Shunyata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Shunyata''' ([[Sanskrit]]: शून्यता śūnyatā ''f.'') Leerheit, Verödung; Nichtigkeit; die Leere, Leerheit. Shunyata ist die Leere. [[Shunya]] ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und bedeutet leer. Es ist im [[Buddhismus]] ein Wort für die [[Erfahrung]] der [[Unendlichkeit]], die leer ist von allem Begrenzten. Shunyata kann auch heißen [[Einsamkeit]], innere Leere und [[Verzweiflung]]. Im [[Yoga]] Kontext steht Shunyata aber meistens als Bezeichnung für das [[Absolute]], welches sowohl [[Purna]], [[Fülle]], als auch Shunyata, Leere, ist.  
[[Datei:Devanagri.Sanskrit.Schrift.Shunyata.jpg|thumb|Devanagri Schriftzug für das Sanskritwort Shunyata]]
'''Shunyata''' ([[Sanskrit]]: शून्यता śūnyatā ''f.'') Leerheit, Verödung; Nichtigkeit; die Leere, Leerheit. Shunyata ist die Leere.  


[[Datei:GottDhanvantariUrvaterdesAyurveda2.jpg|thumb|Gott Dhanvantari - Urvater des Ayurveda]]
[[Shunya]] ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und bedeutet leer. Es ist im [[Buddhismus]] ein Wort für die [[Erfahrung]] der [[Unendlichkeit]], die leer ist von allem Begrenzten. Shunyata kann auch heißen [[Einsamkeit]], innere Leere und [[Verzweiflung]]. Im [[Yoga]] Kontext steht Shunyata aber meistens als Bezeichnung für das [[Absolute]], welches sowohl [[Purna]], [[Fülle]], als auch Shunyata, Leere, ist.


==Sukadev über Shunyata==
==Sukadev über Shunyata==
Zeile 13: Zeile 14:


==Siehe auch==     
==Siehe auch==     
*[[Shunyapadavi]]  
*[[Shunyashunya]]   
*[[Shunyapadavi]]  
*[[Devanagari]]
*[[Leere]]
*[[Fülle]]
*[[Vedanta]]
*[[Strahlen]]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 19: Zeile 26:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
Zeile 26: Zeile 33:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:17 Uhr

Devanagri Schriftzug für das Sanskritwort Shunyata

Shunyata (Sanskrit: शून्यता śūnyatā f.) Leerheit, Verödung; Nichtigkeit; die Leere, Leerheit. Shunyata ist die Leere.

Shunya ist ein Sanskrit Adjektiv und bedeutet leer. Es ist im Buddhismus ein Wort für die Erfahrung der Unendlichkeit, die leer ist von allem Begrenzten. Shunyata kann auch heißen Einsamkeit, innere Leere und Verzweiflung. Im Yoga Kontext steht Shunyata aber meistens als Bezeichnung für das Absolute, welches sowohl Purna, Fülle, als auch Shunyata, Leere, ist.

Sukadev über Shunyata

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shunyata

Shunyata heißt „die Leere“. Shunyata spielt im Buddhismus, im Vedanta und anderen Aspekten des Yogas eine Rolle. Shunyata, die Leere. Leere heißt, leer von allen Vorstellungen, leer von allen Gedanken, leer von allen beschränkenden Wahrnehmungen. Wenn du dich ganz leer machst, wenn du ganz in Shunyata, in die Leere eingehst, dann kann deine wahre Natur aufleuchten. Im Yoga Sutra heißt es: „Yogas Chitta Vritti Nirodhah.", Yoga ist das Zur-Ruhe-Kommen der Gedanken im Geist. "Tada Drastuh Svarupe Vasthanam". Dann ruht der Sehende in seinem wahren Wesen. Wenn du dich ganz leer machst, wenn du ganz in die innere Leere gehst, in Shunyata, dann folgt Purna, die Fülle. Indem du dich leer machst, erfährst du das Göttliche. Indem du in die höchste Leere gehst oder in die tiefste Leere, in die vollständige Leere, erfährst du Fülle.

Im Grunde genommen kann man sagen, all diese kleinen Gedanken und Vorstellungen und Identifikationen und Wünsche und Emotionen, all das scheint dich zu füllen, aber niemals zu erfüllen. Du willst dieses, du willst jenes, du denkst an dies und an jenes, und du weißt immer, es fehlt etwas. Denn Menschen wollen dann meistens mehr bekommen: „Wenn es mir nicht gut geht, brauche ich noch dieses, brauche ich noch jenes usw.“ Manchmal ist es aber wichtiger, sich zu leeren. Glück kommt mehr aus Shunyata als aus dem Anhäufen, daher versucht ein Aspirant in vielerlei Hinsicht einfach zu leben, und erhaben zu denken. Du kannst selbst überlegen: „Was in meinem Kleiderschrank brauche ich nicht?“ Gib es in die Altkleidersammlung. Was in deinen Regalen brauchst du nicht? Gib es weiter. Auch eine äußere Shunyata kann durchaus hilfreich sein und gehört auch zu Saucha, zur Reinigung. SDu findest sehr häufig im Yoga solche Ausdrücke, wie Reinheit, Reinigung, Helligkeit, Strahlen, Leuchten, all das hängt damit zusammen, wenn du in Shunyata gehst, in diese Leere, dann strahlt das Licht der Seele, dann strahlt Gott. Shunyata ist Leere, damit du das Höchste erfahren kannst.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu