Shyam

Aus Yogawiki

Shyam bzw. Shyama (Sanskrit: श्याम śyāma) ist Hindi bzw. Sanskrit und heißt schwarz, blauschwarz, dunkel. Shyama ist einer der Beinamen von Krishna und das Bija Mantra von Krishna. Das Wort Krishna heißt auch dunkel und einer der populärsten Namen von Krishna ist Shyam bzw. Shyama und bedeutet auch dunkel. Warum ist gerade Krishna, die Manifestation der Freude, der Liebe dunkel und schwarz? Vermutlich symbolisiert dunkel und schwarz das Geheimnisvolle, das Mysteriöse. Die Liebe Gottes ist letztlich mysteriös und geheimnisvoll.

Krishna hat eine blauschwarze Hautfarbe und wird auch Shyama, der Dunkle genannt

Sukadev über Shyam

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shyam

Shyam, der Hindi-Ausdruck und Shyama der Sanskrit-Ausdruck bedeuten schwarz bzw. der Schwarze und das ist eine Bezeichnung für Krishna. Ich hatte in einem vorigen Vortrag über Shweta gesprochen und Shweta heißt weiß. Ich hatte gesagt, wie wichtig es ist, eben weiß zu haben, weiß steht für Leichtigkeit, weiß steht für Erhabenheit. Und jetzt heißt ausgerechnet Krishna „der Dunkle“. Krishna heißt aber auch „Shyama“, das heißt „der Schwarze“. Das kann sich auf Verschiedenes beziehen. Es könnte sein, dass Krishna tatsächlich eine sehr dunkle Hautfarbe hatte.

In Indien gibt es die hellhäutigen und es gibt die dunkelhäutigen, oft haben die Brahmanen eine hellere Farbe und paradoxerweise, die Inkarnation Gottes hat sich in einem Körper mit sehr dunkler Hautfarbe inkarniert. Darin steckt natürlich auch die Bedeutung, dass letztlich die Weisheit unabhängig von der Hautfarbe ist. Aber in der Dunkelheit steckt noch etwas anderes, denn dunkel und schwarz steht auch für etwas Geheimnisvolles. So übersetze ich gerne Krishna und Shyama als geheimnisvoll. Man weiß es nicht genau, Gott ist nicht wirklich zu verstehen, nicht intellektuell zu verstehen. Gott ist zu lieben, Gott ist zu erfahren, aber letztlich, das Wirken Gottes ist geheimnisvoll. Und so kannst du Shyama eben auch deuten als geheimnisvoll. Und Shyama, also Schwarzer, Shyama – geheimnisvoll.

Shyama wird im Hindi zu Shyam, aber Shyam ist auch eine Art Bija Mantra für Krishna. Es gibt mehrere Bija Mantras für Krishna. Es gibt zum Beispiel Klim als Bija Mantra, für Lakshmi als auch für Krishna. Klim ist auch das Bija Mantra für Kamadeva und Kamadeva ist der Liebesgott. Der Liebesgott gilt als Manifestation von Krishna, Klim ist sein Bija Mantra und Shyam eben auch. Du kannst „Shyam, Shyam, Shyam.“ wiederholen. Das ist die Wiederholung des Namens von Krishna und diese Wiederholung von Nama, die Wiederholung des göttlichen Namens, ist dann eine Praxis, um die Selbstverwirklichung zu erreichen. Shyam wird von den Verehrern von Krishna ähnlich verwendet wie Ram von den Verehrern von Rama. Shyama heißt „der Schwarze“, im übertragenen Sinne „der Geheimnisvolle“. Shyam ist das Hindi-Wort dafür und Shyam ist auch der kürzeste Name von Krishna und kann deshalb auch als Bija Mantra gelten, in jedem Fall als Nama, als Name Gottes.

Der spirituelle Name Shyam

Shyam ist die Verkürzung des Sanskrit-Wortes Shyama. Shyam ist ein Beiname oder ein spiritueller Name für Aspiranten mit dem Krishna-Mantra. Shyam ist also Hindi bzw. auch in anderen indischen Sprachen eben die Kurzform vom Sanskrit Shyama. Shyama bzw. Shyam ist ein Beiname von Krishna. Krishna ist Shyama und Shyama heißt schwarz, dunkel-schwarz und dunkel.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

27.10.2023 - 29.10.2023 Bhagavad Gita nach Swami Dayananda
Die Bhagavad Gita – Eine klassische Interpretation für den modernen Geist.
Seit Jahrhunderten ist die Bhagavad Gita der einflussreichste philosophische Text, der das indische Denken und Leben b…
Sita Devi Hindrichs
19.11.2023 - 24.11.2023 Bewusst leben und lieben mit Yoga
Entdecke die ursprüngliche Weisheit deines Körpers und Geistes neu. Bringe dein Leben und deine Beziehungen in Fluss. Wir gehen den Fragen nach: Was will ich wirklich? Wer kann ich wirklich sein? Vo…
Gabriele Hörl

Indische Schriften

27.10.2023 - 29.10.2023 Bhagavad Gita nach Swami Dayananda
Die Bhagavad Gita – Eine klassische Interpretation für den modernen Geist.
Seit Jahrhunderten ist die Bhagavad Gita der einflussreichste philosophische Text, der das indische Denken und Leben b…
Sita Devi Hindrichs
24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e…
Michael Büchel