindi bzw. auch in anderen indischen Sprachen eben die Kurzform vom Sanskrit Shyama. Shyama bzw. Shyam ist ein Beiname von Krishna. Krishna ist Shyama und Shyama heißt schwarz, dunkel-schwarz und dunkel. | |||
{{#ev:youtube|O4dxlWJm8yE}} | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Devanagari]] | *[[Devanagari]] | ||
*[[ | *[[Dunkelheit]] | ||
*[[ | *[[Bija Mantra]] | ||
*[[ | *[[Shweta]] | ||
*[[Karaka]] | *[[Karaka]] | ||
*[[ | *[[Nama]] | ||
*[[Kirtan]] | *[[Kirtan]] | ||
Zeile 23: | Zeile 33: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [ | * [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar] | ||
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos] | * [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos] | ||
* [ | * [https://blog.yoga-vidya.de/sita-ram-radhe-shyam-mit-satyaa-und-pari/ Yoga Vidya Blog: Sita Ram Radhe Shyam mit Satyaa und Pari] | ||
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/he-radhe Yoga Vidya Community: He Radhe Radhe Radhe Shyam - Mantra-Singen - Lyrics, Videos und mp3 Audios] | * [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/he-radhe Yoga Vidya Community: He Radhe Radhe Radhe Shyam - Mantra-Singen - Lyrics, Videos und mp3 Audios] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/feste-und-fasten/gebete/ Yoga Bücher Online: Allgemeine Gebete - aus "Feste und Fasten" von Sivananda ] | * [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/feste-und-fasten/gebete/ Yoga Bücher Online: Allgemeine Gebete - aus "Feste und Fasten" von Sivananda ] | ||
Zeile 31: | Zeile 41: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:17 Uhr
Shyam bzw. Shyama (Sanskrit: श्याम śyāma) ist Hindi bzw. Sanskrit und heißt schwarz, blauschwarz, dunkel. Shyama ist einer der Beinamen von Krishna und das Bija Mantra von Krishna. Das Wort Krishna heißt auch dunkel und einer der populärsten Namen von Krishna ist Shyam bzw. Shyama und bedeutet auch dunkel. Warum ist gerade Krishna, die Manifestation der Freude, der Liebe dunkel und schwarz? Vermutlich symbolisiert dunkel und schwarz das Geheimnisvolle, das Mysteriöse. Die Liebe Gottes ist letztlich mysteriös und geheimnisvoll.
Sukadev über Shyam
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shyam
Shyam, der Hindi-Ausdruck und Shyama der Sanskrit-Ausdruck bedeuten schwarz bzw. der Schwarze und das ist eine Bezeichnung für Krishna. Ich hatte in einem vorigen Vortrag über Shweta gesprochen und Shweta heißt weiß. Ich hatte gesagt, wie wichtig es ist, eben weiß zu haben, weiß steht für Leichtigkeit, weiß steht für Erhabenheit. Und jetzt heißt ausgerechnet Krishna „der Dunkle“. Krishna heißt aber auch „Shyama“, das heißt „der Schwarze“. Das kann sich auf Verschiedenes beziehen. Es könnte sein, dass Krishna tatsächlich eine sehr dunkle Hautfarbe hatte.
In Indien gibt es die hellhäutigen und es gibt die dunkelhäutigen, oft haben die Brahmanen eine hellere Farbe und paradoxerweise, die Inkarnation Gottes hat sich in einem Körper mit sehr dunkler Hautfarbe inkarniert. Darin steckt natürlich auch die Bedeutung, dass letztlich die Weisheit unabhängig von der Hautfarbe ist. Aber in der Dunkelheit steckt noch etwas anderes, denn dunkel und schwarz steht auch für etwas Geheimnisvolles. So übersetze ich gerne Krishna und Shyama als geheimnisvoll. Man weiß es nicht genau, Gott ist nicht wirklich zu verstehen, nicht intellektuell zu verstehen. Gott ist zu lieben, Gott ist zu erfahren, aber letztlich, das Wirken Gottes ist geheimnisvoll. Und so kannst du Shyama eben auch deuten als geheimnisvoll. Und Shyama, also Schwarzer, Shyama – geheimnisvoll.
Shyama wird im Hindi zu Shyam, aber Shyam ist auch eine Art Bija Mantra für Krishna. Es gibt mehrere Bija Mantras für Krishna. Es gibt zum Beispiel Klim als Bija Mantra, für Lakshmi als auch für Krishna. Klim ist auch das Bija Mantra für Kamadeva und Kamadeva ist der Liebesgott. Der Liebesgott gilt als Manifestation von Krishna, Klim ist sein Bija Mantra und Shyam eben auch. Du kannst „Shyam, Shyam, Shyam.“ wiederholen. Das ist die Wiederholung des Namens von Krishna und diese Wiederholung von Nama, die Wiederholung des göttlichen Namens, ist dann eine Praxis, um die Selbstverwirklichung zu erreichen. Shyam wird von den Verehrern von Krishna ähnlich verwendet wie Ram von den Verehrern von Rama. Shyama heißt „der Schwarze“, im übertragenen Sinne „der Geheimnisvolle“. Shyam ist das Hindi-Wort dafür und Shyam ist auch der kürzeste Name von Krishna und kann deshalb auch als Bija Mantra gelten, in jedem Fall als Nama, als Name Gottes.
Der spirituelle Name Shyam
Shyam ist die Verkürzung des Sanskrit-Wortes Shyama. Shyam ist ein Beiname oder ein spiritueller Name für Aspiranten mit dem Krishna-Mantra. Shyam ist also Hindi bzw. auch in anderen indischen Sprachen eben die Kurzform vom Sanskrit Shyama. Shyama bzw. Shyam ist ein Beiname von Krishna. Krishna ist Shyama und Shyama heißt schwarz, dunkel-schwarz und dunkel.
Siehe auch
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Yoga Vidya Blog: Sita Ram Radhe Shyam mit Satyaa und Pari
- Yoga Vidya Community: He Radhe Radhe Radhe Shyam - Mantra-Singen - Lyrics, Videos und mp3 Audios
- Yoga Bücher Online: Allgemeine Gebete - aus "Feste und Fasten" von Sivananda
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
- Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
- Sukadev Bretz
- 01.06.2025 - 06.06.2025 Vedanta Meditation Kursleiter Ausbildung
- Vedanta Meditationen zielen darauf ab, die Identifikation mit seiner Person zu hinterfragen, die Aufmerksamkeit auf das Selbst auszurichten und klare geistige Instrumente zu entwickeln. Wir behandeln…
- Vedamurti Dr Olaf Schönert, Prashanti Grubert
Indische Schriften
- 13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
- "Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
- Raphael Mousa
- 25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
- Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
- Swami Nirgunananda